Beiträge von MySmart

    Habe heute das erste mal in Tschechien (Karlsbad) geladen, am CCS Lader. Die angegebenen 50kW hat er problemlos gezogen. Das scheint so das Maximum zu sein was die meisten hier können, habe noch was mit 75kW gesehen, lag aber nicht auf dem Weg.

    Habe die EnBW Karte genommen, bin jetzt in Prag und mal schauen, wie es übermorgen weiter geht. Werde schon was zum Laden finden.

    IMG_1086.jpg

    Habe gestern im Parkhaus in Bad Vilbel geladen, von 20 Ladepunkten war ein weiterer belegt. Max 22kW war der Ladepunkt angegeben.

    Er stand bei 9kW als ich gegangen bin und 15kW als ich zurück gekommen bin. Da war ich schon enttäuscht.

    Nachdem was in der Zeit geladen wurde müssten das im Schnitt aber 19,7kW gewesen sein. Habe bei 96% abgestöpselt.

    IMG_0985.jpg

    Später im Parkhaus in Bamberg hat er leider nur mit 15A geladen, obwohl das auch ein 22kW Lader gewesen sein soll.

    Hat dann über 4h gedauert, bis er voll war. Musste zwischendurch umstecken, damit ich nicht in die Blockiergebühr laufe.

    Kannst du das nicht in deiner Wallbox einstellen? Das würde ich nicht im Auto einstellen, wenn du unterwegs bist musst du das wieder ausstellen.

    Der digitale Schlüssel ist Spielkram, so wie er implementiert ist völlig unbrauchbar.

    Bei einem 45000€ Auto sollte ein zweiter Schlüssel dabei sein, habe ich bei jedem billigeren Auto immer gehabt.

    Ich habe auch lieber meinen eigenen, der wird besser gepflegt und für ein Schlüsselbund ist er viel zu groß.


    Interessant aber das einige hier Mitleid mit Smart haben, und mit allem zufrieden sind.

    Wenn der digitale Schlüssel nicht ohne Internet funktioniert, ist die Funktion nutzlos.

    Bei VanMoof sehen wir ja jetzt was Cloud basierte Lösungen für ein Problem haben können.

    Beim Smart heißt es, dass ich mit dem Auto nicht mehr fahren kann, wenn ich kein Internet habe, wenn ich den normalen Schlüssel nicht mitgenommen habe.

    Hier geht’s nicht um Nachhaltigkeit oder schlampige Programmierung! Dass du das IPhone 6S noch nutzt, ist dir hoch anzurechnen. Ich habe auch noch eins im Bestand, was meine Frau nutzt. Und wir versuchen auch nachhaltig zu leben und nein: ein acht Jahre alter #1 wird noch nicht reif für die Müllhalde sein.


    Aber du kannst doch nicht ernsthaft fordern, dass die Smart App auf deinem iPhone 6S genauso performt wie auf Handys der aktuellen Generation! Und das auch noch mit Schlampigkeit der Programmierung abtun!

    Die Hardware deines IPhones 6s ist schlichtweg nicht in der Lage es schneller zu rechnen. Ein aktuelles IPhone 14 performt 10x besser als dein iPhone 6s. Das ist Fakt und keine Schlampigkeit. Die Smart App ist schon deutlich schneller, stabiler und besser geworden.

    Hast du dir mal die App angesehen, was sie an Funktionalität liefert? Was muss das iPhone da rechnen? Dafür ist selbst ein iPhone 6s unterfordert und ich habe ja geschrieben, andere Apps bekommen das hin.

    - App lässt sich ohne Internet nicht starten

    - FaceID oder TouchID wird nicht genutzt

    - Die API Calls dauern ewig

    - App Größe 120 MB, wofür? Ist ja nun kein Spiel mit vielen Bildern, wobei vermutlich 100 MB Smart #1 Bilder in unterschiedliche Farben sind.

    - Touch auf dem Monitor reagiert häufig nicht, was mir zeigt, das das Multitasking nicht richtig implementiert ist.


    Wenn man schnelle Hardware hat, fallen viele Fehler bei der Programmierung eventuell nicht auf, aber sie sind trotzdem da.

    Hab es jetzt auf dem iPad Pro (12,9 Zoll, 3. Generation) mit neuester iOS Version installiert. Ist jetzt sauschnell geworden:/, anstatt der 20 sek. vom iPhone 6s brauche ich jetzt nur noch 14 Sek. bis alles fertig geladen ist, also bis "Distanz" und "Batterie" angezeigt wird.

    Also ist das iPad auch zu alt, schade.

    Ich denke mal das liegt eher an dem ganzen Tracking in der App.

    IMG_2931.jpg