Alles richtig mit dem digitalen Schlüssel. Thema hier ist doch aber vielmehr, warum der eine den zweiten Schlüssel im Rahmen der ja - wenn evtl. auch nachträglich - von Smart offiziell gemachten Aktion problemlos bekommt, teilweise gleich bei Auslieferung (davor wird er wohl kaum Probleme mit dem Handy-Key kundgetan haben), der andere bei seiner betreuenden NL an die Wand läuft. Das Agenturmodell hätte für - natürlich nicht alle - Kunden den Vorteil, sich nicht als Kunde zweiter Klasse und somit pausenlos verarscht zu fühlen, weil er womöglich nicht über den smart hinaus noch zwei neue AMG-Klassen pro Jahr vom Hof fährt. So wird das aber nix, und der Kleinwagen-Kunde denkt, Mercedes kann gut auf ihn verzichten.
Beiträge von Mentos
-
-
Clever Ja und? (Ärger mich gerade wieder über einen Beitrag bzw. Abqualifizierung von Dir im Fahrradträger-Thread beim smart#3 - man was bringt Dir das????)
-
Ich lade nicht voll, höchstens für die lange Tour, und dann bin ich schwupps auf der Autobahn. Ich habe nämlich gekauft, ich Idiot, da habe ich ganz andere Probleme
-
Wenn das nächste Update keine grundlegende Besserung bringt, werde ich mir überlegen, welche Schritte gegenüber Smart angemessen sind.
ich werde smart mit CarPlay-Karten-Nutzung bestrafen. Nehmt das, MB und Geely. Oder mir für meinen Service-Partner insgeheim schlimme Schimpfworte ausdenken. Mal sehen...
-
Danke Dir für den Beitrag, wurde ja hier schon für verrückt erklärt von wegen „Heizwiderstände im Auto“. Wie gesagt, wenn man rekuperiert, erzeugt man Strom, und der muss irgendwohin. Verbraucht oder speichert man den nicht, kann man nicht rekuperieren.
-
by_mariiii Hast Du jetzt ein halbes Jahr die KFZ-Versicherung für einen Wagen bezahlt, der beim Händler herumstand?
-
Selbst die carglass-hotline hat von dieser Kombi abgeraten. Wahrscheinlich angesichts der Tatsache, dass ihr Lager vor passender Ersatzscheiben nicht gerade überquillt.
-
Der Akku kann bei hohem SOC die Energie nicht so schnell in chemische Energie umwandeln (speichern), also wird er heiß, so heiß, wie die erwähnten Widerstände, was wahrscheinlich eher ungesund ist. Völlig richtig, was Schmarti da sagt.
-
-
Ist letztlich der Energierhaltungssatz. Geht womöglich auch mit einer anderen Art Verbraucher. Auch die Wirbelstrombremsen/Retarder erzeugen beim Bremsen des LKWs aus elektrischer Energie Wärme. Wenn man in einen fast vollen Akku zig Ampere bei 400V hineingepumpt bekommt, nur weil das BMS es erlaubt, dann habe ich Mist erzählt. Nur glaube ich, dass nicht nur der Wille dagegenspricht, die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sondern auch die Physik. Lerne da gerne dazu.