Beiträge von Schmarti

    greisa wie du ja selber schreibst ist in deinem Smart einiges im Argen, und er ist ja jetzt unter anderem wegen dem Problem mit dem getauschten Sitz in der Werkstatt. wie tnotb666 schon gesagt hat ist das was du beschreibst nicht normal und muss von der Werkstatt geklärt werden. Das Handy Problem scheint ja eher am Handy und Android 13 zu liegen.


    Insgesamt für mich daher ein Fortschritt

    So sehe ich das auch, das einzige Problem sind die online Dienste und wenn man aktuelle Daten haben will reicht es bei jeder Fahrt diese zu prüfen und man kann die aktuellen Daten sehen. Auch mit deaktivierten online Diensten funktioniert die Kommunikation und ich kann bspw. Vorheizen. Also ist es für mich ein sehr nerviges Komfort Problem, aber kein Weltuntergang.

    Die Verbesserungen die die 1.3.0 gebracht haben sind dagegen im Alltag eine deutliche Verbesserung des Fahrzeugs und CarPlay und AA Werten für viele den Smart auf. Nur weil es für dich kein Mehrwert ist, würden hier sehr viele frustriert sein, wenn Smart das Update zurück gezogen hätte. (Lies dir gerne das Thema über CarPlay komplett durch, dann siehst du wie viele da sehnsüchtig drauf gewartet haben).

    Zum Vorlesen von Nachrichten über CarPlay: ich kann damit komplette Konversationen sicher während der Fahrt führen. Siri liest mir die Nachricht vor und ich habe alle Infos die ich brauche und kann meine Antwort diktieren. Eine Anzeige des Texts der Nachricht und die als Fahrer dann zu lesen geht garnicht während man fährt. Da ist die Zeit des Blindflugs einfach viel zu lang. Somit für mich die perfekte Lösung, wenn man was klären muss und gerade nicht telefonieren kann. Oder einfach um nur kurz zu antworten / eine Information weiter zu geben.

    Solange hätte jeder auf CP und AA verzichten können und man hätte dann den ganzen Ärger mit den Online Diensten nicht gehabt.

    Das sehe ich anders. Klar die Onlinedienste sind nervig, aber das kann ich mir vorher aktivieren, wenn ich Sie brauche und dann ist gut. Ich kann ja trotzdem alles nutzen. Da ist für mich CarPlay viel wichtiger als die App. Die brauche ich nur zum Vorklimatisieren, während des Ladevorgangs und um mal zu gucken wie voll der Akku noch ist, wenn der Smart ne Woche stand und ich nicht mehr genau weiß mit wie viel % ich ihn abgestellt habe und ob ich vorm Wochenende nochmal laden muss. Aber das bekomme ich auch alles hin, indem ich 1x während der Fahrt den Schalter aktiviere. Wenn er dann im Stand wieder aus geht ist das für meinen Anwendungszweck egal, da er beim Laden nicht raus fliegt.

    CarPlay hingegen verwende ich auf jeder Fahrt und das erleichtert meine Nutzung des Entertainmentsystem ungemein, weil ich dadurch wieder mit einem mit deutlich besser passendem Navi fahren kann, Apple Music über das Entertainment System steuern kann, Siri zu Verfügung habe und damit mir Nachrichten vorlesen lassen kann und auch antworten kann,... Es sind damit für mich einfach so viele Möglichkeiten hinzugekommen, die mir viel wichtiger sind, als einmal pro Fahrt so nen blöden Knopf zu drücken. Ich bin ja eh bei jeder längeren Fahrt in den Einstellungen um mir die automatische Geschwindigkeitsanpassung und den Spurwechselassistenten zu aktivieren. Dann ist das auch nicht mehr aufwand da eben noch bei den Datenschutzeinstellungen vorbei zu gehen. Ohne CarPlay würde ich aber massiv Komfort im Smart verlieren. Wäre das nicht zum Kaufzeitpunkt schon angekündigt gewesen, dann hätte ich den Smart überhaupt nicht erworben. CarPlay ist für uns ein Must Have. Genauso sind bspw. die Verbesserungen bei der Schildererkennung massiv gewesen mit der 1.3.0 darauf wollte ich auch nicht verzichten.

    Das kann natürlich jeder anders sehen, aber genauso wie du für dich sagst du hättest noch bis jetzt auf CarPlay / AA verzichten können ist es für mich genau anders herum.

    Ja ich würde mich auch freuen, wenn es da mehr Auswahl gäbe, die direkt in das SmartOS integriert wird. Aber vor einem Jahr gab es auch noch kein CarPlay oder AA Support im Smart. Da es das jetzt gibt habe ich eben die Befürchtung, dass das den Druck auf die Streaming Anbieter senkt, da sie sagen können ihr habt ja eine gute Integration darüber. Wir nutzen unsere Entwicklungskapazitäten für was anderes.

    Ob es so kommt oder nicht, weiß ich nicht, das ist nur meine Befürchtung. Aber wie gesagt, ich würde mich auch sehr freuen, wenn das Angebot an Apps im SmartOS zunehmen würde

    Nein ich will nicht die berechtigte Kritik abwehren, aber ich sehe es so wie Andimp3, dass hier einfach die Emotionen sehr hoch kochen, die Behauptung aufgestellt wird Smart hätte das nicht geprüft und würde da auch nichts machen. Und das sehe ich eben anders und schließe mich da der Aussage an:

    Also einfach, auch wenn es für die Betroffenen natürlich ärgerlich ist, mal die Bälle ein wenig flach halten und schauen was sich da die nächsten Wochen tut... was natürlich auch bedeutet das jeder Betroffene den Mangel mit Nachdruck bei Smart


    Bei deiner restlichen Zusammenfassung bin ich vollkommen bei dir, das darf nicht sein und muss schnell gelöst werden. Aber gebt Smart doch auch bitte die Zeit das zu tun, bevor behauptet wird sie würden da nichts machen und hätten es nie getestet

    Nein ich muss den Wagen nicht einen Winter lang Probe fahren, aber wir haben gerade Winter, der Wagen wurde gerade veröffentlicht mit einem eklatanten Unterschied: es ist ein anderer Akku, eine der Hauptkomponenten eines BEV. Und das Auto ist jetzt 6 Wochen auf dem Markt. Das da es noch zu Problemen kommen kann, sollte keinen überraschen. Und die LFP Technologie ist halt deutlich komplexer in der Steuerung.


    Und ja es ist Herstellerverantwortung das zu fixen, aber worüber reden wir hier, die ersten Fahrzeuge sind vielleicht 4 Wochen ausgeliefert. Warten wir doch mal noch etwas ab, dann wird das Problem auch gelöst sein. Aber hier wird bei einem ich wiederhole seit 6 Wochen auf dem Markt befindlichen Fahrzeug behauptet, dass Smart nichts macht und denen das egal ist, weil manche von dem Callcenter oder der Empfangsdame im Autohaus gesagt bekommen haben das wäre normal. Die die mit den technisch versierteren gesprochen haben, haben doch das Feedback bekommen, dass an dem Problem gearbeitet wird. Dementsprechend lasst Smart doch auch erstmal die Zeit das Problem zu lösen.


    Im Endeffekt ist der Vergleich zwischen dem Pro und den anderen Modellen genauso wie damals als Subaru den ersten Boxer-Dieselmotor gebaut hat. Das war dann auch etablierte und schon seit Jahren auf dem Markt befindliche Fahrzeuge, war halt nur nen anderer neuer Motor. Und der hat in der ersten Generation massiv Probleme gemacht. Da war ich als Kunde auch der dumme, das waren nämlich Probleme die nicht per Software gelöst werden konnten.

    Wir haben das alte Modell da, ist fast kein Unterschied, probieren sie doch den schon jetzt!".

    Das hat VW ja mit der Einführung des Golf 8 grandios unter Beweis gestellt, dass man sich da nicht drauf verlassen kann.

    Aber das sollte doch eigentlich klar sein, dass ich beim Kauf eines Autos für über 40.000€ das ausgiebig testen sollte und das am besten mit der Version die ich später auch kaufen möchte. Und gerade beim #1 war das für uns sogar intensiv möglich. Die erste Testfahrt war nur 2 Stunden, aber danach hatten wir den #1 Premium über ein ganzes Wochenende und konnten ihn da ausgiebig testen. Ich würde aber auch kein Auto kaufen, dass ich nicht entsprechend probe gefahren bin. Dafür verbringe ich doch zu viel Zeit im Auto um mich dann darüber bei den Preisen zu ärgern, dass es doch Dinge nicht kann, oder anders macht als ich es mir vorgestellt habe. Und gerade bei Autos die ganz frisch auf den Markt kommen, muss ich das doch ausführlich testen oder eben abwarten, bis andere es getestet haben und es dann gefixt wurde.

    Wir fahren auch seit Jahren Tesla: LFP sowie NCM, Tesla heizt einfach bei den LFP auch auf Kurzstrecke richtig den Akku, so dass man die Einschränkungen fast garnicht spürt, nur bei Vollgas etc. ebenfalls aber auch eine bessere "Standardentnahme" bei kalten Temperaturen. Wahrscheinlich ist smart aber auch noch vorsichtig mit der Leistungsentnahme im unteren Bereich

    Das ist genau das, was ich schon die ganze Zeit versuche zu sagen, dass Smart sich vermutlich bewusst dafür entschieden hat eher vorsichtig mit der Leistungsentnahme im unteren Bereich zu sein, um die Akkus nicht zu zerstören und dies entsprechend nachdem mehr Erfahrungswerte da sind anpassen wird. Solche Werte kann man eben nur aus dem eigenen Fahrzeug bekommen. Und wer weiß vielleicht heizt Smart demnächst die Module genauso wie Tesla einfach massiv, aber dann wird der Aufschrei über den hohen Verbrauch auf Kurzstrecken auch erstmal groß sein. Aber auch für das heizen braucht man Erfahrungswerte, ab welcher Außentemperatur / Akkutemperatur das sinnvoll ist.


    Sollte das Thema nicht gelöst werden, dann werde ich offensiv Smart mit einem Rücktritt vom Kaufvertrag konfrontieren. Weil 3 Jahre lang tue ich mir diese Einschränkungen nicht an.

    Das ist ja auch dein gutes Recht, dann kannst du oder dein Anwalt sich mit Smart auseinandersetzen wie das ganze rechtlich gesehen wird und ob das ein Grund ist. Aber die Erfahrungen bei anderen Herstellern zeigen ja, dass kurz nach der Markteinführung das Problem behoben wurde. Also erstmal abwarten?


    Wenn die offiziell bei Smart angestellte Person mir so eine blödsinnige Auskunft schriftlich gibt, dann muss ich im ersten Moment annehmen, dass diese Person im Zweifel die Fa. Smart repräsentiert.

    Naja es ist ein Callcenter, die Leute da geben Stichworte in ein Computerprogramm ein und lesen dir die Antwort vor, die der Computer ausspuckt. Das ist zwar extrem nervig, aber liegt einfach daran, dass kein Unternehmen entsprechend qualifizierten Mitarbeiter in ein Callcenter setzen kann. Die würden dafür so viel Geld verlangen, dass das einfach nicht rentabel wäre. Das sieht man doch bei Smart schon immer daran, dass bei 90% der technischen Anfragen die Antwort lautet: Wir leiten es in die Fachabteilung weiter.