Beiträge von Dot

    Das nutzt leider nix:

    Was passiert wenn man auf einem Elektro Parkplatz parkt?

    [Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTUBj5oqLX1OdmRboA5awppvKM8Rs73Z3ql4sCLBCWqzQ&s]

    Wer mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor unrechtmäßig auf einem Parkplatz mit Elektroauto-Ladesäule steht, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 55 Euro rechnen. Gleiches gilt für unzulässig abgestellte E-Autos – etwa wenn das E-Kennzeichen fehlt oder die maximale Parkdauer für den Ladevorgang überschritten wurde.

    Das Nutzungsbedingungen in München sprechen nicht von E Autos sondern denen mit einem E im Kennzeichen am Ende. Hast du keins, weil Verbrenner oder E Auto ohne E, kannst du eben nicht für zwei Stunden frei parken. Alles eine Frage der Formulierung...

    Der belegte Speicher im Hauptdisplay (2 mal auf Haussymbol) ist auch ca 119GB für mich. Also nicht so viel "frei".


    Alle Karten in der Navi sind up-to-date mit 17GB frei dort.


    Sache ist, dass die Angabe im Hauptdisplay ohne eine wirkliche Partitionsbelegung nicht wirklich aussagekräftig ist. Selbst eine Partition, die zum OS Update angelgt wurde, würde unter den 119GB belegt zählen, ohne wirklich die Möglichkeit des OS Updates zu beeinträchtigen.

    Es ist trotzdem eine Schweinerei an allen Läulen kann man günstiger laden mit einer Karte des Anbieters. Smart macht es künstlich teuer. Man sieht sich immer zweimal Smart. Mittelfinger

    Sie haben 1000 euro ladeguthaben versprochen, nicht günstiges Laden.


    Es geht deutlich günstiger. Habe meinen #1 ohne ladeguthaben, habe SmartCharge nur zweimal verwendet

    Wenn die Methode zur Verhinderung des Diebstahls bekannt ist, und auch so kostengünstig ist, fragt man sich ja schon warum es noch geduldet wird versicherungstechnisch, das es nicht verhindert wird.

    Ich habe keyless go trotzdem aktiviert. Ich schaue halt nur, dass mein Schlüssel nicht in Reichweite ist, wenn das Fahrzeug draußen steht. Wenn die Reichweite zu kurz ist, Schlüssel halt in eine Metall Box. Ich glaube einer der wenigen Hersteller ist Mercedes selber, die ein Teil verbaut haben, die das verhindert. Und der Witz ist, dass Teil kostet in der Herstellung keine 10 Euro. Da fragt man sich natürlich, wollen die Hersteller die Autos überhaupt Diebstahl sicherer machen ;)

    Keyless Go = Verleitung zum Diebstahl?


    Das ist natürlich eine nicht abwegige aber trotzdem gewagte These

    ich verstehe das ja alles, aber online heisst, ich habe immer alle Daten so aktuell wie sie eben sind. Wenn ich sie runtergeladen habe und am nächsten Tag sich das Kartenmaterial ändert, kann ich ja wieder alles runterladen; darauf habe ich keine Lust.

    Aber darum geht es auch nicht, das kann jeder selber für sich entscheiden.

    An dieser Stelle auf jeden Fall mal ein Dankeschön für die Hinweise, damit ich das jetzt einordnen kann.

    Woher weisst Du, ob die online Daten aktueller sind als das was Du als Update angeboten bekommst? Ich würde davon ausgehen, dass die neuen online Daten einfach nur als offfline Kopie angeboten werden, wenn diese aktualisiert wurden (das ist nicht täglich).


    Sogar Google maps will dich dazu bringen, deine Heimgegend als offline Karte zu speichern und geben den offline Maps ein Updatedatum (die wissen ihre eigene Gültigkeit, daher ist die manchmal anders für andere Gegenden, z.b. eine UK Karte und eine Gegend in Deutschland).


    Selbst 'online' wird oft gecached, aus guten Gründen der Effizienz (nicht immer das gleiche runter laden, was mobile Daten kostet für hunderte oder tausende Autos am tag) und Nutzerfreundlichkeit (Laden kostet Zeit und könnte zu fehlenden Daten führen, vor allen Dingen in Funklöchern).


    Ein Auto-Update wäre allerdings gut, anstatt manuell nachschauen zu müssen in Settings und dann alle nacheinander runter zu laden. Aber das ist nur Anwendungssoftware...

    Die 100% wird in den nächsten 3-5 Jahren leider kein Hersteller erreichen. Das kommt wahrscheinlich erst, wenn alles in Echtzeit verarbeitet werden kann. Also mit Flächendeckend 5 oder 6G in ganz Europa. Und dann auch nur erstmal ganz wenige Fahrzeuge, die das auch umsetzen könne

    Da gibst auch noch Zwischenphasen. Vor allen Dingen die Art des Fehlers entscheidet, daher ist auch die 100-erkennung% als Messlatte ein wenig irreführend.


    Für smart Features wie automatische Anpassung gibt es Fehler, wie das erkennen von 10 als 100 (glaube das ein Nutzer davon berichtet hat), die dann doch schon schwerwiegender sind. Andere, wie das Nichtaufheben von expliziten Limits in Bereichen mit impliziten Limits (d.h. AB) sind einfach zu beheben und recht entscheidend für die smart Funktion, wenn auchnur auf dem "ärgerlichen" Niveau (wer will schon 60 auf der unbegrenzten AB rumfahren, um es dann manuell zu korrigieren).


    Daher kann das schon besser werden für smart assist, ohne auf die harten 100% zu warten. Wenn einige dieser Probleme behoben werden, probiere ich es schon wieder mal aus (vielleicht auch nur bis mir das manuelle eingreifen zu blöd wird).

    Ich habe einfach mal eine Umfrage gestartet, damit man es klar differenzieren kann. Vielleicht sind es ja wirklich nur 5 Smart Besitzer, die mit ihrer VZE zufrieden sind. Sollte es so sein, werde ich mich in aller Form entschuldigen :saint:

    Ich habe einen Kommentar zur Umfrage hinzugefügt. Die VZE als Info liegt bei mir im akzeptablen Bereich (d.h. ich bin einer der schon 5).


    Aber würde ich die VZE nicht für smart Features verwenden, da immer noch zu viele manuelle Anpassungen notwendig wären (erwähne nur das kilometerlange Stehenbleiben einer Begrenzung auf einer unbegrenzten AB). D.h. wenn ein Besitzer auf diese Features hofft/besteht, kann ich die Frustration verstehen. Für mich nicht wichtig und ich genieße den Wagen ohne, obwohl ein verlässliches ACC mit Geschwindigkeitsanpassung schon toll wäre. Aber meine hohe Bewertung ist da immer noch nicht gut genug für mich. Daher noch normale, manuelle ACC.