Ich finde die Ladeleistung im Durchschnitt 106 kW bei Smart #1 gar nicht so schlecht im Vergleich zur Wettbewerb! Die Autos mit einer deutlich besseren Ladeleistung kosten zum Teil deutlich mehr!
Quelle: Watson.ch 08/2022
Ich finde die Ladeleistung im Durchschnitt 106 kW bei Smart #1 gar nicht so schlecht im Vergleich zur Wettbewerb! Die Autos mit einer deutlich besseren Ladeleistung kosten zum Teil deutlich mehr!
Quelle: Watson.ch 08/2022
Sollte die Angabe zutreffend sein, dass ab 75% die Ladeleistung deutlich einbricht, würde man in der Praxis bis 70% laden und die Routen entsprechend so planen! Es meiner Sicht machen 5 Minuten länge Ladezeit den Braten auch nicht fett.
Wissenschaftlich kann man das als Nachteil betrachten, in der Praxis ist das egal!
Mal schauen, wie das tatsächlich in der Praxis ist, teilweise hängt es auch von der Ladesäule ab! Ich würde das noch nicht als endgültiges Ergebnis nehmen!
Im Video des Schweizers (33:23) wird ja auch die Ladekurve dargestellt. Für mich eher enttäuschend.
Wo sind da die 150 kW? 10-80% in 30 Minuten? Das schafft mein EQA auch. Aber mit 110 und der Akku ist ja gleich groß wie im #.
Die Ladekurve ist im Vergleich echt mies.
Bei 80% nur noch 30 kW? Echt jetzt? Mein EQA macht da noch 72!!
Nach Aussage des Händlers in Düsseldorf wird die Modele Pro+ bei den ersten Auslieferungen noch nicht geben. Anscheinend ist die Nachfrage bisher sehr schwach. Das ist auch verständlich, da das mehr an Ausstattung im Premium mit dem Zuschlag von 3500€, den Pro+ eher uninteressant macht.
Ich habe heute bezüglich der AHK bei MB Händler in Düsseldorf erfahren, dass die Kosten für die Anhängerkupplung bei 1400,00 € liegen sollen. Der Preis kommt mir aber ziemlich hoch vor. Bei MB kostet die AHK bei EQA unter 1000 €. Die Smart #1 Fahrzeuge sollen ohne AHK geliefert und erst vor Ort beim MB-Händler installiert werden.
In Düsseldorf MB Niederlassung, Mercedesstr. 1 stehen 2 Smart #1 (Brabus und Premium).
Premium in weiß, mit Interieur Premium Dark Matter !
Probefahrt soll in zwei bis drei Tagen möglich sein. Nach Aussage des Verkäufers sind die Fahrzeuge bereits in Bremen zugelassen, aber die Kennzeichen sind noch nicht angekommen. ![]()
Ich hätte gerne darauf verzichtet!. Ich habe Premium Ausstattung ausgesucht. Für mich kommen nur die Ledersitze in Schwarz. Ohne diese weißen Stellen wäre es schöner!
Das verwundert insofern nicht, wenn bereits dem pro+ die Ladeleistung so kastriert wird.
Wie sonst kaum irgendwo üblich !
An sich längst ausreichend ausgestattet/teuer genug.
Das kann ich nicht verstehen, dass bei einem neuen Fahrzeug in dieser Preisklasse die AC-Ladeleistung nicht mind. 11 kW beträgt. Falls sich dabei Smart #1 Pro+ um eine 1-phasige Ladung mit 7,4 handelt, können nur 3,6 kW bei einer 11kW-Wollbox geladen werden.
Das DC-Laden bei dem Smart #1 ist ganz gut mit 150 kW aber eher für Reisen gedacht, da es deutlich teurer ist, wenn man an der heimischen Wallbox optimal mit PV-Anlage laden kann.
Bei Renault ZOE gibt es eine AC 22 kW Ladeleistung, dafür wird ein 50kW DC-CCS-Anschluss mit 1100 € extra angeboten. Mega teuer für so bisschen Leistung!
Da haben die einzelnen Herstelle eine seltsame Strategie!