Beiträge von tANDi

    kliffkante - Die Verzögerung war keine Absicht, maximale Auslastung. =O


    In unserem eGolf:


    Verbaut wurde ein Musway M6 DSP, dies ist ein digitaler 6 Kanal Verstärker mit einem integrierten 8 Kanal Soundprozessor.

    Für die Versorgung wurde ein separates Stromkabel (glaube 10 mm²) mit Sicherungshalter verlegt.

    Der Verstärker ist so kompakt, dass er hinter dem Handschuhfach verstaut werden konnte.


    Somit werden die Serienlautsprecher seitdem über den Musway M6 (V2 bei uns, es gäbe aber auch den V3) betrieben.

    Beim Subwoofer handelt es sich um einen Quantum ESX 8"- Gehäusesubwoofer (entweder QSB oder QXB, konnte noch nicht nachsehen).

    Der Sub harmoniert gut mit der "durchoptimierten" Serienanlage. (Der Sub läuft somit natürlich ebenfalls über den Musway M6.)


    Die Problematik bei ab Werk verbauten "Premiumanlagen" ist, dass es bereits sehr viele Optimierungen gibt, die eine solche Umrüstung sehr schwierig, evtl. sogar unmöglich machen.

    Einerseits benötigt man ein unverfälschtes Audiosignal, und zweitens soll dieses dann ja auch nirgendwo durch serienmäßige Anlagenteile wieder (negativ) beeinflusst werden.

    Die volle Macht muss daher bei den Nachrüstkomponenten (in diesem Fall: Soundprozessor samt Verstärker) liegen, damit dieser eingestellt und die Anlage sinnvoll eingemessen werden kann.


    Beim eGolf war es daher sehr wichtig, dass nicht das "vermeintlich bessere" Dynaudio-System verbaut war.


    Mit extrem viel Aufwand, lässt sich natürlich - das behaupte ich mal - immer ein Weg finden. Nur machen es die Zentralmonitore, über die ja die Bedienung und ähnliches läuft, nicht wirklich einfach.


    Nun gilt es herauszufinden, was genau im Smart # möglich wäre und ist. Die Positionen der Lautsprecher (vorne alles schön weit oben) ist grundsätzlich sehr gut.

    Die Frage ist eben, lässt sich solch eine "obige Pappenheimerlösung (aus Car-Hifi-Sicht)" dort sinnvoll und gut umsetzen, falls ja, kann ich mir vorstellen,

    dass der eGolf anschließend auch betreffend Audio den Kürzeren zieht (u. a. wegen den vermeintlich besseren Lautsprecherpositionen).


    Sobald ich hierzu etwas sagen kann, poste ich es. Gibt hierfür aber wie gesagt noch keinen Zeitplan. Nicht mal das ob kann ich für uns beantworten.

    Falls jemand einen Installer bemüht - oder es sogar selbst wagt - bin ich ebenfalls für Infos sehr dankbar.


    Weitere Infos zum Musway M6: Hifitest - Artikel

    Wir haben vor einiger Zeit im eGolf die dortige Serienanlage um eine "Basskiste" erweitern lassen, und mittels neuem Soundprozessor das so entstandene neue Gesamtsystem einstellen lassen:


    - Laufzeitkorrektur (damit u. a. die Stimme vor dem Fahrer ist und nicht sonst wo, und überhaupt eine ansatzweise vernünftige Bühne entstehen kann)

    - Trennfrequenzen (Frontsystem "nach unten hin begrenzt", Subwoofer führt nach unten hin fort)

    - Equalizing, um den Frequenzgang - so weit möglich - an die Gegebenheiten der Fahrgastzelle anzupassen

    - Die hinteren Lautsprecher wurden massiv kastriert, jedoch nicht gänzlich deaktiviert


    Das war sozusagen nur Stage 1 (also Frontsystem wurde nicht getauscht, keinerlei Dämmmaßnahmen).

    Durch "Stage 2" ließe sich da definitiv noch mal einiges zusätzlich herausholen.

    (Es handelte es sich "zum Glück" nicht um die Dynaudio-Anlage.)


    Dennoch spielt die Anlage den #1 mit Beats-Anlage in Grund und Boden. Im Vergleich ist die Anlage im #1 (für unsere Ohren) vollkommen unbrauchbar.

    Sind daher noch am überlegen, einige Dinge auch im #1 machen zu lassen. Allerdings ist nicht ganz klar, wie lange der Wagen von uns gefahren werden soll.


    Okay, ist es beim eGolf im Grunde auch nicht. ^^


    Fazit: Wahre Klangfreaks würden ihren Wagen am liebsten ohne Anlage bestellen, damit danach volle Freiheit herrscht.

    (Ist durch die immer stärker eingebundenen Infotainment-Systeme aber im Grunde abgewürgt worden.)

    Interessant wäre weiterhin, wie schwierig es ist, ein unverfälschtes Audiosignal aus dem #1 abzugreifen, um damit dann den Soundprozessor "anzufahren"...

    Born: Das Rattergeräusch, wenn die Klima läuft, hatten wir auch bereits mehrfach.

    Dies war auch ein Mangel in unserem Mängelprotokoll, welches an Smart und Werkstatt ging.


    Derzeit tritt es - ohne das etwas verändert wurde - nicht mehr auf. Zum Glück!

    (Wenn es dauerhaft verschwunden wäre, umso besser.)


    Haben ein Video davon, allerdings nicht veröffentlicht.

    Falls da Interesse besteht, laden wir es bei YouTube hoch.

    So einfach scheint es ja nicht zu sein, sonst hättest du ja Straße geschrieben. 8o


    Bin aber bei dir, wieso nicht einfach fähige Muttersprachler die Texte/Ansagen überprüfen, damit die Fehler schnell behoben werden können, werde ich auch nicht mehr verstehen.

    Ist schade, da es so irgendwie unprofessionell wirkt.

    Ach so, habe da insgesamt etwas auf dem Schlauch gestanden. Und ich dachte, dass es noch ein weiteres Duell zwischen #1 und einem Tesla gab.


    Fand solche "Stammtischvergleiche" schon immer interessant (Faszination für die Technik).

    Kann deinen Punkt aber sehen und auch nachvollziehen.

    Clever -

    - Leider erst jetzt möglich, was genau meintest du mit "weiß nicht, darüber hinaus von welchem wert ?"?

    - Kannst du zufällig von den anderen Ballermännern (vs. Tesla) noch die Quelle finden, falls ein Video würde ich mir das auch gerne mal anschauen wollen. :)