Beiträge von Pepe54

    Ich stimme Rolli in allen Punkte voll zu!!!

    Richtig gut wäre das System aber wirklich erst, wenn mehr als 90% der Geschwindigkeitsbestimmungen erkannt würden. Ich benutze die automatische Anpassung überhaupt nicht, weil ich sonst häufiger gegen die StVo verstoßen würde, als ich sie einhalte. Bei mir erkennt es oft noch nicht einmal, wenn ich von einer 70er Straße auf die Autobahn wechsle, wenn da nicht extra ein Schild steht, dass man nun schneller fahren darf. Ganz durcheinander kommt das System z.B. bei einer Langzeitautobahnbaustelle auf der A555, wo im Laufe der Bauarbeiten die Beschilderung schon mal wechselt. Und wenn es dann die Leuchtschilder sind, auf denen die Geschwindigkeit mit diesen Lichtringen angezeigt wird, ignoriert es die meist völlig, obwohl sie dort direkt neben der Fahrbahn stehen. Schwierigkeiten gibt es auch häufig bei Ortschaften. Die Ortseinfahrt wird besser erkannt als das Ortsende.

    Solange das nicht verlässlich funktionert, würde es auch nicht helfen, wenn die Geschwindigkeit so früh reduziert wird, dass sie bei Passieren des Schildes erreicht ist.

    Eine Zeitlang habe ich auch immer mal die Navianzeige mitlaufen lassen (ich fahre selten nach Navi, weil ich meistens bekannte Strecken fahre) und festgestellt, dass dort die aktuell erlaubte Geschwindigkeit schon mal früher bzw. genauer angezeitgt wird. Schließe ich daraus, dass da zwei unabhängige Systeme nebenher laufen?

    Ich mag den Smart#1 wirklich sehr und das Fahren macht generell Spaß, aber die Software ist an einigen Stellen weiterhin verbesserungswürdig und optimierbar.

    Ich finde es unglaublich, was da abgeht. Warum ist ein solches Problem den Empfang der DAB Sender wieder so einzustellen, wie er mal war?

    Als ich das Fahrzeug im Juni 2023 übernommen habe, konnte ich alle Sender empfangen, die in dem Sendegebiet, in dem ich unterwegs war, angeboten wurden. Dann sind die auf einmal weg bzw. nicht mehr vollständig?

    Ich empfange nur noch einen Bruchteil der ursprünglich angebotenen Sendern. Es geht also nicht nur um die Tatsache, dass bei WDR2 nicht mehr alle Lokalsender empfangbar sind, sondern es fehlen einfach viele Sender.


    "Seit dem 21. Dezember 2020 greift eine EU-weite, sogenannte Interoperabilitäts-Verpflichtung. Seither müssen Radios in Neuwagen grundsätzlich den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Jeder in der EU verkaufte Neuwagen, der ein Soundsystem mit Radio an Bord hat, muss also mit DAB+ ausgestattet sein."


    In meinen Augen trifft dass für viele Smarts offensichtlich nicht vollumfänglich zu. Irgendwo wurde ein Fehler gemacht, der zu dem "Verlust" von Sendern geführt hat und scheinbar ist niemand in der Lage diesen zu fnden und zu beheben.


    Und wenn man die Werkstätten damit "beschäftig" das Vorhandensein des Fehlers in Form von Protokollierung der noch empfangbaren Sender an Smart zu übermitteln, ist das in meinen Augen ziemlich respektlos sowohl den Kunden als auch den MA der Servicestationen gegenüber. Beim Service haben die sicher bessers zu tun. Da werden Resourcen gebunden, die sinnvoller für wirklichen Service am Fahrzeug genutzt werden könnten und sollten. Dann müsste man vielleicht auch nicht 4 Wochen und länger auf einen freien Termin warten.

    Macht aber nach meinem Kenntnisstand nur Sinn, wenn es eine Waschanlage ist, bei der man im Fahrzeug verbleiben kann während des Waschgangs.

    Sobald man die Türe öffnet zum Aussteigen geht er in P.

    Oder hat sich da was geändert?

    Bei mir steht im Display, dass ich demnächst einen Servicetermin vereinbaren soll. Fahrzeug wird allerdings erst Ende August 2 Jahre alt und hat erst 16.000 km drauf. Oder wird dies aufgrund der laufenden Rückrufaktion (Gurtschloss) angezeigt?

    Nein, das ist ein Fehler, der seit Auslieferung besteht. Habe ich auch. Hatte das im November auch als Ticket geöffnet und folgende Antwort bekommen:

    Es kann möglich sein, dass bei deinem Fahrzeug die Wartungsanzeige fälschlicherweise zu früh aufleuchtet, eigentlich sollte die erste Wartung erst nach 2 Jahren oder bei 30.000 km erforderlich sein.

    Wenn dein Fahrzeug die 30.000 km noch nicht erreicht hat, vereinbare bitte einen Termin in einer unserer Werkstätten. Dort wird die Anzeige entsprechend korrigiert, sodass sie in Zukunft die richtigen Wartungsintervalle anzeigt.


    Heute habe ich einen Termin wegen des Rückrufs und meine Serviceman hat mir gesagt, dass dabei auch die KDM wegen des falschen Wartungstermins erfolgen wird.