Das wäre auch meine Vermutung, dass da die Säule gedrosselt hat. Habe selber bei ARAL noch nie geladen, aber es würde mich bei den Säulen nicht wundern, wenn die trotzdem einen Lastenausgleich machen und ggf. eben auch wenn auf der Säule 300/300 steht nur in einem gewissen Rahmen splitten können..
Leider sind da die meisten Säulen einfach auch noch nicht intelligent genug. Stand im Winter an einer 150kW EnBW Alpitronic und neben mir hing ein Fahrzeug, dass nur noch mit 20kW nuckelte und trotzdem meinte die Säule schon auf dem Display, dass jetzt für jeden nur max. 75kW bereitstehen. War für mich in dem Moment nicht so schlimm, da der Akku eh kalt war und nicht über die 75kW gekommen wäre, aber im Sommer hätte mich das sehr geärgert dann nicht einmal 100kW angeboten zu bekommen.
Beiträge von Schmarti
-
-
Das würde ich wohl auch so sehen. Im Februar habe ich bei 100% gestartet und -2° Außentemperatur und dementsprechend auch 45-50 Minuten aktiver Akkuheizung 240km bei Tempo 120 geschafft. Ankunft an der Säule war mit ca. 13%. Im Sommer sollten die 305km bei entsprechender Fahrweise machbar sein. Falls es irgendwann knapp wird eine Reduzierung auf Tempo 110 oder 100 holt dann doch nochmal viel Reichweite raus
-
Das was die da gemacht haben bringt niemandem einen Vorteil aber quasi für jeden BEV-Fahrer Nachteile sowie eine unnötige Verteuerung.
Das stimmt. Die Lösung die damals bspw. die EnBW hatte war schon gut. Allerdings schwebt mir da noch ein komplexeres System vor, ähnlich wie das in dem Artikel beschrieben wurde.
Meine Idee war, dass ich bspw. mit den EnBW einen Ladetarif vereinbare und die mir dann sagen bei uns kostet dich das Laden x€ Monatliche Grundgebühr und y€ pro kWh. Wenn ich dann an Säulen der EnBW lade zahle ich auch nur genau das. Wenn ich jetzt dann bspw. an einer Säule von ARAL lade kostet es mich weiterhin nur y€ pro kWh aber zusätzlich eine Gebühr von sagen wir mal 1,50€ pro Ladevorgang die ARAL dafür bekommt, dass ich über die EnBW an der ARAL Säule lade.
Also grundsätzlich ein ähnliches Konzept wie es das ja auch im Haushaltsstrom Bereich gibt, wo ich jeden Anbieter für die Stromlieferung nehmen kann unabhängig davon wem das Verteilnetz gehört und wer bei mir der Grundversorger ist. Und der Verteilnetzbetreiber bekommt dann eben nur ein Nutzungsentgeld. -
An sich eine schöne Idee und so stelle ich mir das für die Zukunft auch vor. Aber mir würde es im ersten Schritt ja schon reichen, wenn ich mit einem Ladeanbieter einen "Vertrag" abschließe und dann an jeder Säule zu den gleichen kWh Kosten laden könnte. Ggf. dann mit einem kleinen Aufschlag fürs Roaming, bspw. 1€ "Startgebühr".
-
Ist nur blöd wenn man genau in diesem Zeitraum mit dem Fahrzeug in den Urlaub fährt.
Da habe ich mich ja auch schon drüber beschwert. Ich hatte das Problem ja nicht wegen einem Urlaub sondern weil die einfach zeitnah keinen Termin hatten. Aber so ist das leider. SMART hat die Bedingung entsprechend formuliert und wenn man das dann außerhalb der definierten Bedingungen machen lassen will / muss, dann kann ich die Werkstatt schon verstehen, dass die sich da die Freigabe vorher holen, bevor die auf den Kosten sitzen bleiben oder Sie dir dann im Nachhinein in Rechnung stellen.
-
Die werden die Kameraverkleidung abnehmen, das Schild entfernen und gut ist. Da hat entweder Smart bei der Bestellung der Teile geschlampt und die Klebeposition des Q-Siegels schlecht definiert, oder der Zulieferer / einzelne Mitarbeiter haben das Schild an ungünstiger Stelle angeklebt, da es keine konkreten Vorgaben gab. Ist ärgerlich, aber sollte eigentlich von einer Werkstatt mal eben zwischendurch gemacht werden können.
-
Wenn ihr mal in die Bedingungen des ISP guckt steht da eindeutig drin, in welchem Rahmen man als Kunde den Service verlangen kann. Somit ist das sehr unglücklich in der Werkstatt gelaufen, aber ich habe im Februar in Düsseldorf bei der Durchführung des Rückrufs die gleiche Antwort bekommen, dass die den Service noch nicht durchführen können, weil ich da erst bei 26.xxx km war.
Bildschirmfoto 2025-05-07 um 10.35.25.png
-
Andis „04“ wird uns nicht vergönnt
Wenn ich das Bild von Andimp3 mit dem Bild von ReiA58 vergleiche sieht man doch direkt, dass sich die gesamte Nummer geändert hat. Bei Andi steht .24.00.04.00 und bei Wei .25.00.01.00
Wenn ich die Datenbankversion jetzt mal interpretiere sagt das aus, dass Andi die Datenbankversion 4 aus 2024 installiert hat und Rei die Datenbankversion 1 aus 2025. Somit ist die von Rei die aktuelle. -
Ganz dumm gefragt einen Schaden ans Auto kann man sich mit einem "nicht smart"Adapter nicht machen??
Es ist wie bei jedem Elektrischen Bauteil. Es kann dein Fahrzeug kaputt machen, wenn der Hersteller einen Fehler in der Verdrahtung oder sonstigem macht. Das ist aber bei einem Teil aus dem Zubehör das gleiche Risiko wie bei dem originalen von SMART. Bei einem Teil aus dem Zubehör kann es nur mit einer höheren Wahrscheinlichkeit passieren, dass man eben ein schwarzes Schaf unter den Herstellern erwischt.
-
Naja ich kann eure Argumente ja nachvollziehen, aber wenn ich mir die Konzepte in anderen Ländern ansehe und da reicht es bspw. schon zu den Japanischen Herstellern zu gucken die auch Weltweit zu den großen Playern gehören, dann ist dieses ich muss jedes Feature einzeln konfigurierbar haben und biete eine minimalste Grundausstattung an ein europäisches Phänomen und es funktioniert auch bei den anderen Herstellern sehr gut, dass es eben nur 3-4 Ausstattungslinien gibt und in der Top Linie dann auch eigentlich alles drin ist. Und da ist die Topausstattung dann nicht unbezahlbar. Somit bleibe ich bei der Aussage, dass die Topversionen für den Endkunden nicht teurer werden müssten, nur weil mehr Optionen serienmäßig verbaut sind. Es geht halt an die Marge von Mercedes, wenn man einen 22kW Lader nicht optional für 1500€ verticken kann.