Beiträge von Igi2001
-
-
Gerade an einer ionity hier um die Ecke versucht, ist ne 350kw, klappt ohne Probleme. Aber zur Ladeleistung sag ich besser nichts
Ich bin der Meinung, dass es mit der Temperaturen liegt. Heute habe ich auch bei IONITY das Laden ausprobiert. Vorher bin ich ca. 20 km gefahren. Ich habe versucht den Akku durch Beschleunigen und rekuperation aufzuwärmen. Gestartet bei 26% mit 63kW bei 41% waren es 90kW.
Mehr ging nicht. Die gleichen Werte max. 80-100 kW bei unter 10 Grad habe ich bei Shell, EnBW und Aral nur erreichen können.
Neben mir stand ein Genesis GV60 und konnte auch nur mit max 110 kW laden, trotz 800 V Technik.
Im Sommer konnte ich mit 150 kW starten.
Am Sonntag fahre ich eine längere Strecke von ca. 150 km. Ich werde dann auch an der gleichen Stelle bei IONITY laden. Mal schauen, ob eine höhere Ladeleistung erreichen kann? Ich berichte kurz darüber.
-
-
Jeder kann natürlich für sich entscheiden, ob das ein triftiger Grund ist von Vertrag zurück zu treten. Für mich nicht.
-
Nach meinen Kenntnisstand und nach meiner Erfahrung trifft diese Problematik nur bei den AC-Ladesäulen von Aldi. Ich habe mindestens an 20 unterschrieben AC Ladesäulen in Deutschland und Niederlanden geladen und nie ein Problem feststellen können. Ich sehe diese Anomalie nicht unbedingt als ein großes Problem von Smart. Man kann gerne aus einer Mücke einen Elefanten machen.
-
Für mich sind 28 kWh auf 100 km daher erst Recht nicht in Ordnung.
Schön daß es bei euch so wenig ist, bei mir leider nicht.
Und nur das bringe ich hier zu Ausdruck.
Aus meiner Sicht sind 28 kWh pro 100 km deutlich zu viel. Ich gehe nicht davon aus, dass fu nur Vollgas fährst. Da kann etwas nich stimmen. Bei momentanen Wetter sollten es nicht mehr als 22-23 kW sein.
-
Mich interessieren die Ladeverluste in dieser Hinsicht gar nicht. Es ist doch von Relevanz der Gesamtverbrauch des Fahrzeugs und die damit entstehen Kosten. Mein Smart Premium Laufleistung 12 Tkm, seit Mitte April zeigt laut BC einen Verbrauch von ca. 17,5 kWh pro 100 km. Mein Gesamtverbrauch in Summe d.h. Geladene Energie geteilt durch die gefahren km beträgt 18,9 kW/100 km und das ist in Ordnung für mich. Wenn ich extern Laden muss, da kosten 100 km im Schnitt so um 9 €, mit PV Überschuss vom Mitte März bis Mitte Oktober so ca. 2€, und das ist gut so.
-
Bei mir hat auch das Update auf 1.3 ganz gut geklappt, nach einem Abbruch und Stillstand bei 60%. 1.3 und Sprachpaket sind installiert. Apple CarPlay sieht gut aus und scheint gut zu funktionieren!
Bei Navi Smart hat sich bei dem Update bezüglich Ladeplanung wohl nichts getan. Mit Navigation war ich bisher daraus zufrieden. Ladeplanung ist quasi nicht vorhanden. Die Verbesserung bei der Schildererkennung werde ich erst morgen bei einer Längeren Tour testen können.
Ich bin sehr zufrieden mit der bisherigen Entwicklung. Übrigens ich habe bisher 12 Tkm auch keine technischen Probleme gehabt
-
Bei mir ist das Download bei 60% stehengeblieben, da nach 90 Minuten der Unterhaltungsmodus abgelaufen ist. Jetzt ging es nicht mehr. Auch nach dem ich das Display zurück gesetzt habe, 10 Sekunden auf Aus gehalten. Hat jemand eine Idee?
-
Im Sommer ist das durchaus möglich mit 16-17 kWh laut BC bei 50% AB 120 km und 50% Stadt/Land auszukommen. Ich habe die Erfahrung mit Premium gemacht. Jetzt sind es eher 18-19 kWh. Vielleicht benötigt Pro + etwas mehr. Die Angeben im Navi sind ziemlich konservativ. Bei 0% bin ich meistens mit mind. 10% angekommen.