Die Positionierung der hinteren Gurtschlösser bleibt ein Problem. Wir (zwei Erwachsene, ein Kind) waren im Urlaub und hatten den breiteren rechten Teil der Rücksitzbank nach vorn geklappt, um mehr Gepäck verstauen zu können. Unsere Tochter saß im Kindersitz auf dem verbleibenden freien Platz links in Fahrtrichtung. Es war fast unmöglich, ihren Gurt ins Schloss zu stecken. Das ging nur mit der Lampe vom Smartphone und nach mehreren Versuchen, jedoch nicht mit der Tochter im Sitz. Die musste sich anschließend von unten einfädeln. Nicht auszudenken, wie das nach einem Unfall aussieht. Ich habe Smart entsprechend informiert und dort hat man den Fall nun nach mehreren Monaten ans Homologisierungsteam weitergeleitet. Verstehe ehrlich gestanden nicht, warum das nicht bereits viel früher auffällig wurde. Eine kurze Peitschenverlängerung würde das Problem übrigens lösen, falls ihr mal in die Situation kommen solltet.
Beiträge von ilduro
-
-
Dafür hat der #1 ISO-Fix, wenn ich das richtig sehe braucht man da den Fahrzeuggurt nicht lösen um das Kind aus dem Sitz zu holen oder gar, da dieser nicht zur direkten Sicherung des Kindes verwendet wird. Selbst das entnehmen des Kindes inkl. Sitzschale bedarf keines lösens des Fahrzeuggurtes.
Mit Verlaub, das ist Unsinn. Wie unten richtig ausgeführt wird, benötigen Sitze für größere Kinder eine zusätzliche Sicherung mit dem Gurt des Fahrzeugs. Ich habe Smart das Problem mitgeteilt, wo man testen und reagieren will. Eine pragmatische und vermutlich sichere Lösung wäre eine verlängernde Peitsche, die man in das vorhandene Gurtschloss einsteckt bevor das Kind einsteigt. Müsste vermutlich gesondert zugelassen werden, was dauern könnte. Verglichen mit der zitierten Ursache für den Rückruf ist dieser Mangel viel offensichtlicher. Schauen wir mal, was die Smart-Leute daraus machen.
-
Habe auch diesen Brief aus dem Smart HQ in Leinfelden-Echterdingen erhalten. Die Positionierung der Gurtschlösser ohne Peitschen ist aus einem anderen Grund kritikwürdig: Baut mal link hinten einen Kindersitz ein und klappt den rechten, breiteren Teil der Rückbank nach vorne, z.B. um Gepäck aufzunehmen. Nun setzt das Kind in den Sitz und versucht, den Gurt im Gurtschloss zu arretieren. Fast ein Ding der Unmöglichkeit, weil das Schloss tief unten neben dem Sitz vergraben wurde. Das funktioniert eigentlich nur, wenn das Kind nicht im Sitz steckt. Das Problem hatten wir neulich und es war nur zu 'lösen', indem wir den Gurt zuerst geschlossen haben und sich das Kind anschließend unter dem Gurt in den Sitz gefädelt hat. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie wir es rausholen wollen, falls der Wagen Feuer fängt o.ä.m. Dieses gravierende Manko ist m.E. bislang völlig übersehen worden.
-
Die Burmester Anlagen in den günstigeren (also unterhalb S-Klasse, SL, etc.) Modellen taugen nix, sind eher mit den BOSE Anlagen bei Porsche vergleichbar, also eher mäh. Selbst die Harman Kardon Anlagen bei BMW (ab 3er) sind da einen Hauch besser).
Die Beats Anlage in meinem Smart #3 Brabus ist tatsächlich gut gelungen, klingt sehr gut aber nicht überragend. Sie ist deutlich besser als alles, was Mercedes mit den normalen Burmester in den kleineren Modellen anbietet oder Porsche mit BOSE oder BMW mit Harman Kardon, das ist schon mal sicher.
Habe einen guten Vergleich, da mein AMG eine Burmester High End 3D Anlage mit Dolby Atmos hat und diese Anlage klingt sensationell.
Warum die Beats Anlage im #1 oder #3 schlecht sein soll, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht war da etwas defekt bzw. locker?!Fuhr vor dem Smart einen EQC AMG und die Burmester Anlage war vom Allerfeinsten. Höre allerdings eigene Musik von der Konserve (USB Sticks). Beats im Premium ist solide Kost und genügt mir eigentlich im Auto.
-
Bei mir lässt sich ab und an die Ladeklappe nicht öffnen obwohl der Wagen entriegelt ist. Mehrfaches ver- und entriegeln hilft i.d.R. Allerdings ist das ein relativ neues Phänomen. Ich habe den #1 jetzt seit ca. 16 Monaten.
-
vom Verständnis her, wäre es ja logischer mit stärkerer Rekuperation bergab zu fahren - da dann das Auto ja automatisch stärker selbst bremst und man automatisch langsam den Berg hinunter fährt. Aber offenbar ist dieses Ruckartige Verzögern beim Smart (noch) nicht ausgereift.
Wenn ich jetzt mit niedriger Rekuperation hinuterfahre muss ich halt ständig bremsen (hoffe dann fängt der #1 nicht zu rutschen an)
NEIN, absolut nicht! Denn dann wirst du auch in den Kurven gebremst und bei glattem Untergrund willst du das ganz sicher vermeiden. Viele Kommentatoren sind sicher nicht auf alpinen Straßen unterwegs, aber bei starkem Gefälle mit Glätte muss man den Smart wirklich mit gaaaanz viel Feingefühl fahren. Er verhält sich da sehr divenhaft und nein, ich bilde mir das wirklich nicht ein sondern habe das selbst erfahren dürfen. Die Bergabfahrhilfe habe ich übrigens noch nicht ausprobiert. Das entsprechende Untermenü ist mir beim Fahren bisher nicht untergekommen. Möglicherweise hat sich durch die jüngeren Updates bei der Rekuperation was zum Besseren geändert, denn man kann ja jetzt gleit-ähnliche Zustände herstellen. Werde das bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Damit könnte es besser gehen.
-
Ich habe auch eine Umfrage-Einladung erhalten allerding zu einem anderen Thema: "Wie beurteilst du deine Erfahrungen mit dem Customer Engagement Center (CEC) insgesamt?"
Allein der Name ist ja schon eine Untat. Hatte einmal mit einem Customer Engagement Center Consultant zu tun und musste mir die ganze Zeit das Lachen verkneifen. Wer denkt sich so etwas nur aus? Übrigens war die dann erfolgte Dienstleistung eher unterdurchschnittlich, da hat es der aufgeblasene Name auch nicht mehr rausgerissen.
-
So sind die Geschmäcker verschieden. Ich finde es super, so wie Smart das realisiert hat. Ich fahre häufiger mal auf engen Landstraßen die Teilweise Tempo 30 haben und da schaltet das Matrix-Licht immer das Fernlicht aus, weil man zu langsam fährt. Da ist es einfach Goldwert, dass ich eben schnell den Fernlichthebel nach vorne schieben kann und habe dann die "klassische" Fernlichtsteuerung ohne irgendwelche automatiken, die meinen unter Tempo 45 braucht man kein Fernlicht.. Und danach dann mal eben schnell wieder auf die Taste unten rechts zu drücken ist da dann echt kein Problem.
Mir passiert es häufiger, dass ich beim Schalter suchen das gesamte Fahrlicht ausschalte. Ist weniger lustig. Ganz klar ein Gefahrenherd und daher keine gelungene Konstruktion.
-
Es klingelt leider immer wieder, wenn man unter die 30 kommt und dann wieder auf 31 beschleunigt (bei 30er Beschränkung und entsprechend dann bei 50 er, 80er usw.), was im Stadtverkehr sehr oft vorkommen kann.
Man kann die Zahl der akustischen Meldungen reduzieren indem man einfach dauerhaft oberhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt. Das ist natürlich nicht im Sinne der Erfinder - und auch nicht ganz ernst gemeint. Man könnte auch darunter bleiben, wird dann aber schnell zum Verkehrshindernis.
-
Ich find einmal wischen und drücken besser als durch mehrere Menüs zu gehen.
Natürlich könnte man es noch kürzer mit einem langen Druck auf die Mute Taste oder so machen, aber vorerst ist das hier doch ne super Lösung
Bin jetzt zwei Tage damit gefahren und hat mich nicht gestört, da gibt es andere kleine Dinge die mich mehr stören würden.Und beim Rückwärtsfahren bleiben die Einstellungen natürlich gespeichert
Was hier für Ängst entwickelt werden.
Ich finde es ein super Update, hat Sachen die man braucht und VZE super gut bis jetzt. Ein Großteil der Hersteller schafft so viele Updates nicht mal in 4 Jahren wie smart hier in 6 Monaten.
Andere Hersteller haben mit ihrer Lernkurve früher angefangen und sind teilweise schon (viel) weiter. Geely braucht eben noch ein bisschen. Dafür ist der Rest des Autos ziemlich gelungen IMHO.