Habe im Appstore "charger test" eingegeben. GUI sieht schlimm aus.
Beiträge von Mentos
-
-
Hab mir mal die Battery&Charger-Test-App aufs iPhone 12mini (aktuelles iOS) geladen. Zuhause IKEA-Ladegeräte (Kabel und induktiv) drangestöpselt, alles fein, die App zeigt den Ladestrom an. Im smart dann ebenfalls ausprobiert, mit/ohne Matte, mit/ohne Silikonhülle. Geht im 5s-Rythmus an und aus, lädt nicht durchgehend, den Verdacht hatte ich schon länger, auch wenn das Ladesymbol bisher nicht an- und ausging. Scheint jetzt irgendwie bei Verwendung der App eindeutiger zu sein. Falls jemand, diesen Test einmal nachvollziehen möchte..... Wäre neugierig, was bei anderen smarts und iPhones dabei herauskommt. An meine Werkstatt habe ich das Erlebte auch schon weitergeleitet, Termin habe ich ja bereits.
-
Also was ich für mich festgestellt habe ist, ins Auto einsteigen , die Fahrassistent einschalten, die Onlinedienst dann funktioniert akzeptabel, wenn ich dann das Navi startet (ohne unbedingt ein Ziel einzugeben) funktioniert super (also um die 85% würde ich sagen), es ist erstaunlich dass das Navi extra gestartet werden muss wenn man los fährt
Ich habe diese neue Erkenntnis gleich beim smart-support angefragt. Mit dem Hinweis, die Frage bitte sorgfältig zu prüfen. Ticket wurde umgehend bearbeitet. In der Antwort findet sich kein Hinweis darauf, dass man das smart-eigene Navigationssystem irgendwie hinzuschalten müsste (ob nun mit oder ohne Ziel). Aber auch kein Hinweis darauf, als hätte sich da jemand tatsächlich kundig gemacht. Fragen kostet (zumindest bei smart) ja nichts.
-
Der Volvo hat so dies und das nicht. Aber wenn hinter dem Türgriff der gleiche Bowdenzug lauert, der im smart nervt, was ja durchaus sein kann, dann hat der EX30 die gleichen Türprobleme, wie unser smart.
Abwarten. Smart will nachbessern, wahrscheinlich nicht gegen den EX30 tauschen. Ich bin gespannt - aufgrund meines Werkstatt-Termins auf nächsten Winter.
-
Herauskommen die Griffe beim smart#1 ja eigentlich immer. Kling nicht schön, wenn der Eisbrecher in Funktion tritt, aber dann steht ja schon mal etwas draussen, was einem normalem Türgriff nahekommt, und wo man auch ein Seil dranhängen könnte. Nur wenn man zum Türöffnen dann dran zieht, dann geht bei vielen der Ärger los, was ja eigentlich hinreichend geklärt und hoffentlich von smart gelöst wird. Also beim smart trifft der FOCUS-Beitrag meiner Meinung nach ins Leere.
-
Danke für die Information. Es ist gut vorstellbar, dass sich die VZE ohne Neujustage bei einem Werkstattbesuch oder ein generelles OTA verbessert.
Soweit es google-maps betrifft, werden dort jetzt mehr und mehr Verkehrszeichen mitgesendet. Das könnte für die here-karten, die der smart verwendet, auch gelten. Evtl. erklärt sich die Streuung bei der VZE-Funktion ja dadurch, dass das Kartenmaterial im Auto unterschiedlich aktuell ist.
Mein Werkstattbesuch, bei dem u.a. auch die VZE gecheckt werden soll, ist leider erst Ende Februar, vorher hatten die keinen Termin für mich.
-
wieso nicht einfach selbst mal nachschauen?!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ui, ganz schön aufwändig. Wenn das nicht ordentlich gemacht wird, hat das sicher signifikante Auswirkungen auf den Spurassistenten, Notbremsassistent, Einparkhilfe, Matrixlicht. Funktioniert bei fast allen hier anscheinend hervorragend, glaube ich glatt ohne Umfrage. Bei mir auch. Aber Verkehrszeichen? Hand aufs Herz. Die stehen in der Gegend rum, sollten erfasst und erkannt werden, da kommt es nicht auf den Zentimeter an. Wenn die Kalibrierung nicht stimmt, so dass die Zeichen nicht erkannt werden, dann klappen ganz andere Sachen bei den Assistenzsysteme. Schon längst nicht mehr. Und dann knallt es.
-
-
Aber was hat den subjektives Empfinden damit zu tun? Ich hatte ja geschrieben, dass im Bekanntenkreis Fahrzeuge dabei sind, wo es erheblich schlechter funktioniert. Bin selber mitgefahren, weil ich so erstaunt war, dass die Unterschiede so groß sind. Da wo meiner zb. ein Ortseingangsschild immer zuverlässig erkennt, macht das der #1 meines Freundes nicht. Beide haben wir die 1.3.0EU drauf. Ich glaube schon, dass ich in der Lage bin zu erkennen, ob nur jedes 2te oder fast alle Schilder erkannt werden
Ich traue mir da ne relativ genaue Prozentangabe nicht zu. Da müsste ich echte Testfahrten veranstalten. Aber ich werde nicht der Einzige sein, der schonmal das Gefühl hatte, das Schild hat er gestern noch erkannt, heute erkennt er es nicht. Das macht solche Statistiken auch nicht einfacher.
-
Wir haben von Erkennung der Notwendigkeit des Kalibrierens geschrieben und nicht ob ein Fehler vorliegt wie etwa Sichtbarkeit wegen Schmutz oder Schnee
Das kann tatsächlich jede Kamera.
Und noch dazu: Der Bilderkennung ist es egal, ob sie Eis, Schnee, Dreck oder ein verrutschtes Objektiv, Pixelfehler oder einen fehlerhaften Einbau mit evtl. Sichtbeschränkung diagnostizieren soll. Das sind die selben Algorithmen. Jetzt sagst Du womöglich: Aber wenn die von Anfang an schlecht eingestellt war…
Das System weiß, was es an Signalen erwartet. So erkennt es Schmutz, aber auch alle anderen Fehler, auch wenn die von Anfang an bestanden haben.
Aber wenn Du da andere, ganz verlässliche Informationen hast, immer her damit.