Beiträge von Kasimir

    Ich denke nicht, das das was mit der Wallbox zu tun hat.

    Der Smart schaltet nach dem erreichen der Ladegrenze zunächst vom Status C (Laden) in den Status B (Bereit zum Laden). Soweit ist das korrekt. Nach einigen Minuten schaltet der Smart aber wieder ohne nachvollziehbaren Grund in den Status C.

    Ich denke das ist der erste Fehler, den nur Smart beseitigen kann.

    Im Status C beim „Erhaltungsladen“ verursacht der Smart hohe Blindleistung. Dies ist der 2. Fehler, den nur Smart beheben kann, es sei denn die Wallbox hat eine Blindleistungskompensation. Ich kenne bisher aber keine Wallbox die eine Blindleistungskompensation hat.

    Bei Minusgraden im Winter macht eine Vorkonditionierung Sinn, aber im Sommer bei 15 Grad oder mehr wohl eher nicht. (Ich bezweifle auch, dass der Smart wirklich eine Vorkonditionierung hat.)


    Um hohe Ladeleistungen zu sehen empfehle ich mit möglichst geringem SoC (10% und weniger) die Ladestation anzufahren.

    Manchmal hat auch einfach nur die Ladesäule ein Problem. Da hilft dann manchmal den Ladevorgang neu zu starten, oder eine andere Säule / Anschluss zu nehmen.

    Habe heute Abend meinen Smart wieder abholen, allerdings ohne ein Ergebnis bzgl. der oben beschriebenen Probleme.

    Die Werkstatt hat versucht die Probleme zu reproduzieren, was aber mangels Diagnosemöglichkeiten am Smart und an der Wallbox nicht ganz einfach war. Die Werkstatt hat etliche Logs und Diagnosedaten an Smart weitergegeben, aber bisher noch ohne finale Lösung. Es wurde auch ein Update eingespielt, aber ohne dass sich die Softwareversion geändert hat.


    Ich denke es hilft, wenn möglichst viele im Forum die Probleme reproduzieren können und auch an Smart melden.

    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir hier in Europa einen anderen Onboardlader als in China haben, so dass diese Probleme möglicherweise nicht an chinesischen Smarts auftreten und deshalb auch eine geringere Priorität haben.

    Meiner ist jetzt unter anderem wegen dieser Ladeprobleme in der Werkstatt. Als erstes hat er ein neues Update bekommen. Aber es wird noch an den Problemen analysiert:

    1. unsaubere Signalisierung (Peak) zwischen Smart und Wallbox.

    2. nach Erreichen der Ladegrenze schaltet der Smart in den Status B (soweit korrekt), aber nach einigen Minuten wieder in den Status C (nicht nachvollziehbar).

    3. Im Status C nach Erreichen der Ladegrenze sehe ich 1,2 kW Blindleistung.

    4. Wenn der Ladevorgang an der Wallbox pausiert wurde, läßt sich der Ladevorgang nicht fortsetzen. Es gibt dann nur eine Ladeleistung mit 1,2KW Blindleistung. Erst wenn der Smart einmal aufgeschlossen wird, erhöht sich die Ladeleistung auf 10kW. Offenbar ist der Smart zwischenzeitlich eingeschlafen.

    1,x A bei 400V auf 3 Phasen sind deutlich mehr als die 60-80W. Das sieht dann ähnlich wie bei mir aus: Scheinleistung von 1,xkW und die von Dir gemessene Wirkleistung von 60-80W.

    Hast Du dazu schon ein Ticket bei Smart eröffnet. Ich hab zu dem Ticket die Rückmeldung erhalten, dass es ein Einzelfall wäre und ich mich an die Werkstatt wenden solle.

    Ich habe beobachtet, dass nach dem Erreichen des Ziel-SoC der Smart zunächst in den Status B Wechsel und die Hesotec Wallbox daraufhin das Schütz ausschaltet. Danach fließt natürlich kein Strom mehr. Einige Minuten später wechselt der Smart aber aus nicht nachvollziehbaren Gründen wieder in den Status C und die Wallbox schaltet das Schütz wieder ein. Danach fließt bei mir eine Blindleistung von 1.27 kW aber kaum messbare Wirkleistung. Die Blindleistung wird vom Stromzähler nicht mit gemessen, deshalb bleiben die Zählerstände nahezu unverändert.