Aviloo Akkutest

  • Bei seinem. Die Kapazität bei Auslieferung kann schwanken von Akku zu Akku. Kann also etwas mehr oder etwas weniger sein.

    Und schön zu lesen dass es auch 63 kWh sein können. 8)

    #1 Pulse 05/24-, 1tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 43tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • Dann ist der Puffer oben und unten nur etwa 1%.

    Naja 1% der netto Kapzität.und selbst auf der Brutto-Kapazität entsprechen 100% und 0% letztendlich nicht den Endwerten, die die Batterie dauerhaft beschädigen würden

    #1 Premium in Digital White Metallic - Eclipse Black Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436

    1.2.0 ... 1.3.0 ... 1.3.0a1 ... 1.3.2

    - Bestellt 23.05. - Wunschtermin: 03.08. - Anlieferung Autohaus 21.08. - Zulassung: 11.09.

    - Beginn Aufbereitung: 21.09. - Auslieferung 22.09.

  • Bei Aviloo gibt es zwei Methoden, soweit ich weis:

    Die erste billigere ist, Du bekommst einen Dongle zugeschickt und musst das Fahrzeug von 100% bis 0% leer fahren. Der Dongle protokolliert alles.

    Die zweite teure ist, du gibst das Fahrzeug zu Aviloo.


    Meine persönliche Meinung: Wenn man den SOH über OBD selbst auslesen kann (nicht den SOC), kann man sich die etwa 100€ Kosten sparen.

    #1 Pulse 05/24-, 1tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 43tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

  • Bei seinem. Die Kapazität bei Auslieferung kann schwanken von Akku zu Akku. Kann also etwas mehr oder etwas weniger sein.

    Und schön zu lesen dass es auch 63 kWh sein können. 8)

    Stellt sich die Frage ob das was Aviloo da angibt die Brutto- oder Nettokapazität ist bzw. wie die das im Detail ermitteln. Die Bruttokapazität soll ja eigentlich bei 66 kW und Netto bei 62 kW liegen. Die 0,9 kW mehr könnten auch die "heimliche" Reserve sein welche Smart dem Fahrer zur Verfügung stellt.

    #1 Premium in Laser Red - Eclipse Black, Smart OS v1.3.2 / 20.33.10.23423.40436 / Hello Smart App 1.4.14 / Hello # App 1.0 (44)

    Navi-SW 0.05.12.15.24.03.1a.10 Navi-DB N.J.A2.24.00.01.00 Hidden Features des Smart #1 - klick / Smart #1 FAQ-Thread -> klick

    früher: Mercedes C118 CLA 250e Coupé, Mercedes W211 E 420 CDI, BMW E38 750iA-V12, BMW E32 740iA-V8, BMW E32 730iA-V8, Opel Omega B 2.2i 16V, Opel Omega A 2.0i, BMW E23 730R6, BMW E21 320R6, Opel Manta B GT/E, BMW E10 2002tii

  • Man kann nur die Energie messen und aufsummieren die nutzbar aus dem Akku kommt, und das macht Aviloo im Prinzip.


    Das BMS aller Fahrzeuge gibt nur die netto Kapazität frei, also die nutzbare. An den oberen Puffer kommt man höchstens mit Rekuperationssenergie ran bzw. rein, wenn man mit einem 100% netto vollgeladenen Fahrzeug den Berg runter rekuperiert, das soll bei Tesla funktionieren, dort steigt der netto SOC auf größer 100%, jedoch werden natürlich auch so niemals 100% Brutto SOC ūberschritten. An den unteren Puffer kommt man niemals ran bzw. rein, da schaltet das BMS vorsorglich erst den Antrieb und später schlußendlich alle anderen Vebraucher ab.


    Nachdem neue Akkus auch bei der Bruttokapazität nicht 100% identisch sind, kann auch seiner aktuell mehr als 66kWh brutto haben, so ca. 67kWh.


    Ich denke mal, daß auch bei Smart die angegebenen Kapazitäten Mindestwerte sind, damit sich keiner beschweren kann, der neue Akku hätte weniger Kapazität als spezifiziert. ;)


    Vergleichsweise hat mein neuer Akku im Opel Ampera-e anfangs auch 1-2% mehr Kapazität als spezifiziert. Dessen Puffer ist im oberen und unteren SOC Bereich jeweils 3.5%.

    #1 Pulse 05/24-, 1tkm

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 43tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

    3 Mal editiert, zuletzt von TomTomZoe ()