Jetzt wäre es noch spannend zu wissen, ob man den smart#1 mit einer Unterbrechung des CP Signals aufwecken kann.
Beiträge von holgerwolf
-
-
Psssst. Ist doch ein prima Geheimfach.
Kommt doch keiner auf die Idee das Lenkrad zu verstellen um an die Bonbons zu kommen
-
Meine Keba steuere ich derzeit über evcc. Das Überschussladen funktioniert relativ gut. Leider führen die 1A Sprünge zu starken Schwankungen selbst bei relativ konstanter Produktion. Entweder speise ich 800 Watt ein oder ziehe ein paar hundert Watt aus dem Netz.
Die Frage ist, ob eine feinere Regelung überhaupt von den betroffenden Systemen (Keba, evcc, smart) unterstützt wird. Meine OpenWB kann die Ansteuerung in 0.1 A Schritten auch erst ab der kommenden 2.xx.
-
Es ist auch eine Frage der Einstellungen und der internen Regelzeit des Systems. Unsere OpenWB regelt halt alle 10 Sekunden nach. Da kann schonmal ein wenig Leistung eingespeist oder gezogen werden. Und die Frage auch wie lange der smart mit der Anpassung auf die möglichen Stromstärke braucht.
Bei mir mit der OpenWB und dem Peugeot siehts momentan so aus:
-
Haben wir (meine Frau
eigentlich einen so außergewöhnlichen Geschmack? Ja, der Solar Silver ist noch nicht oft im Bestand aufgetaucht, aber langsam fühle ich mich bei rund 300 Bestellungen hier, einsam
-
Hier:
User Manuals for SMARTUser manuals, warranty & roadside assistance booklets, smart high voltage battery certificates, and accessory documents for smart.manual.smart.comUnd dann die Anleitung für die AHK anschauen:Ö
-
-
Nix Neues und auch einiges an Unwissenheit und falschen Informationen.
Hab irgendwann abgebrochen...
-
So schließt sich der Kreis. Ich war 1999 bei ersten Smart Treffen am Genfer See und freue mich aufs erste mit dem #1
-
SOC kann keine AC Wallbox auslesen, ist im Standard so noch nicht vorgesehen.
Doch, wenn es eine zusätzliche Schnittstelle zu API oder zu einer App gibt schon. Unsere OpenWB Wallbox bietet da ne lange Liste an: