Ja, kann er. Ich nutze den innerstädtisch permanent und brauche die Bremse fast gar nicht.
Beiträge von finnja
-
-
Ich habe heute auch die Version 1.2.0 in der Werkstatt aufspielen lassen.
Ich hoffe das zukünftige Updates dann auch OTA funktionieren.
Bislang fuhr ich noch mit der 1.0.3
Die Lightshow habe ich leider nicht. -
Das mit den Favoriten probiere ich bei der nächsten Planung aus.
-
Ich habe mal eine Frage an die erfahrenen Navi-Nutzer.
Bin letzte Woche länger mit dem Smart unterwegs gewesen und musste unterwegs laden.Die Planung habe ich mit ABRP gemacht und mir die Ladestopps raus geschrieben.
Es wollte mir aber nicht gelingen das Endziel einzugeben und die Ladestopps als Zwischenziele.
Wie geht das?Welche Reihenfolge muss man da beachten?
-
Man muss schon ein paar Dinge in der openWB einstellen, damit diese mit dem Wechselrichter kommuniziert und reines "PV Überschussladen" ermöglicht.
Das sollte aber derjenige, der dir die openWB empfohlen und sie auch installiert hat tun. Dann läuft das auch richtig gut.Du kannst dich natürlich auch selbst einlesen. Ist aber nicht ganz trivial die Geschichte.
Ich hatte hier im Forum schon paar Einstellungen gepostet.Ich habe evcc jetzt so weit am Laufen.
Nur bei vehicles habe ich in die Konfigurationsdatei noch nichts eingetragen.
Hat da schon jemand aus dem Forum Erfolg mit dem #1 gehabt.
Auf der evcc Seite steht er bei den Fahrzeugen leider nicht gelistet. -
Ich hatte hier im Forum schon paar Einstellungen gepostet.
Dann versuche ich mal deine Einträge zu finden.
-
Hallo finnja,
such mal nach evcc. Das ist eine open source Software zum Steuern des PV-überschussladens. Du brauchst allerdings einen Raspberry oder ein NAS mit Docker oder einen einfachen Rechner, auf dem es läuft. Man muss je nach Installation schon ein wenig tüfteln. Der Raspberry ist vermutlich die einfachste Lösung.
Ich selbst habe evcc auf einer virtuellen Maschine laufen.
evcc habe ich mir gerade mal angesehen und auch ein längeres Video dazu geschaut.
Das sieht mir nach einer guten Lösung aus.
Muss mal einen meiner Raspberry Pi´s wiederfinden und dann versuche ich es mal. So schwierig sah das gar nicht aus. -
Hallo finnja,
habe gerade mal nach Deiner Wallbox gegoogelt, da diese mir unbekannt ist.
Nach meiner Recherche kann die Box doch PV-Überschuss von Haus aus, also z.b. wie unsere Zappi, da muss es ja in der Beschreibung stehen wie das funktioniert und eingestellt wird, oder habe ich die falsche Box erwischt?
Ich weiß das nicht so wirklich.
Der Elektriker hat die Wallbox schon letztes Jahr installiert. Lange bevor das Auto kam und die PV habe ich jetzt gerade erst fertiggestellt bekommen.
Ich habe in der Wallbox App (von openWB) nichts gefunden um ein Überschussladen zu aktivieren. -
Hallo zusammen,
ich brauche mal einen Tipp für ein gutes Forum zum Wissensaufbau.
Ich habe nun neben meinem Smart auch endlich meine Fotovoltaikanlage in Betrieb nehmen können. Hat alles in allem auch nur 9 Monate gedauert. Aber sei´s drum.
Nun habe ich folgende Komponenten:Kostal PLENTICORE plus 4.2
KOSTAL Smart Energy Meter hw0200
BYD B-Box Premium HVS 5.1 Batteriespeicher 5,12 kWh
Copper Business Wallbox
Smart #1
Bislang verbrauche ich meinen produzierten Strom vorrangig selbst und was über ist, geht in den Batteriespeicher. Wenn dieser auch voll ist, speise ich ein.
Hänge ich zu so einem Zeitpunkt mein Auto an die Wallbox zieht er seine 11 KW aus der Leitung. Soll er ja standardmäßig auch.
Aber bei Überschuss aus der eigenen Produktion würde ich gerne nur diesen Überschuss ins Auto laden.
Leider habe ich keine Ahnung, ob das überhaupt geht und was ich wo einstellen müsste.
Hat hier jemand einen Tipp für ein gutes Forum, wo man als Laie gute Tipps für die Konfiguration der einzelnen Bestandteile bekommen kann.
Vielen Dank schon mal
Finnja -