Beiträge von tANDi

    Selbstverständlich ist es grundsätzlich das Ideal, ein aerodynamisch gutes BEV zu kaufen. :thumbup:

    Tesla war bislang auch aufgrund der Größe nie ein Thema, weshalb ich da derzeit keinen fairen Vergleich ziehen kann.


    Mich verwundern obige Werte deswegen so:


    - #1 Brabus hat eine Benachteiligung beim Luftwiderstand

    - #1 Brabus hat 85 PS weniger => Beim Leistungsgewicht müsste er ca. 0,9 Kg/PS (oder kommt ihr auf einen anderen Wert!?) schlechter sein

    - #1 Brabus hat auch noch 117 Nm Drehmoment weniger


    Wieso der #1 da im Vergleich so gut aussieht, verstehe ich noch nicht. Oder kann dies dann nur noch an Abstimmung/Leistungskennlinie (Akku <- SoC) liegen?

    Nebenbei: Tesla holt seine Effizienz halt auch ungemein über die Aerodynamik, 2-fach !

    cW x A = Luftwiderstandsbeiwert x Stirnfläche, beides sehr niedrig und multipliziert eben maßgeblich dafür stehend.


    ErFAHRungen zu Beiden, #1 und Model 3, nur so lässt sich praxisgerecht abwägen, wo JEDER seine Vor- UND Nachteile hat!

    Wobei mich genau vor diesem Hintergrund immerhin noch Folgendes positiv überrascht:


    Tesla Model 3 Performance (allerdings mit 513 PS und nicht mit 534 PS) ->


    #1 Brabus | Tesla M3 Perf. (513 PS)


    • 0 - 50 Km/h: 1,7 Sek. | 1,7 Sek. (noch plausibel)
    • 0 - 100 Km/h: 3,8 Sek. | 3,6 Sek.
    • 0 - 130 Km/h: 5,8 Sek. | 5,5 Sek.
    • 0 - 160 Km/h: 8,6 Sek. | 8,5 Sek. (für mich "leicht" kurios)
    • 80 - 120 Km/h: 2,2 Sek. | 2,1 Sek. (für mich "leicht" kurios)
    • 60 - 100 Km/h: 1,7 Sek. | 1,6 Sek.


    Die Werte stammen aus Auto Bild, Auto Motor und Sport, Auto Plus und Auto Zeitung (Mittelwerte wo möglich).

    Wobei der #1 Brabus seitens Zeitschrift bislang wohl nur von der Auto Bild in Sachen Beschleunigungszeiten gemessen wurde.


    Klar, spätestens beim Verbrauch sieht das dann deutlich anders aus:



    Allerdings holt der Smart aus seiner nachteiligen Form und der deutlich geringeren Leistung erstaunlich viel raus. Finde ich total geil! ^^

    Bin echt mal gespannt, was später beim Volvo EX30 (mit 428 PS) diesbezüglich so abgeht (nicht anhand der technischen Daten vom Hersteller).

    Vielleicht partizipiert Smart ja auch davon:


    https://app.handelsblatt.com/u…dienst-here/29289104.html

    Interessant!


    Hier ein sehr ähnlicher Artikel der frei verfügbar ist: Audi, BMW und Mercedes stecken weitere 354 Millionen Euro in den kriselnden Kartendienstleister Here Technologies

    Falls Android Auto / Apple Car Play auf die Smart #-Modelle kommt, würde ich insbesondere die Geschichte mit "Unimap" sogar positiv sehen,

    da sich Here dadurch hoffentlich verbessert, was die Karten angeht, und somit mehrere "gute" Navilösungen auf dem Display nutzbar wären.

    Kann mir vorstellen, dass Audi, BMW und Mercedes auch temporär Kapazitäten in der Entwicklung freischaufeln möchten, um Navilösungen mit Here zu verbessern.

    In dem nun, vllt. auch nur übergangsweise, auf andere Lösungen (Google) gesetzt wird.


    (Denke somit noch nicht, dass die Here-Geschichte - auch unabhängig vom Smart - komplett beerdigt ist; vielleicht ist einfach wesentlich mehr Entwicklung notwendig, für die es Kapazitäten braucht...)


    Finde es auch immer wieder "lustig" wie große Anbieter, wie bspw. auch TomTom (oder eben auch Here), nicht in der Lage sind, mal größere Änderungen an Autobahnen schnell zu implementieren.

    Beispielsweise ist seit vielen Monaten im Autobahnkreuz Leverkusen-West die Auffahrt von der A59 auf die A1 in Richtung Dortmund durch einen 180°-"Turnaround" möglich.

    Allerdings wissen nur Waze und Google Maps davon. Das ist schon immer wieder erstaunlich, wie andere selbst so was nicht gebacken bekommen.

    Vor allem ist es auch teilweise nicht mehr so einfach Änderungen an die Anbieter zu melden.

    Bei TomTom ging dies lange über ein Forum, gibt es so leider nicht mehr. MapShare interessiert dort schon lange niemanden mehr.


    Achja, bezüglich Unimap (Here): UniMap: Neue Technologie von HERE revolutioniert die Erstellung, Aktualisierung und Nutzung digitaler Karten

    Es muss dann nur langsam aber sicher auch mal ein Quantensprung für die Nutzer sichtbar werden.


    Persönlich vertrete ich die Auffassung, dass man zwar Google Maps und auch Waze in Sachen Nutzerzahlen nicht mal eben wird schlagen können,

    bei der Kartenqualität - die auch fürs autonome Fahren wichtig wäre - sehe ich allerdings schon gute Möglichkeiten mit Qualität da rein zu hauen.

    Nur müsste dies dann eben auch mit voller Power forciert werden, dann geht da noch einiges. Vielleicht wäre hierzu auch mal eine zentrale Datenbank für alle Anbieter hilfreich,

    in denen sämtliche Maßnahmen/Beschilderungen/etc. katalogisiert werden - wer auch immer die Kräfte hierfür haben soll.


    Sorry für den langen Beitrag.

    Hatten im weiteren Test extra das Navi ausgestellt, und erst als zusätzlich auch der Müdigkeitsassistent deaktiviert wurde, war Ruhe.

    Um diese "Piepshow" :D auszulösen reichten kurze Blicke aufs Head-up-Display oder in die Außenspiegel.


    Zuvor war ich der festen Überzeugung, dass die 1.0.3 EU und 1.1.1 EU diesbezüglich beide einwandfrei funktionieren.

    Kurzes Update:


    Eine minimale Höhenanpassung vom Fahrersitz in ihrem Account reichte aus.

    Somit unsererseits Entwarnung, der Aufmerksamkeitsassistent funktioniert hier nun mindestens so gut wie unter 1.0.3. :)

    Das beobachten wir nun aber auch mal genauer, hatten uns immer gefreut, dass die Klima offenbar funktioniert... Jedoch nur, was das Kühlen angeht.


    Aber jetzt wo ich es lese, bin ich mir nicht sicher, ob das Ding auch schon mal etwas wärmere Luft gepustet hat. Glaube nicht.

    Fahre zu 99 % im Brabus-Modus. :D


    Dafür fährt die Dame des Hauses nie im Brabus-Modus, sondern immer Komfort oder Eco, um so meinen Fahrstil auszugleichen. :whistling: ^^

    Nur Spaß: Nein, sie interessiert sich einfach nicht für die mögliche Beschleunigung. :)


    Jedenfalls ist das Verhalten der Klima in allen Fahrmodi bei uns identisch, was aber halt nicht zwingend gut sein muss, nur, wenn sie auch wärmen würde...

    So, jetzt nehme ich mir endlich mal die Minuten für diesen Beitrag:


    Bei unserem #1 knackt insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung das Heck, so ca. alle 30 Sekunden: Knack, Knack ... Knack, Knack ... .

    Das Knacken ist temperaturabhängig und wird unserer Wahrnehmung nach von der Zierleiste unterhalb des Heckwischers ausgelöst.

    Aktuell tritt es nicht auf; bewölkt, 20° C, das gefällt dem Fahrzeug.


    Beim Vergleich mit einem anderen #1 Brabus fiel auf, dass unsere Leiste auch deutlich stärker auf Fingerdruck nachgibt.

    Vermutlich wurde diese nicht ordentlich, bzw. nicht nach Herstellervorgaben, verklebt.


    heckklappe.jpg


    Dies fiel bereits am Abend nach der Übernahme auf, und alle relevanten Personen bei Smart (Verkaufsberater und zuständiger Service-Standort) wissen auch seit langem bescheid.

    Aufgrund der Urlaubszeit und maximaler Auslastung zieht sich die Abhilfe etwas hin. Sobald mir mehr bekannt ist, poste ich dies erneut.


    Bitte prüft entsprechend bei euren Abholungen: Die Zierleisten dürfen bei leichtem Druck nicht auffallend stark nachgeben. (Natürlich behutsam prüfen.)

    Oh, ich ahne von wem Du schreibst. 😲

    Habe gerade noch gesehen, die Note ging ja sogar noch mal runter von 2,4 auf 2,3.

    Oh man! Habe mit dem Verein auch noch "eine Kleinigkeit" zu lösen, den Vorgang werde ich schnellstmöglich in einem passenden Thread posten.


    Clever: Also Hebebühnen hätten die und auch Werkstätten.

    So ganz genau weiß ich nicht, was da die Hintergründe sind. Es scheint grundsätzlich auch nicht ausschließlich für Mercedes zu sein.

    Gemäß Website sollte dort eigtl. auch ein Smart-Service möglich sein. Vielleicht (noch) kein zertifizierter Werkstattmechaniker (für #-Modelle) beschäftigt...

    Werde dies bei Gelegenheit mal versuchen herauszufinden, denn dieser Umstand nervt doch ziemlich.


    Aber wir driften hier immer mehr ab thematisch, daher sollten wir den Thread wieder seinem Ursprungsthema zuführen:


    Gibt es schon User, bei denen eine 2-3 wöchige Wartezeit noch im wahrscheinlichen Bereich liegt?