Beiträge von Schmarti

    Hatte schon letztens kein Laden bei DEW21 in Verbindung mit Typ 2 Stecke

    Wenn es so ne komische DEW Laterne war, da hatten wir auch schon massiv Probleme, da ging das Kabel entweder im Smart oder an der Laterne los. Hat auch ewig gedauert, bis meine Frau das Kabel dann irgendwann vom Smart ab hatte, nachdem sie es aus der Laterne abgedreht hatte. Das Original Ladekabel scheint da nicht so optimal zu sein, seitdem ist das Plastik um den Stecker auch total verschrammt..

    Beim Laden von 77 auf 80 kann ich mir aber gut vorstellen, dass der da Probleme macht. Das habe ich aber noch nie ausprobiert. Zuhause habe ich ihn nur mal von 95 auf 100 Laden lassen (Es stand eine Langstrecke an und da war mir das Egal, dass ich den Akku mehr strapaziere) Das lief ohne Probleme.

    Was Du alles garantieren kannst... ;)

    Gesunder Menschenverstand, wenn man selber in der Entwicklung unterwegs ist. Das Risiko ohne Tests sowas freizugeben wird keine Geschäftsführung gehen.


    Das ist auch sicherheitsrelevant.

    Ich habe das ja auch nie abgestritten, dass das Sicherheitsrelevant ist und das ein massives Problem ist, das schnellstmöglich aus der Welt geschafft werden muss. Aber ob es nicht abgetestet wurde, oder ob es eine bewusste Entscheidung war es mit dieser Einschränkung zu Release, oder ob es ein unglückliche Auswirkung der aktuellen Software ist, wissen wir nicht.


    Genauso wie die einfrierenden Bowdenzüge....

    Ein ganz anderes Thema, das hier mit dem Akku nichts zutun hat. Aber zu dem Zeitpunkt wo das aufgetreten ist, ist das auch bei vielen anderen Fahrzeugen passiert. Wird da jetzt auch geschrien, dass die keine Wintertests gemacht haben? (Musst nicht antworten, das ist hier OT. Zeigt aber, dass hier schnell behauptet wird, dass keine Tests gemacht wurden, obwohl das (außer die Mitarbeiter von Smart) keiner beurteilen kann. Wo gerade bei den Bowdenzügen das Problem auch andere renommierte Hersteller getroffen hat)

    Ja soweit ich weiß gibt es dafür einen anderer Knopf und ansonsten überträgt er eben alles, sobald die onlinedienste wieder aktiviert werden.


    Wir wissen doch überhaupt nicht was Smart alles getestet hat und wie wo warum sie die LFP Akkus so frei gegeben haben. Aber sie werden garantiert nicht den Akku eingebaut haben und dann ohne Tests (auch in Kalten Umgebungen) das frei gegeben haben.


    Es ist mit den Batterien und der Lade/Entladekurve usw. nicht so trivial und so viele Ergebnisse, wie die Early Adopter einem liefern können, schafft man einfach nur sehr schwer mit internen Tests.


    Ich stimme euch zu, dass das gerade in dem aktuellen Zustand eine Katastrophe ist, aber wie gesagt das Fahrzeug mit dieser Technologie ist seit 6 Wochen auf dem Markt. Die ersten fahren ihn vermutlich maximal seit 4 Wochen. Gebt Smart doch einfach ein bisschen Zeit, dann wird das Problem auch behoben sein. Und wenn man dazu nicht bereit ist, dass das Auto oder irgend ein elektronisches Gerät mit der Komplexität eines #1 sollte man das Auto eben erst nach einiger Zeit auf den Markt kaufen, wenn entweder bekannt ist, dass solche Fehler existieren und diese nicht behoben werden, oder eben die Kinderkrankheiten weg sind. Und das neue Autos Kinderkrankheiten haben war schon immer so.

    Lernen aus den Fehlern anderer

    Ich verstehe euch nicht, ja das Verhalten des Pro ist aktuell nicht akzeptabel, aber ich würde lieber ein Paar Wochen (bei einem seit 6 Wochen auf dem Markt befindlichen Fahrzeug mit komplett anderer Batterietechnik als die bisherigen #1) mit dem Problem unterwegs sein, als dass Smart sich die Werte von Tesla holt und sagt ja wird schon passen und dann geht mein Akku kaputt, weil die Werte im Smart nicht passen. Die LFP-Technologie ist aufgrund der geringen Zellspannungsunterschiede nicht so einfach zu regeln, das wird Smart mit der nächsten Softwareversion wahrscheinlich schon angehen und die ersten Erfahrungen und Messwerte aus dem Realbetrieb der Pros auswerten und die Parameter entsprechend anpassen.


    Wie eigentlich bei den anderen Modellen schon bis zum SmartOS 1.3 und eigentlich auch da immer noch: wer ein fehlerfrei funktionierendes Fahrzeug möchte, darf sich keine Neuentwicklung in dem ersten Jahr auf dem Markt kaufen. Und für den Pro mit LFP kann man das Jahr in dem die größeren Akkus auf den Mark sind nicht mit zählen.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es in ein Paar Monaten auch keine Probleme mehr mit der frühzeitigen Leistungsreduktion bei den LFP-Modellen geben wird.

    Die Tesla SC funktionieren grundsätzlich sehr gut (zumindest in Deutschland). Falls bei dir direkt der Bildschirm mit der Ladeübersicht in der Tesla App erschienen ist, kann es daran liegen, dass der SC gedacht hat, die Ladung wäre schon beendet. Hast du erst den Ladevorgang gestartet und dann das Kabel in den Smart gesteckt? Meine Erfahrungen mit den SC in Deutschland zeigen, dass es sinnvoll ist an den SC erst das Kabel in den Smart zu stecken und dann den Ladevorgang in der Tesla-App zu starten. Mir ist es sonst auch öfters passiert, dass während des Einsteckens der SC den Ladevorgang wieder beendet hat, weil die Verbindung beim Stecken anscheinend kurz unterbrochen wurde. Mit vorher eingestecktem Kabel hatte ich das Problem aber noch nie