Beiträge von Breznsoiza

    Im Benutzerhandbuch im Handschuhfach war bei meinem Premium im übrigen bereits der Brief mit der Ladekarte dabei, diese muss dann nur noch Online aktiviert werden im Account.


    Die Preise schwanken zwar und sind dennoch recht sportlich, ich versuch da gerade mal stichprobenartig herauszufinden ob es da irgendwo eine wirklich guten Preis bekommt und nix aus der Apotheke


    Charge-at-street Preise:

    • EnBW 0,85 € kWh + 0,44 € pro Ladevorgang (direkt bei mobilty+ 0,51 € kWh)
    • Ionity DC 0,79 € kWh + 0,44 € pro Ladevorgang
    • Fastned DC 0,76 € kWh + 0,44 € pro Ladevorgang
    • Aral pulse DC 1,01 € kWh + 0,44 € pro Ladevorgang
    • Mennekes AC 0,54 € kWh + 0,44 € pro Ladevorgang
    • Aldi Süd AC 0,56 € kWh + 2,09 € pro Ladevorgang
    • Aldi Süd DC 0,71 € kWh + 3,19 € pro Ladevorgang
    • Stadtwerke München AC 0,50 € kWh + 0,44 € pro Ladevorgang

    Habt ihr da schon was „günstiges“ entdeckt, bisher wäre das eher die Notlösung wenn am Ladeort kein Handynetz wäre oder im Ausland

    Top Danke für die Sammlung und für das rausfinden an alle !

    Kleines Update von meiner Seite, ein hervorragend Kompetenter ADAC Techniker (über Smart CallCenter bestellt)war gerade hier und hat das Problem gelöst.


    Achtung ich bin kein Mechaniker oder Techniker oä (alle Angaben ohne Gewähr/Garantie)

    Die 12V Batterie war leider auf 9,6V unten und nachdem diese ca 30 Sekunden am Minuspol abgeklemmt wurde und wieder angeklemmt wurde hat sich das System und die Steuergeräte neu gebootet, danach hat alles wieder so funktioniert wie es sollte und der Smart konnte wieder gefahren werden.


    Die vorherigen Fehlermeldungen sind auch alle verschwunden.


    Lt. ADAC sollte man immer ein 10er Gabelschlüssel im Auto haben für solche „Probleme“ und das Update (wie hier schon einige schrieben) nur mit einem angeschlossenen 12V-Batterieladegerät durchführen (wie in der Werkstatt). Weiß zufälligerweise jemand was dort für eine Batterie verbaut ist? Blei, Gel, etc.?

    Mein Eindruck ohne es genauer zu wissen: die Leute holen den #1 beim Händler ab, fahren eine nicht wirklich lange Strecke nach Hause, 12V Batterie noch nicht richtig geladen, Update wird angeboten und gestartet -> 12V wird leer gezogen und der E-Voodoo beginnt.


    Daher hier:

    mal konkret gefragt: wie lange bist Du gefahren bis Du zu Hause warst und wie lange hast Du dann Dich mit Einrichtung etc. beschäftigt bevor Du das Update gestartet hast ?

    Ich bin exakt 23km bei der Einbindung in heimische WLan und einiger Konfiguration zu Hause wurde das Update dann angeboten und durchgeführt

    Hast du die 12V Batterie überprüft vor dem Update? Der häufigste Fehler zur Zeit.

    Nein natürlich nicht, ich gehe davon aus das alles in Ordnung ist wenn ich das Auto abhole frisch vom Händler auch mit der 12V Batterie. Bisher konnte ich nicht einmal herausfinden wo diese genau im Fahrzeug ist und welche Abdeckung dafür entfernt werden muss


    Edit: Nach einer kleinen Suche in der Betriebsanleitung, die 12V Batterie dann doch entdeckt ;)

    Heute den Smart #1 vom Händler geholt, eine Runde gefahren, daheim noch komplett eingerichtet.

    Software Update wurde angeboten auf 2.0.1b, installiert und wie oben schon berichtet, 28% Bildschirm schwarz und Update ist eigentlich installiert.


    Nun kann ich keinen Gang mehr einlegen weil Vermeldungspotpourri kommt

    „Ladekabel angeschlossen Bitte vor dem Starten des Fahrzeugs entfernen“

    „Systemprüfung bitte warten“

    „Niedriger Batterieladestand Bitte Fahrzeug“ bei 63% Batteriestand

    Parkt das Auto nun vor Garage


    „Zurücksetzen“ brachte leider nichts


    Mit dem Smart Service telefoniert morgen um 9 Uhr kommt dann ein Servicetechniker der ihn wohl Abschleppen muss.