Beiträge von Schmarti

    Müsste man bei 3 Phasen nicht eher mit ca. 400 V und 9,2 A rechnen?

    Ja 3-Phasen sind 400V, aber die WB zeigt eben 230V auf jeder Phase an. Wie genau das Datenprotokoll zwischen WB und E-Auto aussieht weiß ich nicht, hat mich nie interessiert. Also entweder überträgt er U1: 230V, U2: 230V, U3: 230V I: 16A (Im Zweifelsfall das sogar noch für jede Phase einzeln) oder er überträgt U=230V*Wurzel(3); I=16A

    Wie kommst du auf 9,2A? 11KW sind 400V, 16A

    Edit: Ich vermute, dass das Protokoll eher die Spannung und den Strom für jede Phase einzeln übermittelt.

    Nö, der #1 wurde vor dem Stichtag homologiert - da müssen nur Karren ab Erstzulassung irgendwann 2024

    Der #1 wurde aber nach 2021 homologisiert. Damit ist das Datum der Zulassung für die Pflicht zur ISA (VZE) egal, da alle ab da homologisierten Fahrzeuge die gleichen Regeln haben, wie die ab 1.7.24 neu zugelassenen. Neu ist also ab dem 1.7. nur, dass bereits vor 2021 homologisierte Fahrzeuge das dann auch haben müssen.

    Welche Anzeige meinst Du?

    Es ist völlig egal, was der Smart anzeigt. Die WB sagt dem Smart, dass sie 11KW, also 230V, 16A kann (natürlich +- das was an V wirklich vorhanden ist) und der Smart entscheidet dann, wie viel Leistung er zieht. Da sich Smart dazu entschieden hat bei angebotenen 16A maximal 15,x A zu ziehen können wir da nichts dran ändern.
    Wie bereits oben beschrieben, ich habe das ausprobiert und die maximale Stromstärke schrittweise erhöht. Ich muss schon 16,8A in der Wallbox erlauben, damit mein #1 16A zieht. Da die WB mit 20A abgesichert ist, die Zuleitung und die WB für 32A ausgelegt ist sehe ich da kein Problem drin das "Problem" damit zu lösen, dass ich einfach die 0,8A die zumindest mein #1 weniger als angeboten nimmt einfach in der WB höher zu stellen. Genauso ist es dann auch bei den städtischen 22KW Säulen hier in Düsseldorf und Köln. Da lade ich in der Spitze mit 21,5 KW also 31,2A

    Edit: Ich sage bewusst, dass sich Smart dazu entschieden hat, weil dies aktuell in der SW so umgesetzt ist.

    Die Ladeelektronik des Smart zieht keine 16A. Die bleibt bei den meisten irgendwo zwischen 14,x und 15,x A stehen, wenn die WB 16A anbietet.
    Dementsprechend habe ich die Zappy meiner Eltern auf 16,8A gestellt und damit kommt der #1 auch auf 11KW. Es liegt also an der Toleranz die der OBC einrechnet im Vergleich zum von der WB angegebenen maximal erlaubten Strom.

    Wenn nur Smart selbst die Scheibe liefern kann, dann soll es so sein.

    Naja ich würde mal eher sagen, dass aktuell noch kein anderer Hersteller diese Scheibe im Programm hat, weil er vermutlich noch nicht die Menge an #s hier in Europa sieht, dass es sich für ihn lohnen würde dafür eine Zubehör-Scheibe auf den Markt zu bringen.

    Habe jetzt einmal an eine anderen Sonnen-Wallbox getestet und da hat es dem Anschein nach funktioniert.

    Ja wenn es an einer anderen Box anscheinend funktioniert ist die Vermutung, dass deine Box einen Fehler hat hoch. Neustart ist da immer eine gute Maßnahme, ich drücke die Daumen, dass die WB sich damit fängt und alles wieder normal läuft, oder Sonnen dann die WB tauscht :)