Yupp, Ist bei mir auch schon in v1.4.6(6) enthalten.
Beiträge von crazyblack
-
-
-
Als ich meine Fahrt nach Frankreich gemacht habe, konnte ich ( und immer noch) nach Zieleingabe bei meine Route die 3 Punkte drücken, dann kommt wenn ich mich richtig erinnert bei den Menü ladesäule "entlang der Route kommt eine Liste mit 50 ladepunkte ( alle mögliche anschlüsse AC und DC) , dann das Filterlogo neben der Suchleiste , öffnet sich ein Menü wo du aussuchen kannst wie Stark du laden möchtest 1,2 oder 3 blitze und darunter welche anschlussmöglichkeiten die du brauchst, auf die 3 Blitze drücken , und CCS, dann übernehmen und er Listet die nächsten 50 Ladepunkte mit Betreiber, ladestärke also wieviel KW Säulen und der Anzahl der Ladepunkt sowie wieviel besetz bzw Frei Spicht Bsp: 8/12 und das wird farblich dargestellt Grün, Gelb oder Rot je nach Auslastung , du kannst der gewünschte Ladepunkt als Zwichenziel antippen und in deine Wegführung übernehmen.
Das entspricht in keinster Weise dem, was ich meinte. Bei dieser Auflistung kannst du nicht sehen, wie weit der Lader von der AB weg ist. Ich meine eine Darstellung auf der Karte. Diese Ladeplanung, die du beschreibst, kenne ich und erachte sie, leider, als ziemlich unbrauchbar. Sie ist extrem rudimentär. Diese Auflistung zeigt auch nur Ladesäulen in der direkten Umgebung. Ich muss wirklich zugeben, dass die individuelle Planung bei Tesla oder bei BMW (iX) erheblich besser ist.
Auch kann ich mir Wegpunkte, wenn ich sie über die von dir beschriebenen Weise zugefügt habe, nicht mehr anschauen.
sondern auch die Navigation selbst.
ich navigiere nur mit dem eingebauten Smart Navi und kann mich nicht beschweren. Das funktioniert tadellos. Es wird auch ausgiebig genutzt. Wenn du das automatische Hinzufügen von Ladesäulen aktiviert hast, und dann die Navi mit der Ladeplanung gestartet hast (linker Button beim Starten), dann kann das passieren, dass du eine Säule im Hinterland bekommst. Das habe ich ausgeschaltet bzw. starte ich das Navi immer mit dem rechten Button (ohne Hinzufügen von Ladesäulen)
-
-
Zur Zeit macht er eine statische Ladeplanung. Er berechnet am Anfang, ob er ein Ziel erreicht. Wenn er das nicht erreicht, fügt er eine Ladesäule hinzu. Diese verändert er aber während der Fahrt nicht mehr. Er schlägt dann eventuell noch eine zusätzliche vor, wenn er dieses Zwischenziel nicht erreicht. Er verschiebt die aber nicht, wenn zBsp der SOC höher als geplant am Ladestopp wäre. Auch kannst du die Zwischenziele nicht auflisten. Es wäre zBsp auch schön, wenn Ladesäulen, gerne auch mit Filter nach Ladegeschwindigkeit und Anbieter, an der Strecke angezeigt würden und mit einem Klick in die Route übernommen werden könnten.
Was Smart genau umsetzt, weiß derzeit wohl nur Smart.
-
Die 1.3.1 ist eine reine Version für den #3. Die unterscheidet sich nur in den verfügbaren Sprachen und wird daher für den #1 nicht angeboten.
Daher wäre die 1.3.2 für den #1 die nächste verfügbare Version. Aber häng dich jetzt nicht an der Nummer auf. Ob es dann 1.3.2 oder 1.4.0 oder 2.0.0 sein wird, ist ja egal. Im nächsten Update soll als großer Benefit die dynamische Ladeplanung kommen. So, wie bei 1.3.0 Carplay und Android Auto die wichtigsten releases waren.
Die Info stammt aus zuverlässiger Quelle.
-
Das sind immer noch ca. 6.000 Euro mehr als für den #1 Premium. Und das mit 58 kWh Akku statt 62 und 150 kW Leistung statt 200.
Mein #1 ist am 27. April zugelassen. Bei einer Rückabwicklung nach diesem Datum wäre die Bafa nicht zurück zu zahlen. Die 4kWh stören überhaupt nicht. Wir haben ja MEB Fahrzeuge. Aus dem Autoquartett Alter bezüglich der Leistung bin ich raus. Für 120 km/h auf der AB reichen die 150 kW. 😀
Eigentlich bin ich mit dem Smart sehr zufrieden. Es gibt nur so 2-3 Dinge, die bei meinem nicht passen. Das sind zBsp die nicht richtig gepresste Motorhaube und der an der Mittelkonsole schleifende Fahrersitz.
Aber es war auch nicht ganz ernst gemeint. Stand heute werde ich meine LE behalten. Aber der Preis für den ID.3 ist schon sehr attraktiv. Da gibt es keinen Grund mehr einen Tesla zu kaufen 😂😂
-
Auf die 4er Software kann ich verzichten, bei dem Preis. Der vollausgestattete ID.3 Move mit 58kWh Akku würde jetzt 44.590€ kosten. Da könnte man glatt schwach werden und den #1 rückabwickeln 😉😀
-
Welche Kennung haben denn die Tanke Wien Ladesäulen? Ich hatte ja schon gesagt, dass ich problemlos in Wien an AC-Säulen geladen habe. Ich weiß aber nicht, wer der Anbieter war. Habe mit Maingau Karte freigeschaltet. Die Kennung war AT*VNA*xx xx xx
-
Meiner steht zur Zeit bei bis zu -8 Grad an der Straße. Bisher keine Probleme mit der Türöffnung.