Beiträge von Schmarti

    wenn das nicht viel eleganter per Stick geht? Ist schließlich die zuverlässigste Quelle.

    Das ist Geschmacksache und ich würde behaupten, dass mittlerweile die meisten eher das Smartphone für die Musik verwenden, wenn nicht eh nur noch gestreamt wird.


    Ich habe durch mein AppleMusic Abo meine komplette „iTunes“ Mediathek in der Cloud und damit immer alles dabei. das was ich am meisten höre ist entsprechend auf dem iPhone heruntergeladen. Alles andere aus meiner eigenen Mediathek jederzeit als Stream abrufbar. Und falls ich mal was Neues hören möchte habe ich direkt die gesamte Mediathek von Apple Music abrufbar und kann sogar beide Welten problemlos mischen. Und Qualitativ bin ich da auch im Loosless Bereich unterwegs, was mir höhere Qualität ermöglicht als jede CD die ich digitalisiere und als mp3 auf einen Stick lege.


    Damit will ich eure Anforderung und euren Weg über den USB-Stick nicht in Abrede stellen, aber ich denke Smart setzt auf diese Lösung keine Priorität, da sie dieses Feature für die angestrebte Zielgruppe als nicht so wichtig erachten.

    Ich würde es trotz der Aussage des Profis nicht riskieren. Die Scheinwerfer sind schon kritisch und da den Versicherungsschutz zu riskieren für eine Steinschlagschutzfolie wäre mir einfach zu riskant. Ich habe bisher aber auch noch nicht erlebt, dass ein Scheinwerfer durch einen Steinschlag kaputt geht oder eine Macke drin ist..

    Bei uns passiert das nur, wenn ich direkt nach dem Einsteigen in den Smart beide Sitzheizungen aktiviere.
    Also folgendes vorgehen:
    1. Smart aufschließen, einsteigen
    2. warten bis das SmartOS gebootet ist
    3. Falls meine Frau vorher gefahren ist das Profil wechseln und während der Sitz sich anpasst beide Sitzheizungen einschalten
    4. Rückwärtsgang einlegen und aus der Parkbox fahren

    Dies ist das "angewöhnte" Verhalten, weil ich da ja gerade noch Zeit habe und das Profil in P wechseln muss. Sobald aber der Gang eingelegt wird, geht jetzt die Beifahrersitzheizung aus. Solange ich in P bin bleibt diese an.

    Mittlerweile versuche ich dementsprechend das Verhalten anzupassen:
    3. Profil wechseln
    4. Rückwärtsgang einlegen und aus der Parkbox fahren
    5. Sitzheizung Beifahrer einschalten

    bleibt die Sitzheizung auch dauerhaft (eingestellte 15 Minuten) an. Jetzt kann ich auch munter zwischen D / R / P hin und her schalten und die Sitzheizung bleibt an
    Dieses verhalten kann ist dauerhaft reproduzierbar. Wäre schön, wenn Smart das fixen würde, aber so langsam habe ich mich auch an das geänderte Verhalten gewöhnt und damit das Problem umgangen :D

    Hier im Forum ist bisher die Vermutung, dass es über die Anwahl der Ladestation im integrierten Navi gelöst ist. Mangels einer Anzeige kann man das aber nicht beurteilen, ob da wirklich was passiert, oder die Fahrzeuge einfach mit "warm gefahrenem" Akku an der Wallbox angekommen sind. Diese Lösung fände ich sehr smart, aber ein dedizierter Schalter im SmartOS wäre sehr wünschenswert, damit man auch bei Verwendung von CarPlay selber vor der Ladesäule die Batterie vorbereiten kann.

    Zusätzlich gibt es aber auf jeden Fall eine Option, wenn man eine geplante Abfahrtszeit einstellt, dass der #1 eine Stunde vor der geplanten Abfahrt anfängt die Batterie auf die optimale Temperatur zu bringen.

    Diddeler Danke für deine übersichtliche Zusammenfassung, ich wollte grundsätzlich das gleiche beschreiben, aber es ist dann doch sehr durcheinander geworden 👍🏻

    Ich habe die Datenbank auch mit der SmartOS Version zusammen gefasst, weil es zeitlich recht gut zusammen passte und ich dachte das es das einfacher macht als jetzt auch noch diesen Parameter mit in die Diskussion zu werfen

    Ja mir ist das klar, habe ich ja auch geschrieben, dass mit der 1.2.0 das Updatesystem der Karten geändert wurde und es seitdem so läuft wie es aktuell ist und das das für mich so gut ist. Meine Aussage war eben, dass ich mit der 1.2.0 einmal alles aktualisiert habe und seitdem kann ich auch nur Deutschland aktualisieren und habe trotzdem die 17GB frei. Somit ist das Phänomen, dass es mehr freien Speicher nach dem Kartenupdate gibt dabei zu erklären, dass Smart mit der 1.2.0 die Karten anders Packt und das Update verfahren geändert hat. Seitdem aber die 17GB frei sind, egal ob ich alles aktualisiert habe oder nur teile. Somit ist nichts seltsames an dem Speicherverhalten der Karten. Und nicht irgendwas seltsames und nicht dokumentiertes da passiert, wie Pragmatiker es vermutet hat.


    Das System vor 1.2.0 ist ohne Zweifel eine große Katastrophe gewesen und da hätte ich auch die Krise bekommen und gehörte im Sommer (vor der Änderung) auch noch zu den Befürwortern einer kompletten Updatelösung über den USB-Stick.