
E-Autofrust, Diese Marken haben die unzufriedensten Fahrer
-
-
Ich bin 3 Jahre einen Peugeot e-208 gefahren. Konnte ihn vor 2 Jahren gerade noch zu einem guten Preis verkaufen. Ich gehöre zu den 62 % der Warner.
-
- Smart: Hohe Reichweite, aber schlechte Routenplanung und hohe Verbrauchswerte.
Na ja, damit disqualifiziert sich für mich die Aufstellung, denn dann hat jedes E-Auto seine Schwächen. Ich fahre (noch) einen Ioniq5 und und war auch weitgehend damit zufrieden, wenn man einen 10er-Gabelschlüssel im Frunk hat, da ich anfangs mehrfach nicht mehr vom Fleck kam, weil eine bestimmte "Startkombination" zur Sperre des Wagens führte.
Nach einigen Updates verloren sich in der Tat einige Mängel, aber verschwanden nicht völlig. Aktuell werde ich ständig vor Kollisionen gewarnt; dies schlich sich latent ein.
Frech empfand ich dann, dass die App-Steuerung Blue-Link ab April nur noch über ein kostenpflichtiges Abo möglich ist, womit sogar Grundfunktionen nicht mehr möglich sind und einfach abgeschaltet wurde.
Damit wurden auch sämtliche hinterlegte Benutzer gelöscht und jedes Mal beim Start kommt eine massive Aufforderung ein Abo abzuschließen, das man bei jedem Start mit "später" wegklicken muss, um das Display zu bedienen; eine Möglichkeit diese Erinnerung dauerhaft zu deaktivieren besteht nicht.
Meinem Händler ist der Umstand bekannt und ist auch höchst unglücklich damit.
Ich hatte noch gehadert ob ich im Leasing-Anschluss den Ioniq5 N-Line X nehmen soll, da das Auto im Prinzip top ist, aber dieses Geschäftsmodell hat mir die Entscheidung zum #3 Brabus leichter gemacht. Seit Abkündigung von Blue-Link erscheinen zunehmend Fehler; definitiv seit daher ein Batterie-Notmeldung sofort das Auto abzustellen.
-
Im öffentlichen verfügbaren Auszug der Studie ist zudem gar nicht erkennbar um welche Modelle es geht.
Bei Tesla mag das noch einigermaßen irrelevant sein.
Wenn bei smart allerdings alles vor den # Modelle mit drin ist, Hat das mal absolut garkeinen Nährwert.
Das wäre als wenn man die MG Rover Modelle mit den SAIC MG's zusammenfassen würde. -
Glaube nicht das die # Modelle mit drin sind.
-
für die Entscheindung #3
-
Glaube nicht das die # Modelle mit drin sind.
Die Umfrage war 2024 im DACH raum. Insgesamt 106 smart Besitzer haben teilgenommen.
Denke schon, dass die # Modelle mit drin sind. Fraglich halt zu welchem Anteil. -
- Smart: Hohe Reichweite, aber schlechte Routenplanung und hohe Verbrauchswerte.
Hohe Reichweite???
Hohe Verbrauchswerte passt allerdings.
In Kombination kann das schon mal nicht gehen, die Punkte schließen sich gegenseitig aus!
-
- Smart: Hohe Reichweite, aber schlechte Routenplanung und hohe Verbrauchswerte.
Na ja, damit disqualifiziert sich für mich die Aufstellung, denn dann hat jedes E-Auto seine Schwächen.
Der Schreiberling von T-Online unterscheidet leider nicht nach Versionen.
Fakt ist, dass der Smart #1/#3 ab Premium mit sehr guten bis niedrigen Verbrauchen glänzt.
Insbesondere bei der üblichen Nutzung überwiegend Stadt/Landstraße. Da sehen wir regelmäßig Verbräuche von << 15 kWh/100km.
Nur die niedrigeren Versionen wie Pure/Pro etc. haben Nachteile in der Effizienz, weil da günstigere Invertor eingebaut wurden.
Irgendwo musste Smart ja sparen.