Beiträge von Mentos

    Bin gerade auf eine Pressemitteilung von smart vom 1. April gestoßen:

    Von der 89€-Aktion sind alle smart-Fahrer ausgenommen, die im smart-1-forum vehement behaupten, der smart-key sei ein vollwertiger Ersatz für den physikalischen Schlüssel und würde völlig problemlos und zu 100% funktionieren. Ähnliche Vorgehensweise sei bei den zukünftigen OTAs im Zusammenhang mit der VZE und dem adaptiven OPD nicht ausgeschlossen.

    Das mit dem „zeitweise“-Schild klingt doch sehr nach der Übermittlung von Navi-Daten, die der Mercedes sauber interpretiert hat, der smart womöglich gar nicht bekommt oder auswertet (vielleicht ja, weil der Hersteller denkt, die kameragestützte Erkennung sei so gut, da braucht es das nicht). Auch dass Autobahnauffahrten konsequent nicht berücksichtigt werden, deutet darauf hin. Den Hinweis von tnotb666 würde ich mal derart interpretieren, dass man über die Werkstatt weiteren Druck auf smart ausüben kann. Zu reparieren gibt es bei so vielen nagelneuen smarts (jetzt schon in zweiter Generation) sicher nichts.

    Allgemein zum Punkt: Warum muss denn hier Kritik thematisiert werden?

    Nun ja. Das ist ja hier ein Forum und keine Fan-Seite. Wir, die hier Kritik üben, versuchen dass zumeist ausführlich zu argumentieren und evtl. Beispiele zu benennen, wo das evtl. besser gelöst wurde. Da ist es nicht einfach, sich mit Entgegnungen zufriedenzugeben, wie: „Das ist nun einmal so, hättet Dir ein anderes Auto kaufen können“. Zumal solche Sichtweisen aus Zeiten stammt, wo Hersteller auf der einen Seite zu 99% ausentwickelte Fahrzeuge zum eigenverantwortlich handelnden Händler stellen konnten, andererseits nachträgliche Anpassungen und Veränderungen sehr aufwändig bis unmöglich waren und nicht als Feature mitbeworben wurden. Also: Evtl. alle, die hier klagen, einfach ausblenden per blocking. Wird hier mit pompöser Ankündigung gerne praktiziert. Oder sich weiterhin darüber ärgern, dass nicht alle hier den restlos Begeisterten geben.

    Es ist völlig o.k., dass das Matrix-Licht über den Schalter unter dem Lenkrad einzuschalten ist. Und dass man es mit dem Lenkstockhebel overrulen kann, das ist auch in Ordnung, schnell mal das volle Licht an, mit dem gewohnten Bedienelement. Aber, dass die Fernlichtautomatik danach komplett ausgeschaltet ist, dass ist einfach inkonsistent. Einschalten unten, ausschalten oben. Warum kehrt die Lichtsteuerung nach Zurückziehen des Hebels nicht in den gewählten Modus zurück? Das wird hier bemängelt und lässt sich, da wenig intuitiv, im Handbuch nur schlecht erklären. Aber wir haben das hier in der Mehrheit gelesen und bekommen das schon hin. Wie gesagt, das ginge besser.

    Es ist weder eine gute Begründung etwas soundso zu machen, weil man es immer so gemacht hat, noch, weil man es jetzt unbedingt anders machen will. Es gibt mittlerweile durch Studien gestützte Richtlinien für Mensch-Maschine-Schnittstellen, Barrierefreiheit und Ergonomie. Platz für erfrischend Neues ist da noch genug. Die smarts sind doch nicht schlecht und nur die allerwenigsten behaupten das hier. Aber es ginge objektiv betrachtet besser, ein Fazit, was man aus den meisten Themen hier im Forum ziehen kann.

    Es zeigt sich leider an verschiedenen Stellen im Bedienkonzept, Nutzerführung, Kundenkommunikation, User-Interface oder wie auch immer man das nun nennen will, dass der smart ein China-Export ist. Wird bei noch reineren China-Exporten insgesamt nicht wesentlich besser sein und auch deutsche Modelle haben sicher noch Luft nach oben. Ich verstehe nicht, warum man nicht wenige Euro in die Hand nimmt und evtl. nur wenige Stunden investiert , um diese Punkte von vornherein zu optimieren: Ein genaues, vollständiges und eingängiges Handbuch, eine intuitivere Benutzerführung bei digitalen und haptischen Bedienelementen, nachvollziehbares Feedback bei Supportkommunikation und mutige Nachbesserungen bei Softwareupdates (anstelle kleiner Nach- und teilweise Verschlimmbesserungen). Ein, zwei nach zufriedenstellender Probefahrt verkaufte Fahrzeuge - und die Kosten wären wieder drin. Gerne hier im Forum darauf hinweisen, nicht abwiegeln (dass man das automatische Fernlicht mit dem Lenkstockhebel ein- und ausschalten kann, kostet nicht 20k mehr - hat vermutlich andere Gründe, warum das im smart anders gelöst ist) und darauf pochen, dass digitale Bedienkonzepte nicht nur ökonomische Vorteile bei der Herstellung bieten, sondern die Möglichkeit, das Fahrzeug nachträglich und gemeinsam! mit den Kunden zu optimieren.

    Auf der smart-Seite ist das „kabellose Ladesystem für mobile Endgeräte“ erst ab Premium aufgeführt. Vielleicht ja für pro(plus) dann irgendwann im Shop…. 😊, oder zufällig miteingebaut.

    Ja, mein Handy wird warm auf dem ladepad, wird es bei intensiver carplay-Nutzung auch, wenn es woanders liegt. Es gibt Hersteller, die bieten ne Kühlung für die Ladeschale, vielleicht kann man das Ladepad ja in das Kühlfach verlegen 😊