ABRP liefert ab sofort mittels dongle Livedaten per Canbus.
Beiträge von Coolio2004
-
-
Nachdem die SoC Synchronisation der Pump App erst nicht zuverlässig lief, läuft die jetzt problemlos. Nur bei der Berechnung des SoC am Ziel müsste noch etwas nachgebessert werden. Fahre fast täglich 160 km Autobahn und auf der ersten Strecke heute morgen hat mir die App berechnet das ich bei 79 % SoC mit 34 % SoC am Ziel (78 km) ankomme - auf der Fahrt korrigiert sich dann der SoC kontinuierlich und ca. 5 km vorm Ziel noch mal drastisch um 6% nach oben. Realer SoC am Ziel war dann 48%
Man kann den Verbrauch mit Schieberegler anpassen.
-
Hab jetzt seit 31.5 einen #3 25 er Edition - also noch sehr neu. Laden mit PV Überschuss funktioniert nur, wenn ich in der App "Ladung starten" drücke. Wenn der Strom aus der PV einmal zuwenig wird und dann wieder genug prodiziert wird, wird die Ladung nicht mehr selbsttätig gestartet!? Mus ich da was einstellen??
SG, Franz
Du benötigst eine Wallbox, die Abstecken simuliert, damit der #1/3 wieder aufwacht.
-
Ich habe den Entwicklern bereits das Problem der Aktualisierung mitgeteilt. Marcos widget aktualisiert sich laufend ohne Zutun.
Ich nutze von Beginn an Pump und war auch ohne SoC live bestens zufrieden. Die Planung hat auch im Winter zuverlässig geklappt. Auch lässt sich der Verbrauch am Schieberegler anpassen.
-
Zur Ladeplanung: je mehr ich lange Reisen mit dem Smart fahre und mit ABRP die Ladeplanung mache, umso mehr stelle ich fest: das ist kein Hexenwerk. Die Apps helfen so gut, dass ich die Handyversion völlig ausreichend finde. Eingebaute Navis sind seit es Smartphones gibt den Handyversionen unterlegen. Mir fehlt aktuell nichts mehr bzgl. Ladeplanung außer eine laufende Prognose des SOC. Ich frage mich sogar, ob ich die kommende Ladeplanung überhaupt benutzen würde. Zu schön ist die Auswahl zwischen TomTom, Google Maps oder Apple Maps.
Die Ladeplanungs-und Routingapp Pump berücksichtigt seit 2.5.24 den SoC des Smart#1/3. Für mich schon seit Jahren die perfekte App. Für Carplay benötigt man aber die Pro Version wie bei ABRP.
-
Ladeplanungsapp Pump berücksichtigt seit heute 2.6.24 Livedaten des Smart#1/3 bei der Planung und Routenführung. Sie funktioniert seit Jahren so gut in meiner Zoe und Volvo, dass ich das werkseitige Navi nie mehr benutzt habe. Für die Nutzung in Carplay benötigt man -wie bei ABRP- die Premium Version.
-
Das Problem hatte ich mit dem iPhone mit Carplay via USB bei meiner Urlaubsfahrt (je 2x 1.200 und 600 km an einem Tag) nicht.
Deshalb nutze ich ja auf der Langstrecke auch den USB Anschluss.
-
Es gibt wieder ein Update für die Hello smart App. Funktioniert auch
Hab eben nachgesehen, beides noch da. Puh...
Ist mir auch Wurst, ob ich die Lenkradheizung mit der App bedienen kann. Wollte nur auf eine Änderung nach dem Update hinweisen, die mir aufgefallen ist.
In der IOS Version war der Button für die Lenkradheizung nie vorhanden - nur in Hello X.
Hello X für Android Projekt ist gestartet. Link auf andere Foren ist hier ja nicht erwünscht.
-
Die USB-Ports hinten an der Mittelkonsole sind ja nicht CarPlay geeignet soweit ich weiß, wie habt ihr eure Carlinkit vorne installiert ohne das es das Laden des Handys stört und einigermaßen ästhetisch aussieht?
Überlege mir auch eine zu kaufen.
Mich stört es nicht - ist genügend Platz vorhanden und die Klappe lässt sich noch schließen. Auf Langstrecke muss man das iPhone aus der Ladeschale nehmen, da es viel zu heiß wird.IMG_0112.jpg
-
Huper: Vielleicht Telefon auf lautlos gestellt? Bei mir kommen ebenfalls alle Ansagen b
Ist eindeutig ein bug bei der carplay Integration von Smart. Wenn ich meinen carlinkit adaper benutze, gibt es beim Blinken keine Unterbrechung der Navigationsansagen in Karten und google maps.. Ebenso lassen sich mehrere Navi Apps gleichzeitig in carplay nutzen -bei Smart carplay reicht schon der 2. Start einer Navi App, um die Karten App zuerst im HUD und cockpit und oft später im Hauptdisplay einfrieren zu lassen.