Beiträge von Schmarti

    Dann stimmt bei dir was nicht, denn er sollte aktiv in die Gegenrichtung lenken,

    Das sehe ich anders. Um nochmals auf die Anleitung, die hier ja auch gepostet wurde zu verweisen:

    Wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht aktiv unter Kontrolle hat und das System feststellt, dass das Fahrzeug von der aktuellen Fahrspur abweicht, veranlasst die Spurhalteprävention aktiv die Lenkung, um das Fahrzeug wieder in die aktuelle Fahrspur zurückzubringen.

    Da steht explizit: Wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht aktiv unter Kontrolle hat. --> Wenn ich das Lenkrad festhalte und auf die Fahrspurlinie zusteuere habe ich das Fahrzeug aktiv unter Kontrolle und es greift nicht aktiv in die Lenkung ein. Wie ich auch geschrieben habe, wenn ich das Lenkrad loslasse oder nur leicht festhalte lenkt er mich auch zurück ein Stückchen von der Linie weg. Also alles so wie beschrieben.

    Und das von mir beschriebene Verhalten zeigt ja nicht nur mein Smart, sondern auch der von einigen anderen bspw.:


    Dito bei mir.

    Stimme komplett zu...

    Du kannst mit Deinem über eine Fahrspurstreifen fahren, und nix passiert ?

    Ja, wenn ich meinen gegen die Fahrspurstreifen steuere, dann vibriert das Lenkrad, sobald ich auf die Linie komme, aber er lenkt nicht dagegen. Wie gesagt, ich kann auch ohne Probleme die Spurwechseln ohne zu blinken, es vibriert halt kurz beim überfahren der Linie und das wars. Sobald das Rad auf der anderen Seite neben der Linie ist kann ich auch so (mit der Linie unterm Auto) weiter fahren ohne das irgendwas passiert.

    Wenn ich den Smart eng an die Linie ran fahre und dann das Lenkrad los lasse, dann lenkt mich der Assistent so auf 10-20cm neben die Linie aber bleibt dann da.
    Solange ich das Lenkrad festhalte und aktiv da hin gelenkt habe kann ich auch bis auf die Berührung an die Linie, auf der Linie oder über die Linie fahren, ohne dass er lenkt.

    das Auto versucht stumpf in der Mitte der Fahrspur zu fahren

    Das tut der Smart aber bei nur aktiviertem Spurhalteassistenten nicht. Siehe auch den Auszug aus der Bedienungsanleitung, den BRA-&VW-Bus gepostet hat.
    Und wenn deiner das tut, dann musst du damit mal in die Werkstatt und das überprüfen lassen. Oder (je nachdem wo du her kommst) können wir uns auch gerne mal treffen und du kannst meinen Probefahren, da greift der Spurhalteassistent in nichts ein. Und so sollte es auch nach der Anleitung sein.

    Hat sich eigentlich irgendwer hier aus dem Forum mal das Benutzerhandbuch zum "Spurhalteassistenten" durchgelesen?

    Es haben eigentlich alle hier Recht, aber wie der jeweilige #1 reagiert scheint von irgendeiner Ursache/Situation abzuhängen.

    Ja genau das Verhalten, was du aus dem Handbuch zitierst, habe ich ja auch gestern Abend beschrieben. Deswegen war ja meine Frage ob diejenigen die sich hier über den Spurhalteassistenten beschweren, dass sie keinem Schlagloch ausweichen können, oder nicht die Spur mal kurz aktiv überfahren können um zu gucken ob sie überholen können, oder aktiv das Auto auf engen Straßen an den Straßenrand fahren können eben den SmartPilot aktiv haben, der weitere Assistenzfunktionen aktiviert.

    Weil das was die Bedienungsanleitung zum Spurhalteassistenten (der automatisch aktiviert wird) und was der Smart in der Realität auch genauso umsetzt passt einfach nicht zu den hier geschilderten Problemen.

    Edit: Aber leider hat sich bislang auch keiner der betroffenen dazu geäußert. Man kann nur festhalten, dass es hier auf jeden Fall genug Rückmeldungen gegeben hat, dass sich auch deren Smarts wie in der Bedienungsanleitung beschrieben verhält, womit es dann einfach nicht zu den geschilderten Probleme kommen kann.


    Und diejenigen die das etwas differentierter und vor allem sachlicher sehen sind dann die verliebten Fanboys

    Wie wir sind keine verliebten Fanboys, die Smart immer in Schutz nehmen und keine Verbesserung haben wollen, bei Funktionen die genauso funktionieren wie sie in der Anleitung beschrieben sind und auch genau das tun, was man erwartet und was auch alle anderen Herstellern so machen?

    Jep, am Ende ist eigentlich derjenige zuständig die gültigen Regeln und Gesetze einzuhalten, welcher die Gerätschaft verbaut und in Betrieb nimmt.

    Ja nur leider bist du als Betreiber im Nachhinein wenn es auffällt und Ärger gibt erstmal der Dumme, da die ganzen Pflichten zur Anmeldung usw. beim Betreiber liegen.


    Ob man in so einem Fall den Elektriker im Nachhinein in die Verantwortung nehmen kann oder der dann sagt: ja habe ich gesagt, dass der das anmelden muss und wenn es abgelehnt wird ich das ändere und dann trotzdem der Betreiber der dumme ist, wird vermutlich nachher im Einzelfall entschieden werden.

    Weil einen Spurhalteassistenten, der ahnt, dass man mal nur kurz über den Mittelstreifen luschern will, den gibt es wohl noch nicht. Aber Elon arbeitet daran, da bin ich sicher.

    Ja auf jeden Fall, deswegen habe ich ja meine Vermutung hier geäußert und das Verhalten von meinem #1 beschrieben, so dass die hier betroffenen sich dazu äußern können. Mir ist auch daran gelegen, dass man herausfindet, woran das liegt und wieso manche so massiv Probleme haben und bei anderen der Assistent unauffällig im Hintergrund ist, so wie er sein sollte.


    Naja ich kann mal eben über den Mittelstreifen luschern. Das klappt genauso gut und zuverlässig wie bei meinem vorherigen Fahrzeug. Beim #1 für mich sogar entspannter, da nur das Lenkrad vibriert und es nicht piept :D

    Ich plädiere nach wie vor dafür, wer sich mit dem Thema auseinandersetzen will oder es auf dem Schirm hat und es ernst nimmt, fragt doch bitte beim örtlichen Netzbetreiber nach. Mehr als ein "Nein" kann da nicht passieren. Allen anderen viel Spaß beim Laden.

    Das sehe ich auch so, bzw. Ich sehe an der Stelle die Elektriker in der Pflicht, da diese ihre Netzbetreiber kennen entsprechend die Anmeldung / Freigabe für den Kunden einzuholen und dann alles nach Vorgabe zu verdrahten und einzustellen.

    Das ist nun einmal mittlerweile auch ein Teil des Berufs, nicht nur die Leitungen zu legen, sondern auch entsprechend auf die von ihm installierten Wallboxen und andere Geräte geschult zu sein, so dass diese am Ende der Installation allen Anforderungen entsprechen. Dafür bezahle ich ja den Fachmann, dass der sich darum kümmert und damit auskennt, worauf zu achten ist.

    Alles, was hier als sicherheitsgefährdende Automatikfunktion von den Mitforisten brschrieben wird, kann sich wohl kaum auf den smart-pilot beziehen.

    Dann stimmt aber etwas nicht, das Verhalten, dass p5freak beschriebt, ist ein aktiver eingriff, der ohne SmartPilot bei mir und auch bei anderen nicht auftritt. Wie gesagt, ich kann bei aktivem Spurhalteassistent die Position in der Fahrspur zu jederzeit komplett selber bestimmen und das Lenkrad dann auch los lassen und er lässt mich dabei dann auch links oder rechts so 10cm neben der Linie fahren ohne irgendwie einzugreifen. Wenn ich dann weiter lenke um auf die Linie zu kommen, dann fängt das Lenkrad an zu vibrieren und das wars. Also sobald ich aktiv auf die Linie zusteuere greift der Assistent überhaupt nicht mit Lenkbewegungen ein.
    Somit kann ich das hier beschriebene Verhalten nur auf die Verwendung des SmartPilot zurückführen, da wenn dieser aktiv ist die Gegenlenkbewegungen ausgeführt werden und ich zurück in die Mitte der Fahrspur geführt werde.

    Wenn nur dieser aktiv ist, gehören die Hände zu jeder Sekunde ans Lenkrad, das ist kein autopilot-light! Das ist hoffentlich jedem hier klar.

    Ja weil der Spurhalteassistent einen eben nicht in der Mitte der Spur hält, sondern einen da fahren lässt wo man gerade ist und nur wenn kein Lenkeingriff des Fahrers erfolgt beim Überfahren der Linie eingreift. Vorher kann ich das Auto genauso innerhalb der Spur bewegen, als wäre überhaupt kein Assistent vorhanden. Und sobald ich aktiv auf die Linie zu fahre, greift der Assistent auch nicht ein, sondern vibriert nur sobald ich auf der Linie bin. Bin ich hinter der Linie hört er auch wieder auf zu vibrieren und ich kann auch problemlos in der Mitte von zwei Fahrspuren (mit der Mittellinie unter meinem Auto) fahren.

    auch einphasig betrieben werden können, wobei automatisch bis zu 32A auf einer Phase freigegeben werden. Nehmen wir weiter an, ein Smart #1 Pro, der ebenfalls 32A auf einer Phase verarbeiten kann und eine Zulassung hat, wird angeschlossen....

    Das ändert aber nichts daran, dass sich die WB in dem Moment, wenn es keine ausdrückliche Genehmigung zur 1-Phasig 32A gibt nicht an die Vorgaben hält. Und nur weil ein Netzbetreiber dir eine 22KW-WB genehmigt genehmigt er dir nicht automatisch auch die Schieflast mit 32A auf einer Phase. Und in den meisten WB kann / muss ich das auch entsprechend einstellen. Das ist dann Aufgabe des Installateurs, dass er entsprechend die Einstellungen setzt, damit die Anlage sich in allen Bedingungen Netzkonform verhält.

    Es ist auch kein größeres Problem, weil man wegen der Änderung der Markierung schon ahnt, was passieren wird und den Lenker bereits etwas fester hält. Der Beifahrer erschreckt aber, weil das Auto einen kleinen Schlenker macht, bis es wieder richtig in der Spur ist.

    Das Problem kenne ich auch auf der Autobahn, wenn die mal wieder die Markierungen von Baustellen nicht richtig entfernt haben, oder wie es auch leider häufiger vorkommt die Markierungen einfach so schlecht sind, dass teilweise ein paar einfach fehlen. Dann lenkt der SmartPilot bei mir manchmal auch seltsame Schlenker. Aber nachdem er das das erste mal gemacht hat kennt man das und es ist kein großes Problem, weil man sie antizipieren kann. Ich kann auch in den Situationen wo das passiert immer nachvollziehen, dass das passiert ist. Aber da könnte Smart den Algorithmus nochmal etwas nacharbeiten und ggf. einfach nicht eingreifen für ein paar Sekunden, wenn die Erkennung aufgrund schlechter Markierungen kurz nicht passt.

    Aber die beiden Probleme von Goldbacher sind ja nicht das Problem, dass hier Thematisiert wurde. Der SmartPilot ist ja eine aktiv hinzugeschaltetes Assistenzsystem, dass in 98% der Fälle eben auch richtig gut funktioniert, aber an 1-2 Stellen noch optimiert werden könnte.