Beiträge von Schmarti

    Das von dir beschriebene Verhalten hört sich aber nicht nach dem Spurhalteassistenten an, sondern nach dem SmartPilot.

    Wie gesagt ich habe alles immer aktiviert und ohne dass ich den SmartPilot einschalte kann ich innerhalb der Spur fahren wo ich will ohne dass das System irgendwas macht. Wenn ich bewusst an die Linie steuere dann vibriert das Lenkrad aber wirklich gegenhalten, so dass das System eine gefährliche Situation auslösen könnte tut es nicht. Ich kann damit auch ohne großen Aufwand (ohne Blinken) die Spur wechseln. Es vibriert halt, aber er lässt mich auch ohne dass ich den Blinker gesetzt habe auf die andere Spur ohne zu versuchen mich zurück zu drücken.


    Wenn ich den SmartPilot aktiviere, dann hält er mich mittig in der Spur und versucht das auch mit Gewalt mich da wieder hin zu drücken. Aber das ist ja auch die beworbenen Funktion. Wenn man das nicht will einfach acc verwenden, dann ist das Verhalten auch nicht da.

    Ich bin heute zufällig auf einer sehr engen Straße unterwegs gewesen und habe den #1 dementsprechend sehr eng an die weiße Linie am Straßenrand heran geführt und die einzige Reaktion die er mir gegeben hat ist, wenn ich ihn auf die Linie gesteuert habe wegen Gegenverkehr, dass das Lenkrad wie wild vibriert hat. Wenn ich ihn nur seicht gegen die Linie geführt habe, hat er mich sanft mit vielleicht so 10-20 cm neben der Linie gehalten. Aber ich hatte dabei nie das Problem, dass der Smart versucht hat mit Gewalt dagegen zu steuern. Und mit sanft meine ich wirklich minimalstes gegenlenken, sobald ich das Lenkrad festgehalten habe (wie man es automatisch macht, wenn es mit Gegenverkehr eng wird, da lässt man es ja nicht nur locker in der Hand liegen) konnte ich das Auto auch bis auf die Linie oder darüberhinaus fahren und halten.

    Was ich mich jetzt frage, seid ihr auf solchen Straßen mit dem SmartPilot unterwegs, da kenne ich das auch, dass er heftiger dagegen hält, aber so ist das für mich auch völlig unproblematisch gewesen auf der weißen Linie oder gar dahinter zu fahren. Und ich habe alle Assistenzsysteme im Menü eingeschaltet. Hatte aber natürlich keinen SmartPilot aktiv sondern bin über das S-Pedal gefahren.

    Ok, aber wie komme ich jetzt konkret an die App?

    Wie PAKO auch schon gefunden und geschrieben hat, gibt es hierfür ein extra Thema in dem alles erklärt und diskutiert wird. Bei solchen Themen, die hier auch schon seit Wochen diskutiert werden hilft es mal kurz die Suchfunktion zu bemühen, gerade wenn sogar direkt in dem Post vor dir genau deine Frage beantwortet wurde.
    Aber für alle die danach suchen: Hello # (englisch)

    Vereinfacht gesagt gehen die Netzbetreiber bei den öffentlichen Säulen davon aus, dass mehrere einphasig Ladende die Schieflast ausgleichen. Davon ist bei einem Privathaushalt nicht auszugehen und grundsätzlich wird eine 22KW Wallbox in Privathäusern auch alle auf L1-L3 + N angeschlossen und die WB zieht einphasig dann in jedem Haus über L1 + N. Wenn bei dir in der Straße das dann zeitgleich 3 Fahrzeuge machen summiert sich das. Bei öffentlichen Säulen kann man einfach die Phasen tauschen, so dass bspw. Säule 1 1-Phasig über L1 + N, Säule 2 über L2 + N und Säule 3 über L3 + N lädt. Somit würden drei zeitgleich an den öffentlichen Säulen ladende Fahrzeuge überhaupt keine Schieflast mehr erzeugen.

    Also bevor hier noch weitere meinen sie dürfen das... schaut bei Eurem Netzbetreiber in die TAB und wenn dass dort steht gerne mit Verlinkung hier melden. Bis dahin ist das für mich alles nur Wunschdenken, denn es ist schon sehr unwahrscheinlich das irgend ein Netzbetreiber in Deutschland von der VDE-AR-N 4100 abweicht.

    Ich habe beruflich mit den Netzbetreibern zutun uns es wäre mir neu, dass es auch nur einen Netzbetreiber gibt, der sich nicht an die Normen / VDE hält.
    Gestern oder Vorgestern wurde hier auch aufgeworfen, dass die Steuermöglichkeiten (§14a) die Netzbetreiber nicht bräuchten um Ihre Netze zu stabilisieren, sondern nur als "Kontrollmechanismus" um zu erkennen, wann weiter ausgebaut werden muss. Ich weiß, dass in Bayern es mindestens einen Netzbetreiber gibt, der diese Steuermöglichkeit aktiv einbaut, weil sein Netz zeitweise an der Belastungsgrenze ist. Somit geht davon aus, dass die Netzbetreiber sich in Zukunft immer stärker an die Vorgaben halten werden und diese auch im Rahmen ihrer Möglichkeit kontrollieren werden.