Dito bei mir, 13 Tkm auf dem Tacho. Produziert in 2022, zugelassen Mitte März 2024, übergeben Mitte April 2024. bisher habe ich alle Updates am ersten Tag erhalten und ohne Probleme installiert. Beim Laden AC oder DC keinerlei Probleme Kein Besuch von der Werkstatt nötige. Es gibt glaube ich auch positive Berichte. Anscheinend gibt es bei #1 eine größere Streuung.
Beiträge von Igi2001
-
-
Nein mit Absicht nicht. Ich wollte zuerst testen ob es ohne Angabe der Ladesäule im Navi einen Unterschied gibt. Anscheinend kann sich der Akku durch einen normalen Betrieb, Strecke von 100 km bei 120 km/h soweit aufwärmen, sodass eine Ladegeschwindigkeit von 150 kW bei 2 Grad C möglich ist.
Was ich noch ausprobieren wollte, ist eine Strecke von ca. 20 km zur Ladesäule im Navi eingeben und schauen ob es hierzu eine Verbesserung zu Anreise ohne Navi gibt. Ich denke nicht, dass der Akku vorgewärmt wird, wenn eine Ladesäule im Navi eingegeben wird, wobei ich mir da nicht sicher bin.
-
Mein Test hat ergeben, dass nach ca. 100 km Autobahnfahrt mit 120 km/h Smart Pilot bei 2 Grad ohne Sinuswelle die Ladung nach 1 Minute bei 150 kWh läuft.
Gleiche Bedingungen nur 15 km gefahren, da geht die Ladung erst bei 60-70 kW los.
Ein Vorheizen würde man nur benötigen, wenn man schon nach einer kurzen Fahrt laden möchte.
-
So wie ich gesehen habe, kann man sich auf Thüga-Seite registrieren und eine Karte bestellen. Die Preise sind jedoch im Vergleich zum letzten Monat um 10 Cent gestiegen.
-
Thüga scheint ihre Preise jetzt erhöht zu haben. Für neue Verträge ist der Preis um 10 Cent für AC und DC höher. AC 49 bzw. 46 Cent ab 20kWh und DC 57 bzw. 55 Cent ab 20 kWh. Mal Schauen, wann die Bestandskunden zur Kasse gebeten werden. Mit der Monatsgebühr von 5€ wird es nicht mehr interessant.
Mal schauen, ob die Preise bei EnBW und Maingau stabil bleiben, bzw. wie lange noch.
-
Ich würde einen Föhn nehmen.
Bei mir hatte trotz -3 Grad alles funktioniert. Im Rheinland wird in der Regel nie so kalt.
-
Der Versorger sollt mal wissen, wenigsten bei den neueren Anschlüssen, wie diese ausgelegt sind. Das ist erstmal nicht die Frage der eigentlichen Absicherung der Leitungen in Hausanschluss. Die Sicherungen liegen meistens deutlich höher als die genehmigte Leistung des Hausanschlusses. Bei mir liegt die genehmigte Leistung bei 26,5 kW. Mein Versorger hat mir den Betrieb der 22kW Wallbox erlaubt unter der Voraussetzung, dass die max. Entnahmeleistung von 26,5 kW gewährleistet ist. Diese Begrenzung ist über meine Wallbox Zappi eingestellt, und die Ladeleistung der Wallbox steht auf 22 kW bzw. 32A. Sollte parallel z.B. die Wärmepumpe und E-Herd eine Leistung von 9,5 kW anfordern wird beim Laden vom E-Auto die Leistung entsprechen auf 17 kW reduziert.
-
Die Zappi vom myEnergie kann den gesamten Verbrauch des Hausanschlusses überwachen und entsprechend nach Bedarf die WallBox begrenzen.
-
Bei uns Linksrheinisch Krefeld, MG und Umgebung wird VISA Spezial wohl nicht mehr angeboten. Im nördliche Ruhrgebiet gibt es wohl das Angebot weiterhin!
-
Bei mir hat es auf Anhieb geklappt. Zuerst kam die Karte dann die PIN. Ich habe diese erst Mitte November aktiviert. Bisher kam noch keine Rechnung und die Ladung ist gut in dem WEB-Portal angezeigt!