Korrekt, abgerechnet wird nur die Wirkleistung. Beim Smart kommt es nach erreichen der Ladegrenze zu einer Phasenverschiebung, d.h. die Sinus-Kurve von Spannung (V) und Strom (A) liegen nicht mehr deckungsgleich übereinander, sondern sind um fast 90 Grad gegeneinander verschoben. Somit wird dann die Leistung zwischen Erzeuger und Verbraucher hin und her geschoben. Wenn man die Spannung (V) und Strom (A) der beiden Kurven miteinander multipliziert, sieht man, dass die Leistung positiv und negativ wird.
Beim Transport dieser Leistung fällt aber auch Verlustleistung an, und der Netzbetreiber oder Stromerzeuger muss die Blindleistung kompensieren. Deshalb sind die Stromversorger sicher nicht glücklich über das Verhalten des Smart.