Im A40 Tunnel hat er durchgehend gewischt. Kurz nach dem Einfahren hätte er ausgehen sollen.
Ich glaube, in der nächsten Woche fahre ich zu Lueg in Essen und bitte darum, bei meinem genau den Softwarestand drauf zu packen, den du hast.
Im A40 Tunnel hat er durchgehend gewischt. Kurz nach dem Einfahren hätte er ausgehen sollen.
Ich glaube, in der nächsten Woche fahre ich zu Lueg in Essen und bitte darum, bei meinem genau den Softwarestand drauf zu packen, den du hast.
Ich finde z. B. den Regensensor übersensibel. Der Wechsel vom Intervall in den Dauerbetrieb geht für mich zu schnell. Und selbst bei leichtem Regen wird er mit der Zeit immer schneller. Selbst im Tunnel wischt er noch ewig weiter - und das, obwohl er ja zwei Sensibilitätsstufen am Hebel hat. Selbst in der ersten Stufe finde ich ihn zu hektisch. Wie seht ihr das?
Genau so ist es mir heute auch gegangen und war am fluchen. Alle von dir genannten Punkte kann ich 1 zu 1 bestätigen.
Selbst im Stand hat er bei leichtem Fisselregen permanent gewischt. Es half nur, den Wischer kurz abzuschalten und dann wieder auf Automatik zu stellen. Das half stets ein paar Minuten und dann wurde es immer hektischer bis zum Dauerbetrieb.
Der Regensenor in meinem 13 Jahre alten Fiesta funktioniert deutlich besser.
Stand 20. JUNI 2023 sind es 12 Stationen von eLoaded. Ab 1. JULI kommen aber tausende weitere Standorte hinzu von Compleo, GP Joule, Citywatt und weiteren Betreibern.
Seit gestern Abend sind es 156 Standorte oder sogar nur Ladestationen in ganz Deutschland. Mal sehen, wann die anderen tausenden dazu kommen. Bisher gibt es noch ziemlich weiße Flecken auf der Karte.
Zugegeben mein Smart ist auch länger angesteckt als nötig aber das auch nur ca. alle zwei Wochen. Ich fahre wohl zu wenig. Und mangels zweitem E-Auto ist die Wallbox an Bürotagen natürlich auch frei.
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern den Strom zum Laden steuerfrei zur Verfügung stellen. Meiner tut es nicht, da "noch geklärt werden muss, wie die Abrechnung erfolgen kann". Klar wenn hundert Mitarbeiter jeden Tag ihre Fahrzeuge laden, kommt schon etwas zusammen. Und wenn das Unternehmen selbst nicht eon oder RWE heißt, kostet das auch. Ich kenne jedoch auch Unternehmen, die eine sehr großzügig dimensionierte PV-Anlage haben und die unvermeidlichen Überschüsse für ca. 7 Cent einspeisen, statt sie den Mitarbeitern zu überlassen. 7 Cent haben + Umsatzsteurer auf den Eigenverbrauch zahlen ist die Mitarbeiterzufriedenheit nicht wert. Vermutlich liegt es da aber auch am Verwaltungsaufwand, der wahrscheinlich nicht unerheblich ist.
Die Anbieter von Komplettpaketen aus Anbieter von PV-Anlage, Speicher und Wallbox werden sicher fürstlich entlohnt werden wollen.
Ich fände eine reduzierte THG-Prämie für jede an einer nicht öffentlichen Wallbox geladenen kWh explizit mit dem Wunsch nach Wallbox-Scharing gut. So wie die meisten Autos mehr stehen als fahren, sind private Wallboxen die meiste Zeit auch unbenutzt.
Wer von euch hat sonst noch Probleme - ausser Tesla, das wurde ja schon ausgiebig diskutiert.
...
Mich interessiert der WB Hersteller und wie ihr geladen habt - Netz, PV oder Mix
Danke
Meine Keba p30X zickt auch hin und wieder rum. Manchmal erkennt sie die Karte, startet aber den Ladevorgang nicht. Wenn ich die Karte erneut dran halte, wird unbekannte Karte angezeigt.
Ich muss noch rausfinden, in welcher Reihenfolge, ich das Laden starten muss. Letzens habe ich frustriert die Sicherung der Wallbox ausgenommen und sie neu gestartet. Klappte trotzdem nicht. 3. Minuten aufregen, dann nochmal versucht und es klappte.
Vermutliche Reihenfolge:
Auto auf Fahrertür offen lassen
Stecker ins Auto
Karte an die Wallbox halten
Karte ins Auto, deshalb vorher offen gelassen
Optional Ladegeschwindigkeit auf 8A setzen, um Netzbezug zu vermeiden
Tür zu und mit dem Schlüssel zuschließen
So klappte es zumindest am letzten Samstag.
Bis auf die Aussparung für das Warndreieck ist da scheinbar nichts organisiert. Wenn es inklusive Versand nicht über 250 Euro wären, würde ich die Stoffwanne oder wie man das auch immer bezeichnen sollte, gegen diese hier tauschen. Ich würde versuchen ohne den Ladeboden auszukommen. Da noch regelmäßig der Buggy in den Kofferraum muss und ich mir nicht das nächste Auto vollends einsauen will, nutze ich derzeit die originale Gummimatte. Die ist jedoch unpraktisch, wenn man etwas unter dem Ladeboden verstauen möchte.
Ich habe irgendwo eine Gummimatte für den Teil unter dem klappbaren Kofferraumboden gesehen. Erst dachte ich, dass das Quatsch sei. Mittlerweile finde ich die Idee nicht schlecht. Leider kann ich sie nicht mehr finden.
War das hier im Forum oder kennt jemand das Produkt bei Ali?
Für den Fall, dass noch jemand eine Kofferraumwanne sucht, hier der Link zu Ali, den ich nun wieder gefunden habe.
Auto Heck koffer Aufbewahrung sbox große Kapazität Space Organizer Ersatz für Smart One HX11 2022 Autozubehör
Der Preis ist ziemlich stolz.
Ich warte mal ab, ob das Update auf 1.1.0 den Sound im Rückwärtsgang aktiviert. Wenn nicht lasse ich das bei Gelegenheit checken. Geri Danke für den Auszug aus der BA.
Ich habe es heute noch einmal getestet. Ich muss nur schnell und lange genug rückwärts fahren, dann nehme ich im Inneren das Geräusch auch war. Bisher war ich wohl zu zaghaft beim Rückwärtsfahren.
Macht euer den Weltraumsound auch beim Rückwärtsfahren? Meiner ist da super leise. Schön für mich aber beim Rangieren auf einem Parkplatz nicht unbedingt positiv.