Beiträge von FireSmart#1
-
-
-
Ok, aber außer einen Kalendereintrag macht er mir da nichts. Er trägt also nicht den Routenverlauf mit Ladestationen und Uhrzeiten ein. (Könnte ich mir dann aber ja reinkopieren).
Oder liegt´s schon wieder an meinen eigenen Fähigkeiten?
Habe es gerade mal ausprobiert, allerdings auf dem Android Handy in der App, da konnte ich einen Kalendereintrag in den Google Kalender übernehmen. In der Beschreibung standen alle Ladestops allerdings ohne Uhrzeiten und es war ein link drin worüber ich den Plan laden konnte!
-
Gerade gesehen der ADAC zahlt auch nur noch 260€ + 20€ für Mitglieder THG Quote.
-
Je nach Supercharger Version teilen sich 2 oder 4 Säulen eine Zuleitung. Es ist nicht immer direkt ersichtlich, welche jetzt zusammen gehören. Nicht immer stehen die nebeneinander. Die Numerierung (irgendwo unten) ist aber eindeutig. Gleiche Nummer mit A oder B (...C...D) hinten ist die gleiche Zuleitung. Bei den älteren paarweide verscalteten SC teilt man sich im schlechtesten Fall die 150kW mit dem nachbarn, so daß jeder nur noch 75 bekommt.
Das würde ja passen, 8D würde heißen 4 an einer Zuleitung das es sehr voll war passt das ja dann!
-
Andimp3 um auf deine Frage zur Temperatur beim Laden am Tesla Supercharger zu antworten am Samstag hatten wir eine Temperatur von 22°C und nach 45 KM sollte eine Wohlfühltemperatur des Akkus bei Ladung von zwischen 20 - 25 °C erreicht sein. Am Donnerstag davor bei Ladung an ENBW Hypercharger und Ionity Charger (bevor du Fragst welche Version des Ionity Chargers keine Ahnung) waren es ebenfalls 20 °C hier wurden 145 kWh bzw 157 kWh erreicht. Wie geschrieben beim Tesla Supercharger waren es bei weitem keine 150 kWh. Vielleicht ist dein #1 da ja anders.
-
-
Ich habe 4 Kilometer bis zur ENBW Säule und er hat trotzdem nach ein paar Minuten mit 149,3 geladen.
Ja wie ich schon schrieb bei ENBW geht es ohne vorkondizionierung ohne Probleme. Nur bei Tesla Superchargern nicht werde es bei Gelegenheit Mal mit vorheizen versuchen. Aber selbst ohne sollte er nach 15 Minuten schneller laden. Ggf. war es Samstag in Hilden auch viel zu voll .
-
Hattest Du den Ladepunkt (nicht nur dessen Adresse) als Ziel im Navi angewählt ? Welche Temperatur herrschte bei Anfahrt/Laden ? Wie weit war die Anfahrt ?
Nein ich habe nur die Adresse eingegeben und nicht den Ladepunkt, die Anfahrt waren ca 45 KM sollte ausreichen. Wenn ich sonst von mir Zuhause zu einer ENBW Ladesäule fahre ca. 8 KM fängt er zwar etwas langsam an kommt aber nach gut 3 Minuten auf mindestens 80 KW je nachdem wie voll der Akku ist. Bei der Tesla diesmal wie gesagt in Hilden kam er nicht so hoch. Leider haben die Supercharger ja kein Display und in der App kann man es später nicht mehr sehen.
-
@AchG bei mir ging es ja am Samstag in Hilden auch problemlos, du kamst ja beim Abkabeln rüber. Denke, hoffe und drücke dir die Daumen das es am Leihwagen liegt und an deinem eigenen dann funktioniert. Muss aber sagen, dass das laden am T Supercharger wesentlich langsamer ist als wenn ein Tesla dran lädt, 47 kW in 45 Minuten ist jetzt nicht so schnell.