Beiträge von 4pAul6

    AMS aktuell


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe da mal eine Mercedes Teilenummer.

    Kann einer bestätigen, dass die - QAP889507826- den Smart #1 Puck betrifft ?

    QAP889507826 (9R23) Die (Ziffern/Buchstaben) beinhalten bei mir wohl die BRABUS Version ohne Ersatzschlüssel, dies hätte den Kaufpreis nochmals um ca. 80,--€ erhöht...

    Dieser Schlüssel wurde von mir in der Brabus Version für meine Frau bestellt, um einen farblichen Unterschied zu meinem Premiumschlüssel zu haben.

    Beim Warten auf ein neues OTA Update werden wir uns wohl noch ein bisschen gedulden müssen. Ich bekam die folgende Info gerade von Smart direkt (Customer Engagement Team):


    ... Wir sind optimistisch, dass die erwartete Lösung im nächsten Over-The-Air (OTA)-Update enthalten sein wird, das voraussichtlich Mitte bis Ende Februar veröffentlicht wird. Bis dahin empfehlen wir dir, den physischen Schlüssel als Vorsichtsmaßnahme immer bei dir zu haben.

    haben wir schon, siehe #1055 von FireSmart#1...


    Bericht Newsletter Targobank


    Elektromobilität boomt – eigentlich. Doch immer wieder „stören“ politische Eingriffe die natürliche Entwicklung des Marktes. Vor allem die Vorherrschaft Chinas ist den europäischen Regierungen ein Dorn im Auge. Aus diesem Grund plant EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen offenbar auch die Einführung von Strafzöllen auf chinesische E-Autos im Rahmen eines angekündigten Antisubventionsverfahrens. Frankreich begründet seine Abschaffung der Kaufprämien für in China produzierte E-Wagen übrigens mit dem Umweltschutz. So soll verhindert werden, dass Fahrzeuge gefördert werden, deren CO2-Bilanzen bei Herstellung und Transport zu schlecht ausfallen. Betroffen sind davon auch heimische Modelle, die in China produziert werden. Hier schlägt der Transport negativ zu Buche. Unter diesen befindet sich auch das zweitbeliebteste Modell in Frankreich, der Spring von Hersteller Dacia, einer Renault-Tochter. Aber auch der iX3 von BMW ist betroffen. Hauptsächlich trifft es jedoch nicht europäische Unternehmen. Auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge sind in Frankreich 22 Hersteller vertreten, von denen nur drei (Hyundai, Mazda und Toyota) nicht europäisch sind, da ihre Modelle üblicherweise in Europa gefertigt werden. Europäische Hersteller haben dadurch natürlich Wettbewerbsvorteile. Elektromodelle von Audi, BMW, Volkswagen, Opel und Mercedes dürften also profitieren, da sie beim Transport punkten. So hat der Förderungsstopp in Frankreich neben politischen Zielen tatsächlich auch positive Auswirkungen für den Umweltschutz – ein Aspekt, der dem deutschen Ausstieg aus der E-Auto-Förderung schlichtweg fehlt. Übrigens enthält der französische Weg auch eine weitere kreative Maßnahme, die Emmanuel Macron während seines letzten Wahlkampfes versprochen hatte: Ab dem 1. Januar 2024 soll man in Frankreich E-Autos für rund 100 Euro im Monat leasen können. Warum fällt so etwas der großen Automobilnation Deutschland nicht ein? Na ja, vielleicht nächstes Jahr.