Alles anzeigenBerücksichtigt der Smart bei dir den GPS Standort für die VZE ? D.h. warnt kurz er bevor er das Verkehrszeichen erkennt schon und bremst herunter? Bei uns nicht. Denn das ist eigentlich das Hauptproblem. Das Fahrzeug weiss theoretisch die erlaubte Geschwindigkeit wie man in der Anzeige auf dem Navibildschirm sehen kann durch kleine Geschwindigkeitsverkehrszeichen, nutzt es aber nicht für die VZE. Er bremst also nicht vor ! einem 70er Schild von 100 selber herunter um dann beim 70er Schild auch 70 km/h zu haben, sondern bremst erst weit danach. Wer zahlt also die Strafe wenn man geblitzt wird ? Smart ?
Damit verstösst Smart Fahrzeug gegen die StVO, denn es gilt:
"Die Geschwindigkeit eines Verkehrsschildes in der StVO gilt ab dem Punkt, an dem das Schild aufgestellt ist, bis es entweder durch ein anderes Schild aufgehoben oder durch ein neues Tempolimit ersetzt wird. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung endet nicht automatisch an einer Kreuzung oder Einmündung, auch wenn keine erneute Beschilderung erfolgt".
Was uns auch bei der Naviansage nerft ist, dass für Smart die Autobahn eine "Hauptstraße" ist und er sämtliche Staßennamen die nicht mit ...straße enden falsch ansagt immer mit "die", z.B. "die An den Birken", "die Häuschensweg", soll er doch einfach den Artikel weg lassen.
Wir fahren auch noch VW und BMW, beide bremsen vor einem Kreisverkehr herunter und fahren selber hinein und wieder heraus, und bremsen vor ! Verkehrsschildern herunter bis auf die dann erlaubte Geschwindigkeit, auch Ortstafeln, auch für Vorfahrt achten und Stopschilder.
Ortstafeln erkennt Smart gar nicht, weis nicht das dann dort 50 km/h gilt, weil er nicht nach GPS Positon fährt. Bei BMW liegt die VZE bei 99,99 %.
Ist Smart damit eigentlich überhaupt in der EU zugelassen obwohl er gegen die StVO verstösst ?
Ich stimme Rolli in allen Punkte voll zu!!!
Richtig gut wäre das System aber wirklich erst, wenn mehr als 90% der Geschwindigkeitsbestimmungen erkannt würden. Ich benutze die automatische Anpassung überhaupt nicht, weil ich sonst häufiger gegen die StVo verstoßen würde, als ich sie einhalte. Bei mir erkennt es oft noch nicht einmal, wenn ich von einer 70er Straße auf die Autobahn wechsle, wenn da nicht extra ein Schild steht, dass man nun schneller fahren darf. Ganz durcheinander kommt das System z.B. bei einer Langzeitautobahnbaustelle auf der A555, wo im Laufe der Bauarbeiten die Beschilderung schon mal wechselt. Und wenn es dann die Leuchtschilder sind, auf denen die Geschwindigkeit mit diesen Lichtringen angezeigt wird, ignoriert es die meist völlig, obwohl sie dort direkt neben der Fahrbahn stehen. Schwierigkeiten gibt es auch häufig bei Ortschaften. Die Ortseinfahrt wird besser erkannt als das Ortsende.
Solange das nicht verlässlich funktionert, würde es auch nicht helfen, wenn die Geschwindigkeit so früh reduziert wird, dass sie bei Passieren des Schildes erreicht ist.
Eine Zeitlang habe ich auch immer mal die Navianzeige mitlaufen lassen (ich fahre selten nach Navi, weil ich meistens bekannte Strecken fahre) und festgestellt, dass dort die aktuell erlaubte Geschwindigkeit schon mal früher bzw. genauer angezeitgt wird. Schließe ich daraus, dass da zwei unabhängige Systeme nebenher laufen?
Ich mag den Smart#1 wirklich sehr und das Fahren macht generell Spaß, aber die Software ist an einigen Stellen weiterhin verbesserungswürdig und optimierbar.