Beiträge von MySmart

    Sicher nicht, aber auch da wird man nicht zwingend erwarten können dass Apps welche auf einem neuen Fahrzeug laufen auch auf dem 8 Jahre alten #1 installierbar sind und sauber laufen. Teilweise bekam man ja für Fahrzeuge diesen Alters schon keine Navikarten-Updates mehr.

    Es ist ja nicht so, dass es nicht möglich ist, es ist ja vom Hersteller gewollt, dass die Geräte über die Software entwertet werden, damit man was neues verkaufen kann.

    Ich denke ein Hersteller sollte schon verpflichtet sein über die normale Lebensdauer die Geräte mit Updates zu versorgen, dass die Funktionalität die man erworben hat auch erhalten wird, primäre sehe ich hier Security Updates. Es geht nicht darum, dass man nach 8 Jahren den Anspruch haben kann, dass das Gerät/Auto eine Aufwertung erfährt, indem neue Features hinzu kommen. Beim Auto sehe ich hier 15 Jahre, wobei meine alten schon 20 Jahre alt sind und gerne von den Kindern genutzt werden. Ich hoffe, dass es dazu demnächst ein EU Gesetz gibt, was die Hersteller verpflichtet.

    Wir müssen hier nachhaltiger werden.

    Und wegen des Navis, deswegen Apple CarPlay, so lässt sich das Auto nach Jahren noch modular ergänzen.

    Das mit der Geschwindigkeitserkennung kann ich jetzt bestätigen, das sind die 2x 3 Pips. Interessanterweise erkennt er jetzt die Geschwindigkeit auch ohne Verkehrsschild. Ich bin in einer 30 Zone losgefahren und nach 50m kam der Hinweis auf die 30 ohne Verkehrsschild. Das gibt Hoffnung, das es endlich brauchbar wird.

    Ich vermute mal, dass man das bei dem Punkt "Erinnerung an die Aktualisierung der Geschwindigkeitsbegrenzung" ausschalten kann.

    Jetzt wo ich weiß wo es herkommt, stört es erst mal nicht.

    Grundsätzlich finde ich die Lautstärke der Systemtöne, wie auch Blinker, lauter als bei meiner alten Version. Beim Blinker ist das gut, die anderen Töne finde ich eher zu laut.

    Welche Einstellung ist das?

    IMG_0943.jpg

    Gab es da nicht mal so etwas wie Systemtöne?

    Dadurch das ich mir ein neues iPhone kaufe, wird die App nicht besser und dein Vergleich mit deinem Corsa ist falsch, weil dem iPhone ja keine Funktion in der Hardware fehlt. Die Fronius Wattpilot App startet in 4 Sekunden und baut eine Verbindung über die Cloud zur Wallbox auf. Wir stellen selber eine App für iOS bereit wo die erforderliche iOS Version 12.4 oder neuer ist und die braucht 2 Sec zum Starten und eine Sekunde für einen API Aufruf.

    Smart selber schreibt als erforderliche iOS Version 14.0 oder neuer vor und auf dem Mac sollte sie auch laufen, macht sie aber nicht.


    Bildschirmfoto 2023-07-19 um 22.41.31.png


    Diese Diskussion ist überflüssig. Smart soll einfach eine vernünftige App liefern und das Google Tracking mal rausschmeißen, dann wird die auch schneller. Alles mit Hardware erschlagen ist der falsche Weg.

    iPhone 6s? Ernsthaft? Dass ein Handy aus dem Jahr 2015 überhaupt noch diese App unterstützt, ist schon verrückt. Das ist definitiv kein Maßstab. 😅


    Ich versuche auch nicht mit einem Pentium PC mit 233Mhz dieses Forum aufzurufen.

    Diese Diskussion hatten wir doch schon und ist nur eine Ausrede schlampig bei der Programmierung vorzugehen. Dem iPhone 6s fehlt kein Feature, was für die App benötigt wird. Alle anderen bekommen das auch hin.

    Also schmeißt du deinen Smart auch nach 8 Jahren weg, und fändest es ok, dass es keine Software Updates mehr gibt.

    Das soll nachhaltig sein?

    Die 1.2.1 startet bei mir auf dem iPhone 12 nun deutlich schneller... ca. 6 Sekunden sind es jetzt.

    Kann ich nicht bestätigen, beim iPhone 6s dauert es 20 Sekunden.

    Nach 9 Sec verschwindet der gelbe Startbildschirm, dann kommt für 2 Sec ein schwarzer Screen und dann ein weißer Schirm irgendwann erscheint das Auto und wenn dann die Reichweite erscheint sind in Summe 20 Sekunden vergangen.

    Die App sollte auch auf einem iPhone 6s in 2-3 Sekunden gestartet sein. Alles andere kann man nachladen und asynchron erledigen.

    Ich würde mal auf komplett falsche Design der App tippen. Auch reagiert der Screen nicht flüssig.

    Ohne Internet geht es immer noch nicht.

    Die Hochvolt Batterie lädt die 12V Batterie, wenn das Auto "An" ist, einen Motor hat der Smart natürlich auch, aber keine Lichtmaschine.

    Ich habe die 1.1.1 (20.33.10.22501.32252) bekommen.

    • Jetzt habe ich irgend einen Warnton, der machmal kommt und ich noch nicht zuordnen kann. Der Müdigkeitssensor ist es nicht, den habe ich abgeschaltet. Hatte aber noch keine Zeit alles auszutesten.
    • Es wurden alle Steuergeräte auf den neuesten Stand gebracht, das geht jedenfalls nicht Over The Air sagte mir der Techniker. Über 3 Stunden haben alle Updates gebraucht.
    • Habe jetzt im großen Display und im kleinen Display lässt es sich auch anzeigen, den "Mom. Stromverbrauch" und die Reichweite. Das ist ganz nett. Hatte dummerweise drauf gefasst und da ist das Widget größer geworden und hat noch den Verlauf angezeigt. Musste lange suchen, wie man das wieder klein bekommt, hatte mich bisher mit den Widgets nicht beschäftigt.
    • Beim Notruf hatte sich jetzt was geändert. Ich hatte vorher von 112 auf Smart gestellt und das war jetzt wieder bei 112 eCall. Habe es jetzt mal auf Privater eCall gestellt :/
    • Es scheint so, dass er sich das E-Pedal jetzt merkt.
    • Die Fahrstufe ECO z.B. merkt er sich aber immer noch nicht
    • Dafür merkt er sich jetzt das Radio, auch wenn es beim Einsteigen noch aus ist. Es reicht dann beim Lenkrad rechts aufs Quadrat zu drücken und das Radio ist an.
    • Beim Navi sind die Karten für Deutschland jetzt gruppiert. Da das Vereinigte Königreich aus der EU raus ist, lässt es sich bei mir auch nicht mehr auswählen, darüber liegt der Hinweis auf den freien Speicher ;) Karten löschen kann man irgendwie immer noch nicht.

    Ich hoffe ich habe hier jetzt nicht alles doppelt gepostet.