SOH State of Health / Akku Alterung Degradation / Smart #1 Auswirkung auf Reichweite Erfahrungen

  • Die Zellspannung wird bei einer Volladung des Akkus immer auf einen festen Wert limitiert.Der liegt meistens irgendwo zwischen 4,1 und 4,2V für alle Zellen gemeinsam, jedenfalls für die Nicht-LFP-Chemie . Das ändert sich auch mit den Betriebsjahren nicht. Bei älteren Akkus wird noch genauso auf die gleiche Spannungsgrenze geladen. Das Einhalten einer festen oberen Spannunsgrenze ist sehr wichtig,denn Li-Zellen reagieren sehr empfindlich auf Überladung.

    Danke für die ergänzende Information zur Zellspannung.


    Ich frage mich jetzt, warum Hyundai diese Messung bei Übergabe macht, wenn dieser Anfangswert nicht relevant für aktuelle / spätere Auswertungen ist.


    Es wäre interessant zu wissen, welcher Hersteller bei Übergabe auch Werte des Hochvoltakkus misst bzw. dokumentiert.


    Hier noch ein Link zu Instadriver. In dem Video erfährt man Einiges zum SOH.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Div. Smarts von 2001- jetzt / IONIQ Style Elect. 02/2020 - 03/2021 /IONIQ Premium Elect. 03/2021–10/2022 / #1 storniert, jetzt im Megane E-tech unterwegs.

    Einmal editiert, zuletzt von Woodstock17 ()

  • Und wie willst du genau die entnehmbare Energie messen?

    Bin mir jetzt nicht sicher ob per OBD auslesbar.

    Wenn SOH so einfach zu messen wäre, dann verstehe ich den großen Aufriss z.B. von Aviloo nicht.

    Das zeigt das Auto selbst an: Verbrauch in kWh/100km multipliziert mit der Strecke.

    Aviloo macht nichts anderes, sie lesen diese Daten hochwissenschaftlich per OBD aus, während man von 100% SOC auf fast 0% SOC fährt. Dann kleine Extrapolation auf genau 0% SOC und ein "buntes" Zertifikat.


    Der Vorteil: man hat etwas in der Hand.

  • Ich habe 2 Fragen an die Erfahrenen E-FahrerInnen zum schonenden Ladeverhalten:


    - die Voreinstellung beim #1 für das “alltägliche Laden” ist ja nicht 80% sondern 90% - sollten wir darauf vertrauen, dass Smart das schon richtig ausgewählt hat für unseren Akku, oder sollten wir lieber jedes Mal manuell auf 80% stellen, um den Akku zu schonen?


    - stresst es den Akku deutlich mehr, wenn wir, wenn möglich, mit 22kw AC laden? Sollte man, wenn die Zeit dafür da ist, lieber mit so wenig kw laden wie möglich?

  • Ich probiere mal Antworten zu geben. Entscheidend ist wie lange der Akku mit welchem Ladezustand dann herumsteht. Im Winter auch nicht so kritisch wie im Sommer mit höheren Zelltemperaturen. Die Zelltemperatur spielt also dabei auch noch eine Rolle. Wenn man beispielsweise Abends läd und am nächsten Morgen wieder losfährt sehe ich bis zu welchem Ladestand geladen wird nicht kritisch. Wenn das Auto allerdings mehrere Tage oder Wochen so herumstehen wird sollte man schon darauf achten. Ob 70, 80 oder 90% ist da auch eine Glaubensfrage. Ideal wären sogar nur 40 oder 50% SOC wenn das Auto länger steht.

    Andererseits sollte man einen Akku auch nicht regelmäßig bis zum letzten Rest herunterfahren, das bedeutet ebenfalls Stress für den Akku, das Fahren und Laden im mittleren SOC-Bereich ist da wohl am besten und anzustreben für eine lange Lebensdauer.

    Wenn man eine längere Tour vor sich hat kann man das Auto meist kurz vor Antritt noch auf 100% fertig laden.

    Ein Akku wird generell auch um so weniger gestresst je langsamer er aufgeladen wird. Wenn also die Zeit ausreicht ihn langsam aufzuladen dann lade ihn auch langsam auf.

    Manche beziehen bei ihren Betrachtungen auch ein wie lange sie das Auto behalten wollen, z.B. Leasing. Ein für den Akku positives Verhalten beim Aufladen und auch Fahren macht sich frühestens in ein paar Jahren deutlich bemerkbar, eher der langen Lebensdauer schädliches Verhalten ist aber wohl nicht besonders fair gegenüber dem nachfolgenden Besitzer.

  • Ich würde das Fahrzeug normal mit 11 kW an der WallBox bis 80% laden. Wenn das Fahrzeug deutlich langsamer geladen wird, sind die die Ladeverluste entsprechend höher. Wann der Strom jedoch aus der PVA als Überschuss kommt wäre, das auch zu verkraften.

    Bestellung: #1 Premium, Laser Red Metallic Eclipse Black, Dark Matter am 01.02.2023, Auslieferung 19.04.2023 :thumbup:

  • So ist es... und auch 22 kWh stellen für den #1-Akku wahrlich keinen Stress dar... wenn vorhanden also damit laden und gut ist. Das spart dann nach meiner Schätzung auch noch mal 30-40% der Ladeverluste ein.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii

  • Ich würde das Fahrzeug normal mit 11 kW an der WallBox bis 80% laden.

    Ja, das ist auf jeden Fall dann für uns ein Pluspunkt fürs Laden an der Wallbox meiner Mutter, wo es uns etwas mehr kostet als an der nahe gelegenen 22kw-Säule und natürlich auch länger dauert, dafür aber den Akku schont und wir uns keine Gedanken um eine Blockiergebühr machen müssen :)


    Jetzt wäre es natürlich schön, wenn man die Standardeinstellung im Auto von 90% auf 80% ändern könnte - kommt gleich auf die Feedbackliste ☺️

  • Das ist alles unter 1C -> vollkommen unproblematisch, da wird ja nicht mal der Akku warm.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii