Schau mal in IEC 62196 und SAE J1772
Beiträge von Kasimir
-
-
Hier die Messung der Signalisierung.
was heißt das genau ? mal für einen Laien/Unwissenden erklärt
Schau mal in meine vorherigen Posts.
-
Wo ist das Problem, wenn man die Vorkonditionierung manuell ein- und ausschalten kann. Bei VW mit MEB 2.X wurde bei weniger als 8 Grad der Akku immer auf 13 Grad hochgeheizt, egal ob Kurz- oder Langstrecke und unabhängig von einer Ladeplanung. Da kam man bei Kurzstrecken auf über 45kWh/100km im Stadtverkehr selbst mit Wärmepumpe. Mit MEB 3.0 wurden dann die Parameter geändert und die Heizung springt erst unter 0 Grad an. Damit gibt es dann im Winter auch kein schnelles Laden mehr. Ein Schalter, der es ermöglicht, zwischen beiden Settings umzuschalten hatte schon einiges gebracht, aber VW kann ja kein OTA. Ich bin sehr zuversichtlich, dass Smart das besser und schneller lösen wird.
-
2. Kannst Du wohl nicht beweisen dass das Problem am Smart liegt
Doch, es ist bereits nachgewiesen, dass sich der Smart beim AC-Laden nicht konform der Spezifikation verhält. Damit gibt es latent das Problem, dass ein AC-Lader den Ladewunsch mit einem Fehler quittiert.
-
IMG_8142.pngAnsonsten kann man den Ladevorgang auch in der App starten und beenden.
-
Starte dann der Ladevorgang nicht automatisch, wenn das Kabel eingesteckt wurde?
-
Mit dem Tausch des EVCC ist bei mir keines der Ladeprobleme gelöst worden (fehlerhafte Signalisierung, Blindleisung bei pausiertem Laden, geringe Ladeleistung bei Aldi AC). Es ist allerdings ein neues Problem hinzugekommen: Beim Start eines geplantem Ladevorgang gibt es jetzt einen Fehler (Status F).
-
Hier die Messung der Signalisierung.Bildschirmfoto 2023-04-14 um 13.25.25.png
-
Es ist ein bekanntes Problem, dass die Signalisierung zwischen Smart und AC-Lader nicht sauber ist. Der Smart müsste das Signal auf 6V (+-1V) herunterziehen, um die Ladebereitschaft anzuzeigen. Dabei gibt es aber einen kurzen Peak auf 8V, was nicht gemäß der Spezifikation ist. Empfindliche Wallboxen quittieren das mit einem Fehler.
Ich hab das bei meinem Wallboxhersteller Hesotec nachmessen lassen und danach für meine Wallbox einen Workaround als Firmwareupdate bekommen, so dass die Wallbox den Fehler ignoriert.
Ticket bei Smart ist seit April ungelöst.
-
Problem ist halt nur dass man keine Info darüber hat ob eine KDM ansteht
Ich bin von Smart angeschrieben worden, dass ein KDM ansteht und ich einen Termin in der Werkstatt vereinbaren muss.