Es wurde auf jeden Fall mal an der Ladekurve geschraubt, da zu Beginn der #1 auch bei AD-Laden mit 22kW über 90% auf unter 11kW gedrosselt hat. Das macht er mittlerweile nicht mehr. Auch die Ladezeiten die ich mit dem #1 von 6-80% schaffe sind häufig knapp unter den 28 Minuten von 10-80% somit muss da zumindest im Vergleich zum Prospekt nochmal an der Kurve geschraubt worden sein.
Vielleicht findet sich ja jemand, der mal eine neue Kurve aufnimmt. Leider ist das ja nicht so einfach möglich, oder kann man das über den OBD-Port auslesen und sich protokollieren lassen?
Beiträge von Schmarti
-
-
Bei amazon steht folgendes zur Passgenauigkeit:
Das ist ja auch kein Wunder, dass Amazon das schreibt. Diese LED kann ja nur an 2 Positionen (Kennzeichen und Kofferraum) im SMART verbaut werden, weil ansonsten überall komplette LED-Module verbaut sind.
-
Das kann ich dir nicht sagen, ob es die gleiche Feder ist. Ich habe das vor 1 1/2 Jahren raus gehabt und da war es auch ein kleiner Kampf
-
wie mache ich das?
Auf einer der schmalen Seiten mit nem schmalen Gegenstand rein und den Federklipp zusammendrücken und dabei raushebeln
-
Die habe ich eingebaut.
Funktionieren die LEDs ohne Fehlermeldung?
Dann bestelle ich die direkt. Da habe ich schon die ganze Zeit drauf gewartet, dass endlich LEDs für die Kennzeichenbeleuchtung mit Zulassung auf den Markt kommen um das trotz der gefärbten Glühlämpchen noch gelbe Licht auf eine zu dem Fahrzeug passende moderne LED-Optik umzurüsten. -
Marco Interessant, als ich vor ner Zeit geguckt habe waren die alle nur mit Zulassung fürs Standlicht. Muss ich mir mal genauer angucken
Danke
-
Ja ich habe die Kennzeichenbeleuchtung gegen die blaugefärbten Glühlämpchen ausgetauscht, da der Austausch gegen LEDs in der Kennzeichenbeleuchtung nicht zugelassen ist.
-
Ich persönlich sehe das genauso wie du und mache mir darüber keine Sorgen, dass ich das Fahrzeug lange fahren kann, ggf. dann später "nur noch" als Zweitwagen, aber ich sehe da aktuell kein Problem drin den Wagen auch über 10-15 Jahre und über 300.000km fahren zu können. Wir haben den #1 auch gekauft und wir hatte zu keinem Moment vor dem Kauf des #1 Bedenken oder Sorgen weil es ein E-Auto ist.
-
Ein weiteres Problem, was ich häufig noch höre ist die Angst davor, dass der Akku nach 5 Jahren kaputt ist. Egal was da mittlerweile zur Lebensdauer der Akkus bekannt ist, das ist bei vielen eine grundsätzlich nachvollziehbare Angst wenn nach 5-7 Jahren ein Akkutausch einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt.
Dass der Akku in 99% der Fälle auch nach 10 Jahren und 300.000km noch nicht schrottreif ist, zeigen zwar mittlerweile genug Untersuchungen und ich habe da keine Sorge vor, aber erkläre das mal jemandem, der 40 Jahre Verbrenner gefahren ist und im Zweifelsfall dann alles selber gemacht hat mit Teilen aus ausgeschlachteten Fahrzeugen.. Das sind einfach noch Hindernisse die sich vermutlich auch erst umgehen lassen, wenn es mehr "EV-Kliniken" gibt in denen dann die Akkus auch wieder für "kleines" Geld instand gesetzt werden können. -
bei 27.300 km anstandslos durchgeführt.
Im Zweifelsfall dann auf Kosten deines Autohauses, weil die das vorher noch nicht hatten, selber nicht wussten und deswegen das einfach gemacht haben und sich dann gewundert haben, dass das ganze von SMART nicht bezahlt wurde
Fuchsi ist ja nicht der einzige bei dem die Werkstatt das so gesagt hat und deswegen den Service nicht durchgeführt hat