Smart #1 V2L Vehicle-to-load Bidirektionales Laden ?

  • Na ja, es kann schon sein - soweit bin ich nicht im Detail - daß das HW-seitig noch Komponenten verbaut sein müßten und es nicht sind in den EU/D Ausführungen….wenn dem so wäre bin ich bei jodi2 ;)

    Auch sonst teile ich „leider“ die Zeilen über ?(

    e-Sports im Taycan GTS, e-Daily im iX1

    #1 BRABUS bestellt (Jan. 23), storniert (Mär. 23)

  • In China wohl bei allen Modellen gelistet:


    ●Standardkonfiguration
    Maximale externe Entladungsleistung (kW)
    3.3
    3.3
    3.3
    3.3
    3.3

    OS 1.0.3EU | SV 20.33.10.22362.24861

    10/23: OTA Update 1.0.3 -> 1.2.0 fehlgeschlagen

    12/23: Werkstatt Update OS 1.0.3EU | SV 20.33.10.23322.34232

    2/23: OTA 1.3.0a1

    3/23: OTA 1.3.2

  • Das liegt wohl nur an behördlichen Dingen, Sicherheitsprüfungen, Politik und/oder Zertifizierungen usw...den ganzen Käse den die Hersteller in unserem Lande brauchen. Im Gegensatz zu der Sitzbelüftung wird die V2L Geschichte im Smart sehr sicher "verbaut" sein und vermutlich nur eine Software Sache sein.

    OS 1.0.3EU | SV 20.33.10.22362.24861

    10/23: OTA Update 1.0.3 -> 1.2.0 fehlgeschlagen

    12/23: Werkstatt Update OS 1.0.3EU | SV 20.33.10.23322.34232

    2/23: OTA 1.3.0a1

    3/23: OTA 1.3.2

  • Hyundai/Kia/Genesis haben es aber geschafft. Die Funktion heißt bei denen Vehicle-to-Load bzw. -to-Device. Das ist etwas anderes, als Vehicle-to-Grid, was man größtenteils eigentlich meint.

    Es gibt aber PV-Anlagen-Besitzer, die diese Fahrzeuge in ihre Systeme einbinden konnten (mit leichten Workarounds).

  • Hyundai/Kia/Genesis haben es aber geschafft

    und MG (aus China) auch.

    Das liegt wohl nur an behördlichen Dingen, Sicherheitsprüfungen, Politik und/oder Zertifizierungen usw...den ganzen Käse den die Hersteller in unserem Lande brauchen

    Ich glaube das betrifft nur die Vehicle-To-Grid-Funktion, also die Einspeisung ins öffentliche Netz.


    Ein anderer Grund für die Abwesenheit der V2L-Funktion hier im Lande könnte die Befürchtung der Hersteller sein, dass die Batterie durch die stark gestiegenen Lade/Entladezyklen vorzeitig (also vor dem Garantieende) altert.

  • Ein anderer Grund für die Abwesenheit der V2L-Funktion hier im Lande könnte die Befürchtung der Hersteller sein, dass die Batterie durch die stark gestiegen Lade/Entladezyklen vorzeitig (also vor dem Garantieende) altaltert.

    Ich kann natürlich nicht für die Allgemeinheit sprechen, aber bisher habe ich diese V2L-Funktion beim Kia nur einmal benutzt, als ich den Ausschnitt in der Stoßstange für die AHK machen musste.


    Ich wüsste auch nicht, wie man diese Stromentnahmemöglichkeit tatsächlich oft und ausgiebig nutzen kann, im Reallife versteht sich.

  • Ich wüsste auch nicht, wie man diese Stromentnahmemöglichkeit tatsächlich oft und ausgiebig nutzen kann, im Reallife versteht sich

    Ich kann mir gut vorstellen, dass Einer oder Anderer auf die Idee kommt, tagsüber die Autobatterie mit Photovoltaik zu laden und nachts das Haus damit zu versorgen. 3kW müsste dafür reichen, vorausgesetzt man hat keine großen Verbraucher wie z.B. Wärmepumpe.