Beiträge von katarakt

    Noch eine weitere Feststellung: heute um ca. 11:05 Uhr wurde mir über die Smart-App mitgeteil dass das Laden des Fahrzeugs beendet sei.


    Gerade eben (14:48 Uhr) schau ich nochmal aufs Web-Interface der Wallbox um zu schauen wieviel geladen wurden (zwecks Eintragung bei Spritmonitor) und sehen dass wieder oder noch geladen wird mir einer Ladeleistung von 60-80 Watt.


    Yo, sag ich ja, dass das bei jedem so sein wird nur möchten es die wenigsten wohl genauer nachforschen oder es ist ihnen egal. Die Stromwerte sind wohl aber unterschiedlivh.


    Oder es gibt Softwareunterschiede. Da bei mir nur die lange Nummer zu sehen ist muss ich erst ein Foto machen, vergesse ich aber immer. Auch so ein "bug"...jeder sollte das gleiche angezeigt bekommen und nicht mal hü mal hot was die OS Version angeht.


    Balancing war erst auch meine Idee...aber so lange über 6-7 Stunden hinweg mit 0,2kw wie bei mir und dann beim nächsten Ladevorgag das selbe? Wenn es denn so wäre, dann würde das irgendwo in der Anleitung stehen oder anderweitig bekannt sein. Ich habe meine Zweifel.


    Kasimir schrieb was von Blindleistung die nicht gezählt wird von seinem Zähler. Also meine Wallbox zählt es mit und wenn die es mitzählt dann läuft das auch ganz sicher über den Zähler. Geschenkt wird einem heutzutage doch nix mehr.

    Ich hatte nochmal an unserer Warp2 Box nachgeschaut und ca. 1 Stunde nach Ladeende fängt er an zwischen 4 und 8 Watt bis zum Ausstecken zu ziehen.

    Keine Ahnung wofür das benötigt wird und weit weniger als Deine 200 Watt.

    Ok. Aber auch deine 4-8w sollte er eigendlich nicht von der wallbox ziehn. Nur evtl. wenn mit diversen vorheizen und sonstigen plänen was konfiguriert wurde, im normalzustand erwarte ich, dass wenn soc erreicht wird dann auch nix mehr passiert.


    Kennt jemand von anderen marken so ein ähnliches verhalten?

    Mal eine Verbrauchsinfo von mir :)


    Mein aktueller Realverbrauch bezogen auf meine Pendlerstrecke zur Arbeit beträgt 410 km von 100% - 0% SOC.


    Um akkuschonend unterwegs zu sein lade ich bis 80% und fahre bis 20% runter, sind exakt 3 Tage zur Arbeit fahren und dann laden. Genauso wie ich es eingeschätzt und erhofft hatte.


    Für den Winter wird es dann geschätzt auf 85%-10% rauslaufen, zur Not 90%-10%. Die 3 Tages-Strategie würde ich auch im Winter gerne beibehalten.


    Strecke hin ca. 13 kwh, identische Strecke zurück ca. 16,9 kwh. Höhenunterschiede machen sich deutlichst bemerkbar !


    Mit Ladeverlusten hinzugerechnet liege ich im Schnitt also noch unter "der magischen Grenze" von 20 kwh im Sommer. Winter noch hinzugerechnet sollte der Jahresdurchschnitt inkl. Ladeverlusten wie erwartet bei ca. 20kwh liegen.

    Heute wieder das selbe stromgierige Verhalten beim Laden@Home. Nach beenden des Ladevorgangs fängt der Smarti nach einer kurzen Pause wieder an sich permanent 0,2 KW aus der Wallbox zu klauen...geht mir ehrlich gesagt auf den Sack! Hab die Wallbox über die Wallbox-App angehalten um dem Stromdieb das Handwerk zu legen. Das wird ja nun quasi zum Dauerdebakel werden, weil ich nicht glaube, dass Smart hier für Besserung sorgen wird :cursing:

    Ich habe ja meine LE nun auch seit einigen Tagen. Musste mich ertsmal einleben in das Ganze. Das Auto ist supergenial, fährt sich mega. Eine Flut an Zeugs mit der man sich beschäftigen kann und muss. 4G bei mir seit Abholung aktiv, allerdings muss ich im Gastmodus rumeiern weil mein Handy zu alt und mit der App nicht kompatibel ist X/ . Die LE war die richtige Entscheidung, sieht Klasse aus in real live und hatten auch alle, die es bisher begutachten durften, bestätigt :)


    Frage an euch, woher weiss man, was nun alles gemacht wurde (Stichwort Lenkwinkelsensor)? Man bekommt ja nix, unterschreibt bei Abholung digital und fährt nach Hause. Hatte vergessen nachzufragen.

    Wenn jemand ein ladekabel für unter den klappereich im heck sucht empfiehlt sich wohl das lapp helix ladekabel (rollt sich zusammen).


    Für den kleinen frunk wohl ein ladekabel von Metron, die Stecker sind wohl deutlich kompakter.

    Ok, hätte auch fast vermutet, dass man sich täuscht was die Platzverhältnisse eines Spiralkabels angeht.


    Clever, die Rollautomatik ist aber inkl. integrierter Walbox meine ich.


    Fuchsi...und das 7,5m 22kw Ladekabel bekommst du in den kleinen Frunk beim #1 ?

    Ich schau auch grad nach 22KW Kabel, bin mir noch unschlüssig wie ich es mache, ob ich das Originalkabel an der Wallbox in der Garage lasse.


    Diese Spiralkabel scheinen mir aber eine ganz gute Möglichkeit zu sein für den kleinen Frunk. Hat zufällig jemand von euch das Phönix Contact 4m (Nutzlänge +-5% !) ? ...hier muss man genau schauen, viele Hersteller haben mit einem 5m Kabel oft nur 3,5m Nutzlänge. Würde mich interessieren wie das in den Frunk passt.


    PHOENIX CONTACT Ladekabel spiral (bis 22 kW) Typ 2 - Typ 2