Fahrberichte Smart #1 - Test Bericht - Erfahrungen Probefahrt Smart#1 Premium Brabus und andere Lines

  • Die Bitte des Moderators habt ihr übersehen? Für die Versicherung gibt es doch ein extra Untermenü im Forum, wo die wichtigen Erkenntnisse gesammelt werden können:thumbup:


    Los geht’s:

    Erstmal in den Eco Modus und Rekuperation in normal und bergab bei der Anfahrt auf die erste Ampel musste ich schon heftig bremsen, um den vor mir stehenden Fahrzeug nicht hinten drauf zu fahren, das war beim Buzz definitiv anders (Probefahrt war vor ca. einem Monat).


    Vielen Dank für deinen tollen Bericht. So strukturiert und gut zu lesen. Danke dafür und eine Frage dazu: Sag mal kann es sein, dass die Rekuperation zu Beginn der Fahrt bei den niedrigen Temperaturen schwächer ist und erst stärker wird wenn der Akku temperiert ist? Die Verzögerung scheint zu Beginn der Fahrt nicht vorhanden oder stark eingeschränkt. Hast du einen Eindruck sammeln können? Wenn sich das bestätigt macht ein extra thread vielleicht Sinn, mal sehen.

  • Die Rekuperationsleistung bei "E-Alltagsautos" wo wir uns hier bewegen ist aber meist nur mittelgroß und deutlich unter z.B Schnellladen. Da ist die Leistung in der Regel bei unseren Wintern hier noch nicht eingeschränkt. Habe persönlich noch kein E-Auto gefahren wo eine Reduzierung der reku zu merken war, bei unserem i3 schon mit nachweislich Minustemperaturen sogar im Akku, das heißt draußen noch mal merklich kälter.


    Bei 100% vollem Akku wird von den Herstellern auch meist versucht die fehlende Rekuperation durch automatisches Bremsen auszugleichen, was man meist hört und spürt und mal besser und mal schlechter gelingt, bei unserem i3 ist die Abstimmung recht grob und die Bremsleistung dadurch spürbar geringer.

  • Kommt wohl aufs Auto an….also bei kaltem Akku und hohem SoC dauert es beim Taycan auch ein paar Minuten (eigentlich Bremsenergie) bis die Rekupration an sich einsetzt. Denn es wird bis 290 kw rekuperiert und das will man dem Akku dann nicht antun. Der Rekuperationsbalken zeigt in dem Fall nicht die volle Möglichkeit an. Kann man also beobachten…

    Wenn man beim #1 die aktuellen Rekuperation ebenfalls beobachten kann, sollte man das Verhalten auch sehen können. Und es wäre ja immer noch interessant zu wissen, mit wieviel kw der #1 maximal rekuperiert…

    e-Sports im Taycan GTS, e-Daily im iX1

    #1 BRABUS bestellt (Jan. 23), storniert (Mär. 23)

  • Deswegen hatte ich mich hier so verschwurbelt ausgedrückt. Der Taycan ist Bundesliga bei der Rekuperationsleistung, "Familienkutschen" wie unser #1 dagegen eher Oberliga...

    Die Rekuperationsleistung bei "E-Alltagsautos" wo wir uns hier bewegen ist aber meist nur mittelgroß und deutlich unter z.B Schnellladen.

  • Die Rekuperationsleistung bei "E-Alltagsautos" wo wir uns hier bewegen ist aber meist nur mittelgroß und deutlich unter z.B Schnellladen. Da ist die Leistung in der Regel bei unseren Wintern hier noch nicht eingeschränkt. Habe persönlich noch kein E-Auto gefahren wo eine Reduzierung der reku zu merken war, bei unserem i3 schon mit nachweislich Minustemperaturen sogar im Akku, das heißt draußen noch mal merklich kälter.


    Bei 100% vollem Akku wird von den Herstellern auch meist versucht die fehlende Rekuperation durch automatisches Bremsen auszugleichen, was man meist hört und spürt und mal besser und mal schlechter gelingt, bei unserem i3 ist die Abstimmung recht grob und die Bremsleistung dadurch spürbar geringer.

    Wir fahren einen Fiat 500 e und das OPD funktioniert immer. Wahrscheinlich wird da bei vollem Akku irgendwas emuliert.

    Tatsache ist, dass wir vorgestern eine Probefahrt hatten und ich total erschrocken war. Iwie war das gelinde gesagt doch sehr überraschend, dass beim aktivierten E-Pedal rein garnichts passierte.

    #############################

    Smart #1 Launch Edition

    System-Version 1.3.2

    AHK

    #############################

  • tja, aktueller software-stand denn wohl...


    bzgl. deinem 500e Beispiel noch folgendes. "Nebenan" gibt es ja den Rekuperation-thread und dort just exakt das besagte Auto dabei zu dem Thema im Test !


  • Wir fahren einen Fiat 500 e und das OPD funktioniert immer. Wahrscheinlich wird da bei vollem Akku irgendwas emuliert.


    Deckt sich mit meinen Erfahrungen aus dem MINI Cooper SE.

    Hier auch immer OPD, mit zwei Rekuperationsstufen.


    Tatsache ist, dass wir vorgestern eine Probefahrt hatten und ich total erschrocken war. Iwie war das gelinde gesagt doch sehr überraschend, dass beim aktivierten E-Pedal rein garnichts passierte.


    Auch das hat mich überrascht. 10s warten,

    bis Aktivierung möglich. Dann passiert beinahe nichts :/


    Das hat sich natürlich auch in den Verbrauchswerten

    und Reku-Anzeige entsprechend dargestellt…