Beiträge von slowmotion79

    Was mir dabei fehlt ist aber dann noch das klassische "Familienauto". Also ein großes langstreckentaugliches Fahrzeug mit vernünftigem Kofferraum. Am liebsten in Kombiform. Warum muss ich eine Schrankwand (SUV) fahren, wenn ich einen großen Kofferraum brauche in dem auch vernünftig noch eine Hundebox passt. Und da dürfen die auch gerne die Front und Seiten entsprechend aerodynamisch optimieren, Hauptsache es ist ein vernünftiger Kofferraum dran der nicht Coupe-Mäßig runtergezogen ist und trotzdem eine hohe Reichweite ;)

    Dann würde ich dir einen ID7 oder i5 Kombi vorschlagen. Ich glaube NIO hat auch schon einen ET5 als Kombi. Opel hat auch einen Kombi allerdings mit kleinem Akku, ....

    Die Zielgruppe habe ich vergessen zu erwähnen. Falls ich noch eine vergessen haben sollte bitte ich schon mal um Verzeihung. ;)

    Es kann ja jeder machen so wie er mag.

    Ich habe jedenfalls festgestellt, dass wenn das Wetter ständig wechselt, wie zur Zeit und die Ladung ständig startet und wieder stoppt, bzw. gar nicht erst startet, weil nur 2min. Sonne und dann wieder bewölkt und Regen/Hagel, dann verschenkst du mehr als du ins Auto lädst.

    Das Forum ist ja dazu da um über solche Dinge zu diskutieren.

    Bei der Schrankwand wird der cw-Wert so um die 0,3 liegen, daher nur die 550km WLTP. Aber ehrlich gesagt, wenn ich in 15 min. nachladen kann, spricht eigentlich kaum noch etwas gegen ein Elektroauto.

    Beim Tanken mit einem Benziner bin ich in der Regel auch 10 min. an der Tanke, 5 min. tanken + 5 min. bis ich an der Kasse bezahlt habe, in Grenznähe werden daraus auch schnell mal 10 min. warten bis zum Bezahlen, Franzosen sei Dank! ;)


    Die Entwicklung geht auch langsam wieder weg von den Effizienz getrimmten Autos mit cw-Wert von 0,2-0,23. Selbst Mercedes hat das jetzt erkannt. Die gehen bei der neuen Elektro C-Klasse wieder weg von der rundgelutschten Bauweise (EQS, EQE) hin zu ansprechenderen Karosserieformen wo der cw-Wert nicht mehr an erster Stelle steht.


    Ich denke mal die Zielgruppe eines Autos ist entscheidend, wie das Auto letztendlich aussieht.

    Langstrecke eher EQS, EQE, IONIC6

    Stadtauto #1, Corsa-e, ...

    oder

    Prollauto Mercedes G-Klasse elektro, #5, ...

    Hm, so ein Hausakku hat auch Verluste....

    Ich lade hauptsächlich mit PV Überschuss, einphasig und runter bis 6 A (meine PV ist leider klein). Die Verluste gingen bisher max. auf 25%, wenn die Sonne nicht richtig Lust hat. Bei 50% würde ich von Meßfehler oder technischem Problem ausgehen. Gemessen mit Angabe Stromabgabe der Wallbox und Umrechnung Akkustand Smart.

    Bei 50% Verlust und minmalem Strom von 6A, müssten 3A in Wärme umgewandelt wworden sein -> Garage muckelig warm, oder im Auto Hitzekoller (wenn Heizung lief).

    Mein Hausakku hat auch Verluste, die kann ich sogar genau benennen. Ich kriege 85% wieder raus, was ich vorher reingesteckt habe (ist kein Hybridwechselrichter). Dafür lädt das Auto dann aber am Stück. Anteilig kommt die Energie ja hauptsächlich von der PV, der Akku überbrückt vielleicht mal kurzzeitig. Im schlimmsten Fall trägt der Akku 30% bei. Bei noch schlechterem Wetter lade ich erst gar nicht, wenn ich es nicht unbedingt brauche. Das bedeutet dass ich im schlimmsten Fall ca. 5% mehr Verluste habe durch den Akku. Die Verluste im Auto liegen bei mir bei der Variante immer so bei 15%. Ohne Begrenzung 11-22kW je nach Wallbox liegen die Verluste bei 12% ungefähr.

    Ich habe mal in meiner Tabelle nachgeschaut. Bevor ich meine Ladestrategie umgestellt habe, war das schlechteste Ergebnis mit PV-Überschuss im Januar. Da hing das Auto den ganzen Tag an der Wallbox, laut Wallbox gingen gerade mal 1,5kWh rein, laut SoC 0,93kWh, da komme ich auf Ladeverluste von 38%.


    Das Auto steht draußen wohlgemerkt, also wenn dann heize ich für die Luftwaffe. ;)

    Beim PV-Überschussladen schlägt halt der Grundverbrauch vom Auto immer höher zu Buche je niedriger die Ladeleistung ist und im schlimmsten Fall wird eine Zeit lang überhaupt nicht geladen, weil gerade nix von der PV kommt, aber das Auto ist weiterhin wach und verbraucht Energie. Die Ladeverluste an sich steigen auch je niedriger die Ladeleistung ist. Da können beim PV-Überschussladen auch mal schnell 50% Verluste zusammenkommen oder im schlimmsten Fall mehr.

    Daher lade ich seit kurzem nicht mehr mit Überschuss, da erstens die Verluste sehr hoch sind, zweitens der CCD durch die Umschalterei zwischen 1- und 3-phasig bzw. an/aus schneller die Grätsche macht (meiner ist gerade defekt). Ich reduziere daher seit neuestem lieber die Ladeleistung auf 6-7kW und lasse die Flauten durch den Hausakku überbrücken, vorausgesetzt man hat einen Hausakku und der kann die Leistung auch abgeben.

    Das CCD-Modul ist seit einer Woche bereits da, allerdings fehlt ihnen ein "Spezialwerkzeug" (Hubwagen zum Herausnehmen der Hochvoltbatterie). Dieser ist bestellt und kommt in 1-2 Wochen.

    Die Batterie muss herausgenommen werden, da auch der Kabelstrang vom CCD-Modul zur Hochvoltbatterie mit gewechselt wird. Diese verläuft über der Hochvoltbatterie entlang zum Anschluss im vorderen Bereich.