Beiträge von Schmarti

    Davon ab: es geht um den angezeigten Verbrauch, nicht die Reichweite

    Also wenn du es explizit auf den Verbrauch haben möchtest meine letzte Langstrecke habe ich auf 80% (könnten auch 82% gewesen sein, ich habe auf der Langstrecke keine Ladebegrenzung drin sondern gucke selber wenn ich 80% erreicht habe und stecke dann ab) geladen und der nächste Lader war knapp 220km entfernt. Ich habe diesen mit einer Restreichweite von irgendwas um die 50 km erreicht bei einem gemeldeten Vebrauch von 19,5 kWh. Das passt meiner Meinung nach sehr gut..

    die anderen fahrzeuge anscheinend nicht betroffen sind.

    Wir hatten auch hier andere Meldungen und Tests im Forum gehabt, wo bei manchen einfach kein Laden an Säulen über 150kw möglich war. Da haben sich dann auch welche hier aus dem Forum getroffen um das zu überprüfen und haben dann an der gleichen 300kw Säule (beide hatten einen Premium) nacheinander versucht zu laden. Bei dem einen ohne Probleme (wie es sein sollte) der andere konnte nicht laden. Also scheint es auch beim Premium Probleme geben zu können. Es muss also nicht zwangsweise bei allen Pros so sein, auch wenn es für dich keine positive Nachricht ist, dass es ein serienproblem ist

    Man sollte die Angaben des Verbrauchs und der Restreichweite sowie den angezeigten SoC in % nicht so ernst nehmen,

    Also ich habe die Erfahrung mit dem #1 gemacht, dass wenn ich die Reichweite auf dynamisch stelle und dann Langstrecke auf der Autobahn unterwegs bin diese sehr gut passt. Ich komme da meist mit +-2% an. Wenn ich es vorher über ABRP plane habe ich meist sogar noch 10% mehr im Akku. Man muss den Smart halt richtig einstellen, dann passen auch die Verbrauchswerte auf der Langstrecke. Ich sehe da auch keine Notwendigkeit massenhaft Puffer einzuplanen. Wofür auch, der BC kann das bei konstanter Fahrweise sehr gut ermitteln.

    Klar wenn ich die ganze Zeit gemütlich durch die Stadt gefahren bin und dann mit der darüber kalkulierten Reichweite auf die Autobahn gehe und dynamisch fahre, dass es dann nicht passt sollte doch keinen ernsthaft wundern. Genauso wie die Tatsache, dass gerade im Winter durch die Heizung auf Kurzstrecken der Verbrauch extrem ist, was der BC so auch nicht berücksichtigen kann in der Prognose.

    Aber ich habe das Gefühl, dass diejenigen die hier so massive Abweichungen feststellen den BC auf Standard stehen haben und dabei der Smart mit dem WLTP-Verbrauch rechnet und nicht mit dem realen Verbrauch. Dass man dann massive Abweichungen, insbesondere im Winter und auf der AB hat sollte auch jedem klar sein.

    Das war aber gar nicht gefragt

    Ich verstehe nicht worauf du hinaus willst. 11KW habe ich nun einmal bei 3 Phasen mit 230V und 16A.

    Du hast niemals bei 9,2A einen Leistung von 11KW. Das ist in unserem Stromnetz, wenn alles richtig verdrahtet wurde nicht möglich.

    Wie du auch in dem Screenshot von BRA-&VW-Bus gesehen hast zieht der Smart recht symmetrisch

    Dann sieht es natürlich anders aus und der Smart hätte im Display vielleicht besser 230 V angezeigt.

    Ich habe im verlauf dieses Themas hier schon mal eine Erläuterung wieso 230V bzw. 400V entstehen gegeben. Bitte danach suchen, wenn es dich interessiert oder kurz selber googeln :) Vereinfacht gesagt reden wir im Deutschen Niederspannungsnetz immer von 230V pro Phase. Im 3-Phasigen Systemen (auch Drehstrom) genannt nutzen wir eben alle 3 Phasen, die unser Stromnetz bereit stellt und messen dann zwischen 2 Phasen. Durch die Phasenverschiebung zwischen zwei Phasen ergibt sich hierbei in der Summe zwischen den beiden Phasen immer 400V.
    Das alles hier detailliert zu erklären würde jetzt zu weit gehen und da gibt es im Internet genug Literatur zu, die das verständlich aufbereitet. Sicher ist jedoch, dass wir jede Phase mit 16A belasten für 11KW. Deine WB sollte aber eigentlich auch mit 20A abgesichert sein, damit da eben nichts fliegt, wenn die erlaubten 16A gezogen werden.

    anbei der Screenshot aus meiner Wallbox:

    Jap und genau das was man da in der ersten Zeile sieht dürfte an das Fahrzeug übertragen werden und dann entsprechend den maximal erlaubten Strom --> 16A bei 11KW und dann entscheidet das Auto was es will.
    Goldbacher In deiner Rechnung hast du nicht berücksichtigt, dass deine :3-Phasen bedeutet: :Wurzel3. Dann kommst du auf die knapp 16A es sind nämlich genau genommen 11,085...KW (damit kämst du dann bei korrekter Formel auf die 16A).

    Die Leistung ist im 3-Phasigen System definiert über P=U*I*Wurzel(3) --> 11KW = 400V*16A*Wurzel(3)


    Umgestellt zu deiner Rechnung wäre das dann I=P/(U*Wurzel(3)) --> I=11KW/(400V*Wurzel(3)) --> I=16A

    230 V gibt es nirgendwo, weil der Nullleiter nicht mitbenutzt wird.

    Das ist einfach nur falsch