Beiträge von Schmarti

    oder geht das mit IOS auch nicht?

    doch das geht. Ich sage ja auch überhaupt nicht, dass diese Einschränkung notwendig ist, aber da wir kein Problem haben, dass wir nur einen Schlüssel haben, fahre ich halt immer mit dem Diskus und nur in der Nähe mit dem digitalen Schlüssel. In unserer Tiefgarage unterm Haus habe ich aber auch noch Internetempfang, von daher schränke ich mich da nur in soweit ein, dass ich halt nicht in der Innenstadt in ein Parkhaus fahre, was dann mehrere Etagen in die Erde geht. Aber wie gesagt das ist meine persönliche Entscheidung und das aufgrund einer Erfahrung die mit Tesla passiert ist und nicht mit dem #1.


    Ich hätte halt nur gerne einen fail - safe Zweitschlüssel.

    Aber genau für diese Zwecke ist der digitale Schlüssel doch bestens geeignet.. Im Fall der Fälle halt die App vorher starten und dann in die Tiefgarage gehen, das klappt. Ich habe das auch schon mit dem #1 getestet (genauso wie tnotb666 gerade geschrieben hat)

    Nur so nebenbei, wenn die App gestartet ist und du sie nicht schließt, sollte der Digitalschlüssel auch offline weiter funktionieren, siehe mein Beitrag oben.

    Das weiß ich, aber ich vertraue da nicht drauf. Das ist es mir einfach nicht Wert mehrere Stunden meines Lebens und entsprechend Geld für Taxi / Bahn zu investieren nur um dann doch den Schlüssel holen zu müssen. Eine Nacht die ich deswegen mit dem Freund in der Bahn verbracht habe, weil wir seinen Schlüssel holen mussten reicht mir :D

    und Leute, die mir das schlüssig erklären könnten, lesen hier vermutlich nicht mit, leider.

    Es gibt da keine Schlüssige Erklärung zu. Das liegt einzig an der Programmierung von Smart und unter Android soll die App ja mittlerweile auch ohne Internet starten. Somit: es gibt keinen Grund, außer dass Smart das so programmiert hat und es nicht ändern will / oder denen der Aufwand zu groß ist.

    (den kann man ja gerne noch haben für diejenigen die nicht Smart Navi verwenden).

    Wir brauchen den Button für alle die über CarPlay oder AA Navigieren. Da gehöre ich im Normalfall auch zu. Ich finde auch mit SmartOS 1.3 das Navi des Smart noch bescheiden.
    Aber ich hätte dann gerne mehr als nur einen Button, ich hätte gerne ein Menü, das mir sagt: Der Akku hat jetzt gerade Temperatur x, um den Akku unter den aktuellen Fahrbedingungen an der Ladestation auf optimaler Temperatur zu haben, benötige ich Zeit y um den Akku zu heizen. Und dann den Button zum Einschalten.
    Ich weiß die Einbindung eines Navi, das über CarPlay läuft ist momentan noch nicht möglich, dementsprechend wäre das für mich die Mindestoption die ich erwarte, ich will mir von dem rollenden Computer auch nicht vorschreiben lassen, welches Navi ich verwenden muss, um den Akku konditionieren zu können. Eine andere Option, die ich persönlich noch besser fände wäre eine Möglichkeit anzugeben, in wie vielen KM die nächste Ladesäule ist, dann kann das Auto das auch selber berechnen und aktivieren. (Oder die Möglichkeit die Ladesäule für die Konditionierung zu hinterlegen, aber das Navi nicht zu aktivieren. Quasi im Navi neben dem Knopf "Navigation starten" einen Knopf "Ziel für die Vorkonditionierung des Akkus speichern")

    Das sieht ja richtig übel aus bei dir. Im #1 ist das auf jeden Fall nicht normal. Die Frage ist, ist das bei allen #3 so wie bei dir, oder sind da auch wieder massive Abweichungen zwischen den Fahrzeugen?
    Beim #1 gibt es auch ein Paar hier im Forum die schlecht funktionierendes Matrix-Licht haben, wohingegen (zumindest meins und auch von ein paar anderen) sauber und gut funktioniert.

    Warum das nicht alle Hersteller von Haus aus haben ist mir ohnehin schleierhaft.

    Weil das doch nicht Smart ist, da muss der Fahrer sich dann ja auch noch selber drum kümmern rechtzeitig den Knopf zu drücken, damit der Akku an der Ladesäule die richtige Temperatur hat. Und dann gibt es diejenigen die den Knopf schon bei der Abfahrt drücken und die Reichweite dann massiv einbricht. Ich kann das verstehen, dass die Hersteller das smart implementieren wollen, so dass der Fahrer sich um nichts kümmern muss. Aber dann muss es auch zuverlässig funktionieren.
    Aber ich denke mir auch, baut doch einfach den Schalter ein, das kostet euch ein Paar Zeilen Quellcode und dann haben alle die Möglichkeit es manuell zu verwenden, oder man lässt es und vertraut auf die Automatik.

    Hätte mich interessiert, ob das nur bei mir so ist. Hat jemand Lust, zu spielen?

    Das ist leider das große Problem, dass die App ohne Internet nicht startet. Das haben zumindest alle mit iOS das Phänomen. Wenn ich mit dem digitalen Schlüssel unterwegs bin, lasse ich die App aber auch immer im Hintergrund laufen.

    Das Risiko sehe ich auch, aber es funktioniert auch ohne Internet, solange man die App vorher mit Internet gestartet hat. Ich stelle aber (aus den schon mal geschilderten Erfahrungen eines Freundes mit seinem Tesla) auch den #1 nicht in eine Tiefgarage (in der dann kein Internetempfang ist), wenn ich nur den digitalen Schlüssel in der Nähe habe.

    Das würde auch meiner Erfahrung entsprechen. Sonst kann ich mir nicht erklären, warum ich nach 300km Autobahn mit 80kw deutlich weniger Ladeleistung hatte als einen Tag später mit angewählter Säule im Navi und 150km Autobahn. Beides SmartPilot auf 125 bei 5 Grad Außentemperatur, gleicher Ladepark.


    Und auf meiner Urlaubstour habe ich die erste Säule nicht im Smart Navi gehabt und habe nur mit 74kw gestartet. Danach alles ins Navi und direkt 158kw. Auf dem Rückweg alles ins Naci und bei um die 20% immer mit über 150kw gestartet und der Ladekurve bis 80% gefolgt.


    Die Aussage zu 1.4 hätte ich eher als die Möhlichhihkeit eines manuellen vorklonditionieren verstanden