Genau, zum Meldungszeitpunkt war das Hochvoltsystem zumindest bei unserem #1 gut geladen.
Die Meldung ist hier allerdings bislang auch nur einmal aufgetreten. Das Ganze bei Software-Version 1.1.1.
Hatten den Wagen daraufhin ja gute 2 Stunden im Unterhaltungsmodus, da in diesem Bedingungen herrsch(t)en, die der 12 Volt-Batterie tendenziell helfen (14,3 Volt).
Dass die Meldung daraufhin bislang nicht mehr kam, kann aber natürlich auch Zufall sein. Das Thema hatte sich bei uns dann erledigt,
als Leerlaufspannungen von über 12,9 Volt gemessen werden konnten.
Ungeklärt ist (bekannterweise), ob die Meldung gerechtfertigt ist, oder es sich um einen "fehlerbehafteten Hinweis" handelt.
Wäre dieser gerechtfertigt, so muss auch noch bedacht werden, dass wir uns ja nicht mal im Herbst oder Winter befinden, es dann tendenziell mehr Fälle würden.
Allerdings ist das Argument, dass dies durch lange Standzeiten begünstigt worden ist, für mich als Halblaien zumindest nachvollziehbar (inkl. möglicher Sulfatierung), auch,
da ich selbst nicht weiß, wie das übergeordnete Batteriemanagement funktioniert.
Auch nicht auszuschließen, dass das zur Kontrolle eingesetzte Messgerät (externes Voltmeter) gar nicht den realen/tatsächlichen Spannungswert anzeigt, sondern einen verfälschten.
Im Handbuch ist folgende Passage zu finden:
"Starthilfe und Laden der 12-V-Batterie
Wenden Sie sich an den autorisierten smart Servicepartner, um Starthilfe zu erhalten oder die Batterie zu laden."
Bei früheren Fahrzeugen stand dort durchaus, wie man vorgehen soll, um die Batterie selbst zu laden.
Genau vor diesem Hintergrund hätte ich persönlich auch Hemmungen die 12 Volt-Batterie selbst mittels Ladegerät aufzuladen,
würde aber niemanden angreifen wollen, der dies praktiziert. Die Hemmungen kommen bei mir daher, da ich nicht weiß,
wie das übergeordnete Batteriemanagementsystem auf das Anlegen einer Fremdspannung und den daraus resultierenden Fremdstrom reagiert.
Das könnte zwar durch Abklemmen der Batterie umgangen werden, allerdings weiß ich nicht, ob das Fahrzeug-Verhalten hierdurch negativ beeinflusst wird.
Nicht, dass bspw. irgend was neu angelernt werden müsste. Daher kam dies für mich nicht in Frage und ich bin froh, dass es der Batterie vermeintlich gut geht.
Rein aus Interesse werde ich irgendwann noch mittels Zangenamperemeter messen, wie viel Strom in verschiedenen Szenarien über die 12 V-Batterie fließen.