Beiträge von Schmarti

    Das hängt aber nicht miteinander zusammen. Bei mir klappt das auch mit deaktivierten Onlinediensten, ich schalte diese immer nur vorm Laden, oder wenn der #1 längere Zeit zuhause rum steht ein.

    Die falsche Anzeige ist dann natürlich klar, aber solange wir den Bug mit den Onlinediensten haben interessiert mich nicht was die App sagt. Habe es früher ja auch nicht online nachgucken können, ob ich das Auto abgeschlossen habe und vertraue an der Stelle auch darauf, dass ich weiterhin in der Lage bin beim Verlassen des Autos daran zu denken, dass ich dieses abschließen muss. Selbst mit dem Diskuss, wenn er ja von alleine abschließt warte ich immer, dass ich das wupp wupp höre und die Spiegel sich einklappen.

    Ich lasse den Diskus meiner Frau, die würde momentan mit dem Schlüssel und den immer wieder neu zu aktivierenden Online-Diensten ne Krise kriegen.

    Die Onlinedienste haben aber doch mit dem Schlüssel nichts zutun.

    Ich finde den digitalen Schlüssel auch für die tägliche Verwendung nicht optimal. Aber wenn es darum geht, dass ich vielleicht maximal 1x in der Woche für 1-2 Fahrten den digitalen Schlüssel benötige, weil ich da die Übergabe des Diskus nicht hin bekomme, dann finde ich, ist das überhaupt kein Problem. Hängt halt alles von der Nutzungsweise des Fahrzeugs ab und wie man sich da organisieren kann. Ich gehöre aber auch zu denjenigen, die auch bei den Vorgängerfahrzeugen, nie zwei Schlüssel benötigt hat. Wir haben das immer ohne Probleme hin bekommen, dass derjenige der das Auto hat eben auch den Schlüssel hatte. Es können ja in den seltensten Fällen zwei Leute zeitgleich das Auto verwenden. :D Aber in dem Fall wie von Kanecaine beschrieben reicht der digitale Schlüssel vollkommen aus. Ich aktiviere den, drücke auf die Taste an der Tür, das Auto geht auf, ich steige ein und fahre los. Stelle das Auto ab und drücke wieder auf die Taste, das Auto schließt ab und schließt alle Fenster usw. Dann kann der Partner später das Auto jederzeit da wieder abholen. Und sollte einer der sehr unwahrscheinlichen Fälle eintreten, dass der digitale Schlüssel dann doch mal nicht klappt, ist der Weg ja auch fußläufig machbar. (Sonst käme der zweite Fahrer ja auch garnicht ans Auto und man hätte das Problem mit dem zweiten Schlüssel überhaupt nicht)

    Den Kontakt mit dem smart-Support betrachte ich inzwischen leider als völlige Zeitverschwendung:

    Das würde ich auch immer so machen. Wenn es individuelle Fehler des Fahrzeug sind, ab in die Werkstatt. Die soll sich das angucken und im Zweifelsfall bei Smart ein Werkstattticket eröffnen. Wenn es bekannte Fehler in der Software sind (bspw. die Onlinedienste) Smart mit Tickets bombardieren, da kann einem ja nur das nächste Software-Update helfen.

    Aber grundsätzlich sehe ich das wie bei jedem Auto vorher auch, wenn ich ein Problem mit dem Fahrzeug habe rufe ich die Werkstatt an und stelle denen das Auto hin und die dürfen suchen und das Problem dann auch beheben.

    Also ich hatte die Situation schon häufiger (habe immer Matrix-Licht an) und der #1 blendet fast immer die Gegenfahrbahn aus, sobald auf der Gegenfahrbahn Scheinwerfer sind. Wenn die Abtrennung so hoch ist, dass da wirklich nur die Positionslichter zu sehen sind, dann hängt es vom LKW ab. Wenn es ältere sind die eher Kerzen als Positionslicht haben ist es schwierig. Bei neue mit LEDs oben blendet meiner zumindest zuverlässig aus. Wurde aber bislang auf der Autobahn noch nicht vom Gegenverkehr angeblendet.

    Aber ohne explizite Nachfrage hätte Smart bzw. die Werkstatt nichts getan und das finde ich schade.

    Bei dem Modell von Smart ist die Werkstatt wirklich nur noch das und kann ohne Smart nicht viel machen. Die frage ist, wann Smart von dem Problem gehört hat. Aber ja die Komminikation ist einfach unterirdisch. Als Kunde hat man das Gefühl man rennt gegen eine Wand bis dann irgendwann eine Tür aufgeht und ein Update/KDM bereit steht und das Problem gelöst werden kann. Aber auch da ist man als Kunde dann verantwortlich bei seiner Werkstatt vorstellig zu werden und diese im worst case auch noch zu nerven, dass sie die Sachen prüfen und umsetzen.


    Da bleibt nur die Hoffnung, dass Smart die Prozesse noch anpasst und die Werkstätten auch wieder mehr Freiheiten bekommen alleine über eine Reparatur zu entscheiden.


    Aber das wichtigste für euch ist, dass die Maßnahme erfolgreich war und ihr jetzt auch wieder problemlos in Wien laden könnt.

    noch nicht merklich warm geworden ist

    Liegt vermutlich daran, dass die Sitzheizung nur auf Stufe 1 gestartet wird und das umschalten aufgrund der Onlinedienste-Bug schwierig ist. Das war bei mir beim vorklimatisieren über die Hello Smart App auch immer so. Aber im Vergleich zu ohne vorher aktivierter Sitzheizung waren die Ledersitze da dann nicht mehr eiskalt, sondern auf Raumtemperatur. Und das schafft eigentlich 10 Minuten vorklimatisieren nicht mit dem Leder. Aber ja es ist nicht merklich warm geworden.

    Hast du zufällig iOS? In der Hello#-App kann man die Intensität der Sitzheizung mit übergeben. Seitdem ist der Sitz auch merklich warm, nach 10 Minuten vorklimatisieren. Und das auch für den Beifahrer, die Frau freut es :)

    Fahrersitzheizung. Die geht nicht an, auch wenn man sie in der App aktiviert. Evtl Gewichtssensor? Ich werd mal einen Zementsack reinlegen.

    Dem kann ich nur widersprechen. Die Sitzheizung geht an. Dafür am besten ein Profil unter "bevorzugte Einstellungen" anlegen in dem die Sitzheizung mit aktiviert ist. Oder bei iOS über die Hello# App, da kann man auch die Beifahrer-Sitzheizung mit Aktivieren :)