Beiträge von crazyblack

    Genau. Es gibt eine Einstellung für tägliches Laden begrenzt auf 90% und Langstrecke mit 100%. Total easy.

    Abgesehen davon, einfach vor dem Aussteigen den Schalter der Online-Dienste einschalten, dann funzt das auch. Denn der Smart schläft beim Laden nicht ein und daher schaltet es sich nicht aus. Daher gilt hier wieder, sehr zum Verdruss für dich, es ist ein Bug, aber dein Problem ein Bedienungsfehler. Du könntest deinen Ärger mit der richtigen Bedienung deines Fahrzeugs um 90% senken. Sorry.


    Abgesehen davon muss Smart erstmal die Ursache für den Bug finden. Erst dann kann ein Patch kommen. Eventuell kommt er ja mit der 1.3.1. Es heißt ja nicht, dass Smart im Hintergrund nicht aktiv ist. Aber ich glaube, manche stellen sich das etwas einfach vor. Der Bug ist ja sicherlich nicht vorsätzlich eingebaut worden. Dann muss eine Lösung erstmal gecheckt werden, nicht, dass der Patch andere Dinge zerschießt. Ist nervig, ist aber so. Der Bug ist ärgerlich. Ich denke auch nicht immer daran, die Stellung des Schalters zu überprüfen, wenn ich aussteige.


    Abgesehen davon finde ich das Abschalten der Ladung aus der Ferne und damit das weitere Blockieren der Ladesäule jetzt auch nicht gerade die feine englische Art.

    Von anlaufenden Scheiben nach dem Laden habe ich noch nichts gehört, nur bei Fehlbedienung der Klimaanlage (Umluftbetrieb erzwungen).

    Vergiss den Bedienungsfehler. Ich habe es ja 3x selbst erlebt. Es gibt das Problem gemäß dem tief in der Tesla Szene verwurzeltem Eigentümer bei zahlreichen Teslas. Er hat mir die Beiträge in der WhatsApp Gruppe gezeigt.


    Heute habe ich zum ersten Mal das Trockenwischen des Tesla "Regensensors" bei Autopilot live gesehen. (Hintergrund: bei Tesla ist der Regensensor fest mit dem Autopilot verbunden. Bei Autopilot ist der Regensensor zwangsweise eingeschaltet) Bei absolut trockenem Wetter hat der Tesla MY direkt hinter mir, im Rückspiegel deutlich sichtbar, mit wechselnden Geschwindigkeiten den Scheibenwischer angehabt. Soviel zu der überlegenen Teslasoftware. Nein, es ist nicht OT. Es zeigt, dass es bei anderen teilweise erheblich schlimmer ist, als bei der 1.3.0 bei Smart. Da nehme ich lieber den Bug mit der Datenschutzeinstellung.

    Ein ruckelfreies Display ist für mich das schlechteste Beispiel überhaupt. Ich lache mich jedesmal schlapp, wenn Tesla Fanboys sich in andere Fahrzeuge setzen und im Navi die Karte zoomen und bewegen und dann sagen, dass ruckelt, die können keine Software.


    Das Model Y aus 2022 am Dienstag hat auch gebraucht, die Karte beim Zoomen aufzubauen. Für mich ist das in keinster Weise ein Beweis für die Kompetenz in Sachen Software. Kann auch einfach am Prozessor liegen. Außerdem ist das eine Funktion, die ich praktisch nie brauche bzw nutze. Heute im Skoda hat tatsächlich mal ein Kind im Display die Karte bewegt. Ging auch. Die Geschwindigkeit, in der man die Karte bewegt, mag etwas langsamer als bei Tesla sein, aber absolut ok.

    Für mich sind andere Dinge viel wichtiger. Bin mal auf die Software für das Matrix Licht bei Tesla gespannt. 😂

    Grundsätzlich spielt Tesla bzgl. SW in einer ganz anderen Liga.

    Das ist in seiner Absolutheit Quatsch.

    Zum Beispiel gibt es derzeit einen Bug in der Software bei Tesla, dass nach Ladeende die feuchte Luft aus der Akkuklimatisierung in den Innenraum geleitet wird und dadurch alle Scheiben beschlagen. Habe ich Dienstag live bei 3 Ladestopps erlebt. Wir haben jeweils knapp 5 Minuten warten müssen, bis die Scheiben wieder frei waren. Beim mittleren Stopp musste der Fahrer sogar mit Lappen die Scheiben frei wischen, weil es ewig nicht besser wurde.

    Dann die ganzen nicht richtig funktionierenden Assistenten. Die werden seit Jahren nicht gefixt. Zum Beispiel FLA, VZE, Regensensor und PDC mit VO. Alles eine einzige Baustelle. Auch der Spurwechselassistent, selbst auf Stealth Modus, ist derart langsam, dass er nicht zu gebrauchen ist.

    Es gibt Punkte, die derzeit besser, als bei anderen gelöst sind. Für mich wären das aber nur die Effizienz und die Einbindung von Ladesäulen auf der Route über die Karte. So ziemlich alles andere kann mein iX besser. Bis hin zur Ladegeschwindigkeit.

    Selbst Volkswagen kann Software in vielen Bereichen besser. Bin gerade heute unseren Enyaq gefahren. TravelAssist mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung hat selbst bei Zusatzschildern perfekt funktioniert. Ist auch Software. Da ist Volkswagen in einer ganz anderen Liga als Tesla. Meilenweit davor.

    - Ich kann den digitalen Schlüssel nicht nutzen und das bei 2 Fahrern im Haushalt und nur einem physischen Schlüssel ist das schon mehr als "Kindergarten"

    - Er zeigt mir nicht an wann das Auto fertig geladen hat - ist an einer öffentlichen Ladesäule mit einer zeitlichen Begrenzung zum parken und "blockieren" der Ladesäule für andere E-Autofahrer auch nur so halbschön

    - die Laderoutenplanung funktioniert nicht - ok ist für mich persönlich im Moment nicht schlimm

    - Vorklimatisierung funktioniert nicht - ist bei den aktuellen Temperaturen auch nicht schön.

    Der digitale Schlüssel ist noch Beta. Mit 1.3.0 haben sich bei vielen die Probleme geklärt. Vielleicht die Einrichtung in Ruhe nochmal durchgehen. Bei mir hat er von Tag 1 funktioniert und auch jedes Mal, wenn er gelöscht wurde. Auch, wenn du es schon öfters probiert hast, einfach nochmal machen.

    Ich habe von allen Fahrzeugen nur 1 Schlüssel, da die Ersatzschlüssel im Firmentresor liegen (von allen Fahrzeugen, auch die von den Kollegen, wir geben grundsätzlich nicht 2 Schlüssel heraus) und ich bekomme es mit mehreren Nutzern geregelt.


    Wenn die online Dienste aktiviert sind, meldet mein Smart das Ladeende. Man könnte auch beim anstöpseln auf das kleine Display schauen, dort schreibt er eine Zeit hin, an der er voll ist und das passt ziemlich genau.


    Vorklimatisierung klappt auch. Egal ob die Rückmeldung in der App kommt oder nicht.


    Ich freue mich für dich, dass du Ladeguthaben bekommen hast. Die Dramatik in deiner Sichtweise finde ich persönlich auch etwas zu stark.

    Dann werden die Rechnungen halt so geschrieben, dass die SB verrechnet wird. Die Versicherungen sind leider immer die Dummen.

    Mit was soll denn verrechnet werden? Letztlich bist du, als VN, beweispflichtig. Es gibt mittlerweile mehrere Urteile und auch Verfahren gegen Werkstätten bzw. -ketten und Versicherungsnehmer.


    Selbstbeteiligung-AG-PA-2016.pdf


    Verzicht auf Selbstbeteiligung ist abmahnfähig
    Werkstätten, deren Kunden eine Kasko-Selbstbeteiligung gegen eine minimale Gegenleistung nicht zahlen müssen, bewegen sich auf dünnem Eis. Dieses Verhalten ist…
    www.kfz-betrieb.vogel.de

    Die Lösung mit der Nichtzahlung der Selbstbeteiligung ist rechtlich extrem unglücklich. Das erfüllt den Tatbestand des Versicherungsbetrugs. Mittlerweile sind die Versicherungen da auch extrem hinterher. Wir hatten schon öfters Nachfragen zum Nachweis der Zahlung der SB.

    Mercedes will doch die A- und B-Klasse nicht mehr ersetzten,

    dann wird wohl Smart dazu in die Bresche schlagen! :/

    Nicht ganz richtig. 4 Varianten bleiben. Der W177 bekommt keinen Nachfolger. Derzeit geht man nur von CLA, GLA und GLB aus. Die 4. Variante ist noch nicht ganz klar. Eventuell CLA SB oder eine kleine G-Klasse. Wobei das auch der GLB Nachfolger sein könnte. Bleibt spannend. Alle Fahrzeuge basieren auf MMA, einer Plattform für Elektro first.