Beiträge von tANDi

    Batteriespannung habe ich auch mal gemessen, die liegt bei 13,6 V.

    Nur kurz, da eigtl. Offtopic:


    Vorausgesetzt der angezeigte Messwert vom Multimeter/Voltmeter ist annähernd richtig:


    Dann muss es zum Zeitpunkt deiner Messung noch einen Einfluss vom Hochvoltsystem gegeben haben.

    Wenn das Hochvoltsystem nicht geladen wird (Wallbox oder öffentlich...) und du ohne Unterhaltungsmodus, oder geöffnete Türen, misst, dann sollte der Wert niedriger sein.

    Hierzu müsstest du das Fahrzeug mit geöffneter Motorhaube abschließen, und einige Minuten warten, dann sollte deine Messung einen Wert von 12,x V ergeben.


    Theoretisch könnte es somit, für ein erfolgreiches Update, also durchaus zu niedrig sein. (Ist aber ja ohnehin nur ein möglicher Faktor.)

    Genau, zum Meldungszeitpunkt war das Hochvoltsystem zumindest bei unserem #1 gut geladen.

    Die Meldung ist hier allerdings bislang auch nur einmal aufgetreten. Das Ganze bei Software-Version 1.1.1.


    Hatten den Wagen daraufhin ja gute 2 Stunden im Unterhaltungsmodus, da in diesem Bedingungen herrsch(t)en, die der 12 Volt-Batterie tendenziell helfen (14,3 Volt).

    Dass die Meldung daraufhin bislang nicht mehr kam, kann aber natürlich auch Zufall sein. Das Thema hatte sich bei uns dann erledigt,

    als Leerlaufspannungen von über 12,9 Volt gemessen werden konnten.


    Ungeklärt ist (bekannterweise), ob die Meldung gerechtfertigt ist, oder es sich um einen "fehlerbehafteten Hinweis" handelt.

    Wäre dieser gerechtfertigt, so muss auch noch bedacht werden, dass wir uns ja nicht mal im Herbst oder Winter befinden, es dann tendenziell mehr Fälle würden.


    Allerdings ist das Argument, dass dies durch lange Standzeiten begünstigt worden ist, für mich als Halblaien zumindest nachvollziehbar (inkl. möglicher Sulfatierung), auch,

    da ich selbst nicht weiß, wie das übergeordnete Batteriemanagement funktioniert.


    Auch nicht auszuschließen, dass das zur Kontrolle eingesetzte Messgerät (externes Voltmeter) gar nicht den realen/tatsächlichen Spannungswert anzeigt, sondern einen verfälschten.


    Im Handbuch ist folgende Passage zu finden:


    "Starthilfe und Laden der 12-V-Batterie

    Wenden Sie sich an den autorisierten smart Servicepartner, um Starthilfe zu erhalten oder die Batterie zu laden."


    Bei früheren Fahrzeugen stand dort durchaus, wie man vorgehen soll, um die Batterie selbst zu laden.


    Genau vor diesem Hintergrund hätte ich persönlich auch Hemmungen die 12 Volt-Batterie selbst mittels Ladegerät aufzuladen,

    würde aber niemanden angreifen wollen, der dies praktiziert. Die Hemmungen kommen bei mir daher, da ich nicht weiß,

    wie das übergeordnete Batteriemanagementsystem auf das Anlegen einer Fremdspannung und den daraus resultierenden Fremdstrom reagiert.

    Das könnte zwar durch Abklemmen der Batterie umgangen werden, allerdings weiß ich nicht, ob das Fahrzeug-Verhalten hierdurch negativ beeinflusst wird.

    Nicht, dass bspw. irgend was neu angelernt werden müsste. Daher kam dies für mich nicht in Frage und ich bin froh, dass es der Batterie vermeintlich gut geht.


    Rein aus Interesse werde ich irgendwann noch mittels Zangenamperemeter messen, wie viel Strom in verschiedenen Szenarien über die 12 V-Batterie fließen.

    Bezüglich unserer Knackleiste am Heck rührt sich auch weiterhin nichts. Es findet keinerlei Kommunikation statt. Unfassbar!

    Hierbei geht es zunächst mal um einen Termin zur Begutachtung vor Ort.


    Mal schauen, kann ja dann beim ersten Service mitgemacht werden.


    Wobei auch dieser will ja dann (02/2025) fristgerecht durchgeführt sein,

    wenn das dann genauso holprig mit der Terminierung läuft, dann sollte ich den Terminierungsvorgang besser jetzt schon einleiten. ^^

    Gute 3 Prozent haben die Hochvoltbatterien durch die Aktion, innerhalb von 2 Stunden, verloren.


    Hatte auch keine weiteren Einstellungen angepasst, also nur den Unterhaltungsmodus eingeschaltet und alle 30 Minuten die Spannung gemessen.

    Und hierbei Immer absolut konstante 14,3 Volt zwischen den Batteriepolen der 12 V Batterie festgestellt.


    Es wäre halt zusätzlich sehr interessant, welche Ströme über diesen "Strompfad der 12 V-Batterie" geflossen sind.

    @All - Hat schon jemand herausgefunden, wie man den Zustand (über 14 Volt an den Batteriepolen zu haben) bei abgestelltem Fahrzeug konservieren kann?

    Falls dies z. B. im Unterhaltungsmodus der Fall ist, dann wäre es doch eine optionale Lösung, beispielsweise falls keine Steckdose vorhanden ist.

    Das Fahrzeug könnte dann von Wenigfahrern ab und an mal bspw. 2,5 Stunden in den Unterhaltungsmodus verfrachtet werden, sodass die Batterie hierdurch immer mal geladen wird.


    Sonst teste ich das gerne auch mal, aber nur, wenn ihr diese Variante zur Batteriepflege für geeignet haltet.

    Also, im Unterhaltungsmodus lagen an der Starterbatterie über gute 2 Std., dann habe ich abgebrochen, konstante 14,3 Volt an der 12 V-Batterie an.

    Leider konnte ich den Strom nicht mittels Zangenamperemeter überprüfen, der Verlauf wäre ggf. auch noch interessant.


    Dies würde ich ggf. noch einmal separat machen.


    Insofern kann ich mir vorstellen, dass man mit dem Unterhaltungsmodus der 12 V-Batterie - zusätzlich zum Fahren - ebenfalls etwas Gutes tun kann.

    Solltet ihr dies anders sehen, wäre ich für einen Hinweis dankbar.