Beiträge von tANDi

    Langstrecke auf der Autobahn (wenn denn mal an einem Tag weniger Verkehr ist) kann schon ziemlich grausam sein.


    Es gibt haufenweise Verbrenner die >= 200 Km/h fahren können, selbst wenn die >= 30 Sekunden benötigen, um diese zu erreichen.

    Da kommt es einem teilweise schon so vor zu parken. Geil ist dagegen, wenn man bei 120 - 130 Km/h auf den Verkehr vor sich aufschließt und dann mal kurz drauftritt,

    dann kommt man meistens sehr kraftvoll auf die linke Spur. Wenn dort natürlich ein "Vertreter" mit >= 200 Km/h anrauscht, dann muss man warten.

    Man lernt so extrem gut, den Verkehr auf der linken Spur richtig einzuschätzen. Und hat trotzdem seinen Spaß dabei.


    Angenommen man fährt an einem Tag mit weniger Verkehrsauslastung 500 Km Autobahn, dann verliert man mit einem BEV schnell mal mehrere Stunden auf einen Verbrenner.

    (Das kann sehr frustrierend sein, wenn man nicht direkt mit einer ganz anderen Einstellung "auf Reisen" geht.)


    Kanecaine - 4 Personen im Fahrzeug, dazu der Komfort-Modus, das werden die Hauptgründe gewesen sein.

    Hatte schon einen M3 Touring (510 PS) und einen aktuellen RS6 (Variante unbekannt) hinter mir - bei letzterem war der #1 voll mit Reisegepäck und 2 Personen.


    Beide sind höflich bis 180 Km/h im großzügigen Sicherheitsabstand hinter mir/uns geblieben, und dann

    ging es für den #1 souverän nach rechts und sie sind ohne großen Trouble von dannen gezogen. ^^

    Weiterer starker Indikator dafür, dass der Volvo EX30 (428 PS) dem #1 Brabus in Sachen Beschleunigung unterlegen ist.

    (Finde das aufgrund der identischen Leistung und der Vermutung dass der Volvo eine günstigere Stirnfläche/cW-Wert hat,

    weiterhin sehr faszinierend - unabhängig davon, dass er laut Volvo bei SoC ab 80 % abwärts nicht mehr die volle Leistung hat.)


    Wir erinnern uns, dass der #1 Brabus eine 1/4 Meile-Zeit von 12,1 Sek. geschafft hat: YouTube: Cheapest vs. expensive BRABUS

    Die Außentemperaturen scheinen dort allerdings relativ günstig gewesen zu sein.


    Der neue Porsche Taycan 4S mit Performance-Batterie schafft laut technischer Dokumentation von Porsche selbst die 1/4-Meile in 11,7 Sek.: Porsche Taycan 4S (2024) - Technische Daten

    In nachfolgendem Video tritt dieser gegen einen Volvo EX30 (428 PS) an und der Porsche schaffte dort statt 11,7 Sek. immerhin eine Zeit von 11,85 Sek. (allerdings nicht per GPS gemessen).

    Der Volvo EX30 (428 PS) landete bei einer Zeit von 12,85 Sek. (ebenfalls nicht per GPS gemessen).


    YouTube: Volvo EX30 (428 PS) vs. Porsche Taycan 4S (2024)


    Bin extrem gespannt auf weitere Tests. Die zuvor genannte Zeitschrift (Revue Automobile Suisse) hat bislang leider nicht reagiert. Mal sehen, ob das noch etwas wird.

    Wieso wird der Smart # Brabus eigtl. immer schlechter (im Geradeausfahren) gemacht, als er ist?

    Nehmen wir mal den Bereich 100 Km/h bis 160 Km/h, bei voller Beschleunigung der jeweiligen Fahrzeuge:


    MB A35 AMG: 6,9 Sek. :D

    Audi TT RS (400 PS): 4,8 Sek.

    MB A45S 4Matic+ (421 PS): 4,8 Sek.

    Smart #1 Brabus: 4,6 Sek. 8)

    MB C63S (510 PS): 4,4 Sek.

    BMW M3 Competition (510 PS): 4,1 Sek.

    Audi RS6 Performance (630 PS): 4,0 Sek.

    BMW M5 CS (635 PS): 3,6 Sek.


    Verstehe nicht, wieso es hier immer noch zu solch merkwürdigen Diskussionen kommt. ^^

    Na ja... immerhin kann man den 4WD-Performance-Modus aktivieren oder auch nicht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und wenn der EX30 TwinMotor im Normalmodus nur mit Heckantrieb fährt und beim Durchlatschen etwas zögert, sofort den VA-Motor zuzschalten, könnte das das schon einen gewissen Nachteil bei Beschleunigungsvergleichen erzeugen.

    Der Einwand ist berechtigt.


    Es wird beim EX30 (zumindest in der Variante mit 428 PS) in den Einstellungen zwischen "Reichweite" und "Performance" unterschieden.

    Wenn der Tester dort Reichweite eingestellt haben sollte, denke ich ebenfalls, dass dies einen negativen Beschleunigungseinfluss hat.


    Umgekehrt kann ich von einem Tester erwarten, dass er sicherstellt, dass diese Werte möglichst unverfälscht den bestmöglichen Werten entsprechen.

    Wäre ich Tester, und wäre mit den Zeiten konfrontiert, würde ich mich dermaßen über die Messungen wundern, dass ich anschließend alles auf links drehen würde.

    (Einstellungen/Modus, Temperaturen, Ladezustand/Straßenverhältnisse/etc. Und ggf. sogar den Hersteller einbinde, falls es unerwartet bleibt.)


    Werde daher Kontakt zur Redaktion aufnehmen, da mich dies wirklich sehr stark interessiert. Sollte ich eine Reaktion bekommen, teile ich diese hier im Thread mit.


    tnotb666: Sollte dies so gravierend sein, dass im Bereich 20 - 80 % SoC solch eine Abweichung vorliegt, wäre das Fahrzeug genau aus deinem genannten Grund bei mir ebenfalls raus.

    Die Frage ist halt noch, wie gravierend die Leistungseinbrüche dann sind. Beim #1 Brabus wird es beim hiesigen ab 20 % "SoC-Abwärts" extrem ungemütlich, was den An- und Durchzug angeht.


    Darüber ist wahrnehmbar alles identisch (=> "Power ohne Ende"). Gemessen, bei verschiedenen Ladeständen, habe ich allerdings noch nicht; könnte daher bei mir subjektiv geprägt sein.

    Das mit dem Fahrmodus könnte ich mir nun auch extrem gut als Quelle vorstellen.

    Wäre von dem Magazin zwar selten dämlich, aber so langsam kann der im Grunde nicht gebaut worden sein.


    Bis es weitere Messungen gibt gehe ich davon aus, dass entweder der Akku nicht gut geladen war, oder der falsche Modus genutzt wurde - Danke für deinen Hinweis ulf. :thumbup:


    Edit.:

    Habe nun noch mal geschaut, da ich wissen wollte, welche Fahrmodi es überhaupt beim Volvo EX30 gibt. Überraschende Erkenntnis, der Volvo EX30 verfügt wohl über keine verschiedenen Fahrmodi. =O

    Also, wenn das wirklich die Fahrleistungen sein sollten, ich könnte es nicht glauben.


    Edit 2.:

    Natürlich bliebe noch die Sache mit der von dir angesprochenen Temperatur und natürlich dem Ladezustand. Sehr, sehr kurios das Ganze.

    Nun hat es das Fachmagazin "Revue Automobile Suisse" doch geschafft, mich sehr stark zu verwundern.


    Dort sind erste Messungen von einem Volvo EX30 Twin Motor Performance aufgetaucht:


    Volvo EX30 (428 PS) - Technische Daten (Messungen)


    U. a.:


    0 - 100 Km/h: 4,4 Sek. (#1 Brabus: 3,8 Sek. => Mittelwert aus diversen Messungen in Fachzeitschriften: 4,0 Sek.)

    0 - 160 Km/h: 10,8 Sek. (#1 Brabus: 8,6 Sek.)

    80 - 120 Km/h: 3,0 Sek. (#1 Brabus: 2,2 Sek.)


    Das ist dann doch schon irgendwo eine größere Überraschung.

    Zumal der Volvo EX30 (272 PS, Variante mit größerer Batterie) regelmäßig einen sehr schnellen Messeindruck hinterlässt.


    Sollte es sich um keine Messfehler handeln (bspw. Messung während der Fahrt eines steileren Anstiegs ;) ,

    wäre das für mich eine faustdicke Überraschung. (Die ich natürlich sehr gerne zur Kenntnis nehme. Party! :D )