Beiträge von tANDi

    jodi2 - Das Kurvenverhalten fällt gegenüber der Längsdynamik schon deutlich ab, zumindest meinem Empfinden nach.


    Hatte ja vor einiger Zeit mal gepostet, dass beim starken Herausbeschleunigen aus Kurven irgendwie der Vortrieb gestoppt wird.

    Das kenne ich von u. a. BMW (3er E90/F30 mit Leistung, allerdings keine M3) so nicht, dort wird das Motto "Freude am Fahren" schon treffend umgesetzt.

    Und man kann mit solchen Fahrzeugen im kurvigen Terrain deutlich anders fahren.


    Generell scheint mir das Hauptproblem das Gewicht zu sein, dass ja bekannterweise erheblichen Einfluss auf das Brems- und Kurvenverhalten hat.

    Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass der #3 von Smart in diesen Bereichen bereits deutlich sportlicher als der #1 sein wird (also genau wie du geschrieben hast).


    Es wird parallel spannend zu sehen sein, was der Ioniq 5N im Vergleich zu sportlichen Verbrennern abliefern wird.

    Kann mir vorstellen, dass der diesbezüglich, zumindest zeitweise, eine Art Referenz (für ein BEV) bilden wird.


    Trotz meiner Worte möchte ich nur ganz kurz (da spätestens jetzt OT) darauf hinweisen,

    dass bereits der Kia EV6 GT (stellvertretend für ein BEV, zudem ebenfalls nicht sehr niedrig) aus meiner Sicht auf dem Testtrack der AutoZeitung geliefert hat:

    Fastestlaps.com - Autozeitung Test Track

    Denke die von mir geposteten Werte sind realistischer (als Wikipedia), da es GPS-Messungen aus Zeitschriften sind.

    Der #1 Brabus wurde bislang von der Autobild gemessen.

    Und bei den Werten vom M6 Gran Coupe Competition (600 PS) handelt es sich um gemittelte Werte aus Auto Bild/Auto Motor & Sport/Auto Zeitung/MotorTrend und SportAuto.


    Der Fairness halber (bezüglich Einordnung der Beschleunigungswerte), sollte man erwähnen, dass aktuelle M3/M4/M5 Competition deutlich schneller geworden sind, die Entwicklung ging weiter.

    Solche Modelle kochen dann auch in diesem Bereich einen "Smart #-Brabus" ab.


    Mache wirklich mal eine Probefahrt. Was die Längsdynamik angeht, dürftest du begeistert sein. Meine diesbezügliche Freude ist auch noch wie am ersten Tag.

    Der #3 dürfte speziell im oberen Bereich noch mal Vorteile gegenüber dem #1 haben. Bin da selbst gespannt auf erste belastbare Tests.

    Habe gerade mal geschaut, gegenüber einem M6 Gran Coupe Competition, stärkste Variante mit 600 PS:


    0 - 50 Km/h #1 Brabus -> 1,7 Sek. zu 1,9 Sek. (M6)

    0 - 100 Km/h #1 Brabus -> 3,8 Sek. zu 4,2 Sek. (M6)

    0 - 130 Km/h #1 Brabus -> 5,8 Sek. zu 6,2 Sek. (M6)

    0 - 160 Km/h #1 Brabus -> 8,6 Sek. zu 8,3 Sek. (M6) => Hier käme vermutlich dann noch mal der #3 Brabus zum Zuge.


    80 - 120 Km/h: 2,2 Sek. (unentschieden)


    Im Grunde glaubt einem das echt kein Mensch.

    Kenne dein Streckenprofil nicht, würde mir ggf. jedoch unabhängig der beiden Modelle folgende grundsätzliche Frage stellen:


    Stellt die VMax-Beschränkung von ~180 Km/h tatsächlich kein Problem dar (du fährst vermutlich nicht ohne Grund derzeit einen BMW M6)?


    Bei mir ist es so, dass ich durch mein Hauptfahrprofil diese Frage leicht beantworten kann, da es keine Abschnitte gibt, wo ich mit der Frage konfrontiert bin.

    Wäre in meinem Streckenprofil ein größerer Abschnitt dabei, wo zügiges fahren (jenseits der 200 Km/h) möglich ist, wäre es definitiv kein Smart #-Modell geworden.


    Meine Partnerin hätte einen langen Streckenabschnitt, auf dem solche Geschwindigkeiten (relativ häufig für die heutige Zeit) möglich wären. Allerdings kennt sie den Brabus-Modus nur aus Erzählungen. ^^


    Ansonsten schließe ich mich Andimp3 an, alles andere ärgert meist sogar wesentlich schneller, als man vorher dachte.

    Stand der Technik: Das kenne ich von einer Bekannten, die vor Jahren mit Ihrer Anhängerkupplung (Audi Q7) immer damit vertröstet wurde.


    Als sie später den Wagen in der selben Audi-Niederlassung in Zahlung geben wollte, wurde ihr ein unverschämtes Angebot gemacht,

    mit der Begründung, dass zur Instandsetzung der Anhängerkupplung (ob nur ein elektrisches Problem, weiß ich nicht mehr) ja ein großer Aufwand erforderlich sei... ^^


    Zurück zum Thema: Wir haben das Brummgeräusch nun auch via Mängelprotokoll an die zuständigen Personen (Niederlassung/Reparaturwerkstatt Smart und an Smart direkt) gesandt.

    Mal abwarten, wie sich die ganze Geschichte bei unserem gestalten wird.

    Preis-Leistung ist super: Preis von Kunzmann deutlich unterboten, obwohl sich auch deren Preis aus meiner Sicht als sehr positiv darstellt.


    Es kann natürlich sein, dass der Preis an weitere Bedingungen geknüpft ist (ggf. nur bei "teurer" Montage bei genau diesem Händler).

    Davon bin ich allerdings nicht ausgegangen.


    Die Reifen wurden vom ADAC auch für gut befunden, insbesondere was das Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn angeht.

    In Sachen Umweltbilanz gäbe es bessere Reifen, aber für mich als "Performancekünstler" spielt das hier nicht die große Rolle.


    Das Angebot finde ich daher auch für uns lukrativ, mal schauen.