wir sehen hier immer nur alles aus der deutschen Perspektive. Den Pro in Deutschland anzubieten ist für Smart kein Mehraufwand. Trotzdem kann es sein, dass Smart in anderen europäischen Ländern den Hauptabsatzmarkt für diese Variante sieht. Dort ist ein 1-Phasen-Lader aber überhaupt kein Nachteil. Siehe zBsp Frankreich. Beim Pro+ mag das eben noch anders gewesen sein. ich würde nicht immer gleich alles als Fehler sehen. Abgesehen davon, wird es auch bei uns Käufer geben, denen die Ladegschwindigkeit bei AC ausreichen wird.
Beiträge von crazyblack
-
-
-
Danke für eure Antworten!
Das Thema gehört hier zwar nicht wirklich hin, aber offen gesagt ist das doch wirklich Mist. Man denkt mit der 11kW Wallbox wäre man zumindest einigermaßen gut ausgerüstet und erfährt dann, dass es eigentlich nur 3,7kW sind.
Hängt auch ganz stark vom Nutzungsprofil ab. Wie bereits gesagt, lädt er in der Nacht nahezu voll. Wird das Auto im täglichen Stadtverkehr eingesetzt reicht das absolut aus. Fährst du hingegen den Akku regelmäßig täglich mehrmals leer, müsstest du unterwegs an DC laden. Das kann er mit in der Spitze 150 kW. Das wäre etwas nerviger.
Hätte ich eine private Wallbox, wäre mir das egal. Da ich aber nur öffentlich lade, sind mir 11 bzw. 22 kW wichtig.
-
-
Yupp. Pump verbindet sich über den Zugang zum Auto. Hatte das bei BMW gemacht.
War ganz nett, da ich dann ein Akku Widget im Sperrbildschirm des iPhone hatte.
Mittlerweile wird BMW aber von Pump nicht mehr unterstützt.
-
Wie gesagt, das würde ich offen halten. Unser Fiat500e meldet Apple Maps (aber auch nur Apple Maps) wenn der Akkustand niedrig wird
Das wird nicht über die Integration von Steuergeräten in CarPlay kommen. Das kann CarPlay derzeit nicht. Sonst bräuchte man auch kein CarPlay 2.0.
Im Fiat500e Forum ist auch beschrieben, dass diese Meldung des geringen Akku-Stands bei allen möglichen SOC Ständen kommt. Das deutet auch darauf hin, dass die Daten nicht aus dem BMS kommen. Es könnte zBsp auch über die App auf dem Handy kommen. Wie gesagt, derzeit ist es ein ScreenMirroring. Nur Steuerungen über Tasten etc sind möglich.
-
Nein, der Smart gibt keine Daten an Apple CarPlay bzw Android Auto weiter. So, wie es kein Fahrzeug derzeit macht. Diese Funktion soll ja zBsp erst mit CarPlay 2.0 kommen. Da gibt es aber noch keinen Hersteller, der diese Integration angekündigt hat.
Dem Grunde nach ist CarPlay derzeit nur ein Screenmirroring des Handys. Alle Funktionen werden auf dem Handy gesteuert/berechnet
-
Das entspricht nicht dem, was du geschrieben hast. Die App bietet keine Aufschlüsselung des Verbrauchs. Der Rest ist nur über Zusatzsoftware möglich, das heißt, es ist nicht im Fahrzeug selbst einsehbar. Daher bietet es weiterhin kein BEV an.
Die Ladestatistik bieten auch andere Hersteller. Da gebe ich dir ja noch Recht, dass das kommen sollte. Der Rest ist schon ziemliches Nerd-Wissen und wird 99% der Nutzer nicht interessieren. Da wirst du wahrscheinlich vergeblich warten. Denke, eine API liegt nicht im Fokus der Entwicklung bzw. des Gewünschten.
-
Es gibt das juristische Recht und das moralische Recht. Eine Batterie-Vorkonditionierung ist heute eine Selbstverständlichkeit. Das anzumahnen darf man ruhig.
die Vorkonditionierung ist noch lange nicht der Standard. Daher sehe ich das anders.
Wie gesagt, man kann die Batterie auch recht gut selbst konditionieren.
Ich denke aber auch, dass die Konditionierung fehlt und noch kommen wird. Es ist einfach ein Komfortmerkmal.
-
Polestar oder Volvo. Ist doch eh alles das Gleiche
Mal abwarten, ob er am Ende nicht auch noch von Polestar kommt.