Beiträge von crazyblack
-
-
Also … ich bin hier auch irritiert- trotz progressiver Fahrweise über 35km ohne Eingabe der Ladesäule keine befriedigende ladeleistung.
Hat jemand nen Plan wie die vorkonditionierung funktioniert ? Reicht es die ladesäule im Navi aus zu wählen ?
Es gibt derzeit noch keine Vorkonditionierung. Mit 50 kW startet er bei mir auch hin und wieder. Du musst dem Auto/Akku schon ein paar Minuten Zeit geben. Er heizt ja den Akku mit dem Ladevorgang auf. Der Wert nach 1 Minute ist nichtssagend. Aber auch 35 km sind für die Akkutemperierung viel zu wenig. Es ist schade, dass man zur Zeit den Smart nicht auslesen kann. Denn dann würden sich viele Beschwerden bezüglich der Ladeleistung erübrigen, weil man die Akku-Temperatur sehen würde.
-
5 Minuten Fahrt bei -2° Außentemperatur bringen bezüglich Akku-Konditionierung rein gar nichts. Eher, dass sich der Akku nochmal abkühlt.
Bei anderen Fahrzeugen, die ich habe und deren Akkutemperatur man auslesen kann, dauert das gute 20 Minuten mit einer Sinus-Kurvenartigen Fahrweise.
Mein Smart hat auch ganz unterschiedliche Ladekurven bei diesem Wetter. Selbst nach 160 km gleichmäßigem Fahren auf der Ab mit 120 km/h brachten letztens nur 50kW Ladeleistung. Dann, am gleichen Tag etwas später, mit ungleichmäßigem Fahren, habe ich die 150 kW gesehen. Allerdings muss man den Akku schon gut runter fahren. So auf unter 15 besser 10%. Dann braucht er trotzdem noch so 2 bis 3 Minuten bevor die Ladeleistung steigt und in der Spitze auf über 100 kW geht. Insgesamt kann ich mich jetzt nicht beschweren. Die Akku-Konditionierung soll ja noch kommen. Dann wird es perspektivisch besser. Aber, wenn man mal an den Ladesäulen andere Fahrzeuge betrachtet, ist deren Ladegeschwindigkeit auch nicht viel besser.
-
Das Problem an den Tesla Wallchargern.
-
-
Meine VZE erkennt Schilder eigentlich recht gut. Auch in Baustellen. Gerade heute mal darauf geachtet, weil ich idR die VZE nicht beachte.
Ansonsten hat er die bekannten Einschränkungen. Generelle Aufhebungen (Schild mit den 5 Streifen) erkennt er nicht. Nur welche mit Zahl drin. Bei Auffahrt auf die AB behält er die letzte erkannte Geschwindigkeit. Ortseingangsschilder werden meines Wissens von keiner VZE erkannt. Diese Daten kommen aus den Kartendaten. Daher auch die Bestrebungen, Ortseingangsschilder für VZE mit einem Zusatz zu versehen. Ortseingänge werden hin und wieder nicht korrekt wieder gegeben. Auch LED-Schilderbrücken erkennt er nicht. Gerade heute wieder auf der A57 festgestellt.
Insgesamt ist das System recht gut mit noch etwas Potential für Verbesserung.
-
War der Smart Kurzem mal an einem Tesla-Destinationcharger angesteckt?
Wenn er an Tesla Wallchargern lädt, bzw. den Fehler bekommt, dann ist er komplett blockiert und fährt nicht mehr. Das kann man hier ausschließen, da der Smart ja noch bewegt werden kann.
-
Ich sage mal so, die Mühlen des KBA mahlen sehr langsam. Bei einem der Motorräder die ich fuhr kam es regelmässig zum Totalausfall der Hinterradbremse. Seitens KBA geschah zwei Jahre lang nichts bis es einen Rückruf gab. Und das bei einem sehr sicherheitsrelevanten Bauteil. Da wird es bei einem Bowdenzug zur Türöffnung nicht schneller gehen. Würde also nicht darauf warten wollen bis das KBA einen Rückruf anordnet.
Der Herr O-Zylinder fuhr eine Triumph Rocket 3
-
Den Dacia würde ich nichtmal geschenkt nehmen. 43 PS, 27 kWh Akku, 2,4 kW AC, 30 kW CCS und 19,1 sec 0-100. Dann dazu noch das mehr als billige Interieur. Da nehme ich lieber einen e-up!, die es gerade gebraucht, 3 Jahre alt, unter 20.000 km, mit allen 3 optionalen Paketen für 14.990€ gibt. Heute für einen Bekannten einen in schwarz gekauft.
Top-Auto.
-
Ja, der Bug ist dumm, ob er einfach ist, wissen wir nicht. Aber es ist ein Bug, der recht einfach zu umgehen ist. Soll das für alle Tage so sein, nein.
Aber mit etwas gutem Willen könntest du das erreichen, was du unbedingt willst. Das Stoppen der Ladung über die App bei dem dir genehmen SOC. Ist das derzeit komfortabel, nein. Wird es besser, ja. Es ist eine Frage, was einem wichtiger ist.
Für mich ist zum Beispiel die Einstellung des täglichen Ladens eine erhebliche Vereinfachung. Der i3s lädt immer auf 100% (eine SOC Grenze ist nicht einstellbar) und die Ladung lässt sich auch nicht aus der Ferne oder im Auto stoppen. Daher ist der Smart schon ein erheblicher Komfortgewinn. Allein durch diese Einstellung im Lademenü. Natürlich ist es auch für mich ein Umstand, die Online Dienste zu kontrollieren. Aber die Einstellung ist aus meiner Sicht erheblich besser, als die Kontrolle über die App. So weiß ich, das unter allen Umständen nicht über 90% geladen wird. Vielleicht werde ich ja abgelenkt und vergesse in der App nachzusehen und schwupps ist er vollgeladen. Insofern freue ich mich über eine solche komfortable Einstellmöglichkeit. Besser geht immer und in naher Zukunft wird der Bug behoben sein. Besser, als immer wieder, seit teilweise 5 Jahren, "in two weeks" zu hören.
Der Smart ist halt noch nicht ausgereift. Wenn ich das will, darf ich kein Auto in den ersten 24 Monaten kaufen. Unabhängig von der Marke.