Beiträge von tANDi

    Folgende uns betreffende Punkte stelle ich dar und ordne sie kurz ein, sieht möglicherweise negativer aus, als es ist:


    - dass der Smart Pilot endlich auch im Brabus-Modus nutzbar sein wird, geil! (Software 1.2.0 ist bei uns noch nicht OTA gekommen.)

    - bei den noch vorhandenen Mängeln (u. a. temperaturabhängiges, knarzendes Heck) liegt der Ball noch bei uns, weil wir den Beweis noch übermitteln müssen

    - an der Frontschürze beginnt sich langsam aber sicher das rote Zierelement aus der Verankerung zu lösen, komplett neuer Mangel

    - Android Auto/Apple CarPlay dürfte nicht mehr ewig entfernt sein, da uns dies weiterhin wesentlich fehlt (fürs Navi läuft immer das Handy bei uns mit)

    - mögliche Verbesserungen beim Matrix-LED wären cool, könnten laut "Forenbericht" bereits durch Update 1.2.0 umgesetzt worden sein

    - Schildererkennung funktioniert im Grunde gut, allerdings erkennt er (bei uns) die Aufhebungsschilder grundsätzlich nicht - somit blinkt immer das Temposchild auf, obwohl dies nicht mehr zutrifft

    - bei Unterhaltung geht - ohne Schlüsselwort - regelmäßig die Sprachsteuerung an, warum auch immer

    - obwohl das Piepen/Öffnen/Schließen in allen Nutzeraccounts bei Annäherung deaktiviert ist, "piept, chiept, betätigt sich die Zentralverriegelung" ab und an, extrem nervig/peinlich

    - Fahrersitz sieht von hinten wie ein mieser Versuch eines Praktikanten aus erstmals einen Sitz zu beziehen, vermutlich wurde der Airbag nicht ideal gefaltet

    - beim schnellen Herausbeschleunigen aus Kurven nimmt er mir zu häufig im Brabus-Modus die Leistung weg, bringt die Leistung (nur dann) nicht souverän auf die Straße.

    (Das muss anders aussehen, da es sich somit um Herausbeschleunigungsversuche handelt.)

    - Tempomat benötigt nach Betätigung des Knopfes etwas zu lange bis zur Aktivierung, kein Vergleich zu VW (unser eGolf)

    - Radio-DAB unterbricht viel häufiger, als wir dies vom eGolf gewohnt sind.


    Da Hoffnung besteht, dass sich einige Software-Punkte noch verbessern...

    Und wir die Mängel noch behoben bekommen (davon gehen wir derzeit aus), sind wir derzeit bei einer Gesamtnote 2.

    Insbesondere, da das grundsätzliche Fahren so viel Freude bereitet.


    Wir fühlen uns im #1 sehr, sehr wohl.

    Da dies immer mal wieder hier auftaucht: Wieso sollte der geografische Standort (innerhalb eines Landes) über die Verfügbarkeit eines Updates entscheiden?

    (Probleme in Sachen Internetversorgung mal ausgeklammert. Liest sich hier seit Tagen so, als ob man einfach mal "ins Nachbarstädtchen zu fahren bräuchte".)


    Soll nicht böse gemeint sein, mich verwundert dies lediglich, da dies wiederkehrend geschrieben wurde.


    Interessanter wäre, ob die Reihenfolge vor jedem Update-Event zufällig (neu) verteilt wird, oder einmal festgelegt wurde.

    Der Wagen ist tatsächlich noch angemeldet.


    Sollte ihn vielleicht mal fragen, wo er denn jetzt schnorrt, äh, lädt. :D Ikea ist deutlich zu weit...

    Wäre ja grundsätzlich schon interessant.


    Arbeitsstätte könnte sein, vielleicht extra gewechselt. ^^


    Früher kam er immer grinsend auf den Parkplatz gelaufen, um dann stolz zu zeigen,

    wie er einmal abzieht und neu steckt/anmeldet. Danach ist er die 150 m zu seiner Bude zurückgelatscht.

    War mal ein Zufallsereignis, nicht, dass wir da selbst stundenlang rumgehangen haben. 8o


    Doch nun meinerseits genug OT.

    Hab heute 3 verschiedene Aldi angefahren, zwei hatten nur CCS Lademöglichkeit, obwohl in der App was anderes stand. Bei dem Aldi mit 22 KW Ladepunkt (Wallbe) stand "Anlage im Wartungsmodus". Hab dann genervt aufgegeben. Was mich noch etwas gewundert hat, ist der Preis der bei dem 22 KW Ladepunkt angezeigt wurde. Das waren 29 ct pro kWh, kam mir sehr niedrig vor. Vielleicht ist die auch schon länger außer Betrieb.

    Danke für deine Mühe. :thumbup:

    Und Respekt, wahrscheinlich hätte ich da bereits früher aufgegeben.


    Ja, die 29 Cent sind dort bis heute (AC) der Standardpreis, daher auch meist gut besucht.

    Wobei ein frecher Schnorrer bei uns aus dem Ort, ist mit seinem eUp dort seit der Umstellung (von kostenlos auf 29 Cent/kWh) nicht mehr zu sehen gewesen.

    Der steht nun immer im angrenzenden Wohngebiet an der Straße (ohne Lademöglichkeit) und schmollt wahrscheinlich. :D

    Clever: Ja, war uns schon im Rahmen des Kaufs bekannt und auch noch zusätzlich gesagt worden.


    Vorher hatte ich eine vergleichbare Grundhaltung, die du in deinem Beitrag geschildert hast.

    Möchte hier nicht mehr dazu schreiben, da für sich betrachtet beide Standorte - aus meiner Sicht - durchaus fähig wirken.

    "Mein Problem" bezieht sich auf das Gesamtgemenge - quasi das Wirkprinzip. Hierdurch bin ich einfach äußerst unzufrieden.


    Ideal ist es nun einmal, man hat einen Standort (Verkauf und zusätzlich eben die Werkstatt im gleichen Hause).

    Die Kommunikation mit dem Hersteller ist doch überall bereits holprig genug, da brauche ich nicht zusätzlich noch weitere Faktoren.


    Und genau diese Lehre nehme ich aus der Geschichte hier mit.

    Variante 1 oder 2, das ist für den Endkunden doch ziemlich egal. Und es kommt eben zu beiden beim "Bottleneck" smart zum eigentlichen Problem/Stillstand!

    Mir ist dies nicht egal, da ich bereits Zusatzaufwand/-fahrten hierdurch hatte.

    Beim nächsten Mal achte ich darauf, dass alles aus einem Hause kommt, und ggf. nur noch der Zusatznerv durch den Hersteller selbst übrig bleibt.

    Also so, wie wir dies bspw. von BMW/VW und Co. gewöhnt sind. ^^

    Normal ist es bei den verkauften #1-Modellen derzeit ja so, dass es meiner Auffassung nach zwei Varianten gibt:


    1. Verkäufer und Werkstatt sitzen im selben Hause und müssen sich mit Smart im Hintergrund abstimmen

    2. Verkäufer und Werkstatt sitzen in verschiedenen Häusern und müssen sich (jeweils) mit Smart im Hintergrund abstimmen


    Variante 2 ist natürlich die ungünstigere und bedeutet noch mehr Fahrerei und Schwierigkeiten im Ablauf.

    Ohne hier Namen zu nennen, bei uns ist es leider ebenfalls Variante 2.

    Einer muss sich opfern , und den Vorgang bis zum Ende durchführen.

    Das perfekte Fahrzeug dafür befindet sich ja (noch) in deinem Besitz.

    Wobei, dann wüsste man immer noch nicht, wie es bei einem "gesunden" Modell verlaufen wäre. ^^


    Spaß beiseite, wünsche dir, dass es mit diesen Autokapiteln dann auch mal bald zufriedenstellend erledigt ist.

    Und du mit deinen zukünftigen Fahrzeugen vollkommen zufrieden bist, bzw. sein kannst. :thumbup:

    Da er, wie Du selbst schreibst, nicht nach Kosten gefragt wurde kann er bezüglich Carplay ja auch nicht geflunkert haben.

    Hier ist tatsächlich noch eine stärkere Ausformulierung meinerseits erforderlich:

    Mit dem Flunkern bezog sich nämlich einzig auf die theoretische Möglichkeit, dass es (in Deutschland) gar nicht kommt.


    Die Fragestellung kostenlos/kostenpflichtig müssen ja sowieso andere entscheiden.

    Freuen sich aber vielleicht darüber, ein erstes Stimmungsbild durch das Forum zu erhalten.

    Daher halte ich mich diesbezüglich etwas stärker zurück. Frei nach dem Motto: Vielleicht klappt es ja (kostenlos). ^^ ;)