Beiträge von tANDi

    Übrigens habe ich bis heute noch nichts von meiner Bestellung vom 28.04. gehört. Ich habe aber zwischenzeitlich gelernt, man sollte Smart einige Monate an Zeit lassen, auch wenn die Autos schon in der EU stehen.


    Nachfolgend nur die #1-Brabus-Varianten betrachtet:


    Wir haben ja am 09.04.2023 bestellt und "mussten" bis zur E-Mail vom DAD (erste wirkliche Info zum Fahrzeug) bis zum 19.06.2023 warten: Somit 71 Tage.

    Das war aber wie gesagt nur bis zur E-Mail vom DAD. Leitet man dies ab, müsstest du bis spätestens 08.07.2023 die DAD-Mail bekommen.

    Natürlich hoffe ich, dass es bei dir schneller geht.


    Zum Vergleich: Die bislang schnellsten Brabus-Auslieferungen -> Destro hatte nach 55 Tagen sein Fahrzeug (Brabus in Schwarz).

    Derzeitige absolute Rekordhalterin Julchen mit gerade einmal 30 Tagen (Weiß mit schwarzem Dach).

    Vielleicht tut es ja auch einfach mal gut, kurz zu lesen, dass es bei anderen, durchaus populären Herstellern, auch größere Probleme gibt.

    Schwierig wird es immer dann, wenn durch diese Nadelstiche seitenweise zusätzlicher Offtopic entsteht.


    Werden unseren #1 sobald wir ihn haben extra möglichst viel im Comfort-Modus bei 130 Km/h auf der Autobahn testen, um die Geschichte ggf. zu forcieren.

    Am besten im Radius von 20, 30 Km um die Niederlassung fahren. ^^

    Kurz OT: Smart-Trek - Hole dir doch für die Überfahrt eine Prepaid-Ladekarte, sodass du für einen "guten Kurs" direkt am Autobahn-Rastplatz laden kannst.


    - Gibt es eigentlich eine Möglichkeit an die Change-Log-Datei der Firmware zu kommen?

    - Wurden evtl. Abo-Funktionen implementiert (vllt. Lenkradheizung oder gar Sitzbelüftung)?

    - Kann der Fuchs durch ein anderes Avatar ersetzt werden?

    - Ist es möglich, die Ambientebeleuchtung im Rhythmus der Musik laufen zu lassen?

    - Gibt es Hinweise darauf, dass es sich um die chinesische 1.1.0-Version von Anfang des Jahres handelt?


    Kurze Zusammenfassung: In China wurde ja bereits eine 1.1.0-Version Anfang des Jahres ausgerollt (hier im Forum lange bekannt): Klick (damaliger Artikel auf jesmb.de).


    Gemäß verlinktem Artikel (u. a.):


    "Neu ist nun ein Ambientelicht, das dem Rhythmus der Musik folgt, gepaart mit der Optimierung von Beats-Soundeffekten, was doppelten Hör- und Sehgenuss bringt."


    Sehr allgemein: "Dieses OTA-Upgrade deckt 5 Hauptbereiche ab: Cockpit, Netzwerkverbindung, intelligentes Fahren, Karosserie und Leistung, einschließlich 24 ECU-Optimierungen, 16 neue Funktionen und 21 Erlebnisoptimierungen (neue Avatare neben dem roten Fuchs)."

    Das stimmt nicht. ADAC und auch Alex Bloch haben durch Teste gezeigt, dass der Sommerreifen auch unterhalb von diesen von der Reifenindustrie "festgelegten" 7°C besser als Winterreifen bremst. Der GJR wird irgendwo dazwischen liegen.

    Voraussetzung ist natürlich kein Schnee/Eis auf der Straße.

    Das stimmt, hatte ich vorhin auch nicht mehr auf dem Schirm. Gibt sogar Seiten vom TÜV auf denen dies bestätigt wird, siehe hier: TÜV-Thüringen


    Dennoch herrschen im Winter hierzulande keine konstanten Temperaturen. Frostwarnungen im Tacho gibt es auch am Niederrhein immer mal wieder.

    Von daher wäre dies für mich keine Variante, will dich aber natürlich nicht belehren.


    Wahrscheinlich gibt es hier sogar mehr Tage im Winter, an denen man bei Nässe mit Sommerreifen mehr Traktion hätte.

    Nur gehe ich eben lieber vom schlimmsten Fall aus, das bedeutet dann angepasste Bereifung.

    du meinst ungefähre +10 Grad ?

    (und nicht minus 10)

    Ja klar, dachte bei positiven Zahlen darf auf das Vorzeichen verzichtet werden.


    Andimp3 - richtig, mir sind da auch 7° Celsius als Schwellenwert bekannt.


    Hinzu kommt auch noch, dass die Bodentemperaturen bereits kälter als die der Luft sein können, wo will man da den Grenzwert bilden.

    Daher würde ich - egal wo ich in diesen Gefilden unterwegs bin, eine entsprechende Bereifung bevorzugen.

    Auch ich kann eure Argumentation nachvollziehen.


    Allerdings bin ich der Meinung - egal wo man hierzulande fährt - dass man die Wetterlage nie vollumfänglich einschätzen kann - und plötzlich, unverhoffter Dinge, Regen auf Bodenfrost trifft... (Oder ähnliche Szenarien eintreten.)

    Es gibt tatsächlich Gegenden in Deutschland (bspw. tatsächlich der Niederrhein) wo selbst im "tiefsten Winter" kaum eine Gefährdung auszumachen ist.

    Im Gegenteil, oft ist es so mild, dass Sommerreifen sogar in den Wintermonaten die bessere Bereifung darstellen - bspw. bei Nässe und ~ 10° Celsius.


    Trotzdem sage ich, dass prinzipiell unvorhersehbare Ereignisse eine angepasste Bereifung erforderlich machen können. Und das kann leider nicht immer morgens in Gänze abgeschätzt werden. So sehe ich dies zumindest.

    Zunächst wünsche ich dir eine gute Zeit mit dem Fahrzeug. Vielleicht kann dein eigentlicher Ansprechpartner noch einige Punkte wieder gut machen, hoffentlich.

    Bezüglich Fußmatten und Kopfstützen bitte die Suchfunktion bemühen, da gäbe es Abhilfe.


    Die Ladekarte von Smart ist aufgrund der miesen Konditionen meiner Auffassung nach unbrauchbar.

    Einige der Unterlagen (Anleitung) existieren leider quasi nur noch digital. Da aber bitte noch mal weitere Antworten abwarten, bin da nicht komplett im Thema.

    @Pragmatiker:


    - Nutzer sind vom Smartphone her bereits an Android/Apple gewöhnt

    - Bestmögliche App-Integration mit einer Vielzahl an Apps

    - Gut zugängliche und dokumentierte Entwicklungsplattform -> Vereinfacht die Erstellung und Anpassung von Apps

    - Langfristig ein modernes/hochwertiges Cockpit/Infotainment-System, da fortlaufend (oder zumindest langfristig) aktualisiert werden kann

    - Gute Konnektivität mit anderen Geräten (bspw. Smartphone des Nutzers)

    - Einfache Integration von Fahrzeugdaten ins Betriebssystem, erleichtern die Entwicklung personalisierter Dienste und/oder Funktionen


    Aus meiner Sicht ist es nicht ideal, wenn Autohersteller bei diesem Teil der Software ihr eigenes Süppchen kochen, geht meist zu Lasten der Käufer bzw. Nutzer.