Beiträge von Skub-#

    Eigentlich hatte ich heute auf meiner knapp 280 km Heimfahrt vor, einen Ladestopp einzulegen. Gestartet bin ich mit 75%. Da die ersten 80 km Überland in den Niederlanden recht sparsam waren, entschied ich mich die A31 ausnahmsweise mal mit Tempomat 100 km/h zu fahren. Nur zum überholen von LKWs war ich kurzfristig auf ca. 110 km/h bzw. zweimalig 120 km/h. Nach 279,1 km wurde mir ein Verbrauch von 15,4 kWh/100 km und 5% bzw. 19 km Restreichweite angezeigt.


    Beim nächsten Mal lade ich dann doch. Obwohl es vor allem mit dem Smart Pilot auch so ganz gut geht. Nun weiß ich immerhin, dass ich bei sehr defensiver Fahrweise zumindest im Sommer mit vollem Akku durchaus 400 km schaffen kann.


    Nun hoffe ich für morgen auf viel Sonnenschein, damit der Akku wieder voll wird. IMG20230714172705.jpg

    Hab die Tesla App runtergeladen, und werde wenn der Chinaböller wieder läuft, am Teslacharger in Hilden laden. Für 50 cent, günstiger als mit Maingau. Nur zwischen 18 und 22 Uhr kostet es 57 cent.

    Mit 12,99 Monatsmitgliedschaft nur 37 cent. Und die App ist sowas von schnell....

    Ich habe gestern das erste Mal abseits meiner Wallbox am Tesla Supercharger in der Nähe von Groningen geladen. Da ich den Ladevorgang um 21:40 Uhr gestartet habe, musste ich 49 Cent statt 42 Cent ab 22 Uhr zahlen.

    Das Laden hat auf Anhieb geklappt. Der einzige Dämpfer war die Umgebung. Der SC ist auf dem Parkplatz eines Motels. Die Besucher saßen auf den Terrassen und gafften die Ladenden an. Es war ein bisschen wie im Zoo. Nur die Frage, wer die Rolle des Besuchers und wer die Rolle des Primaten hinter der Sicherheitsscheibe spielt, könnte noch ausdiskutiert werden.

    Thema Bidirektionale

    Grundsätzlich ne gute Idee.

    Aber, je nach Nutzung kommen da einiges auf die Autobatterie zu, insbesondere wenn dann noch eine Wärmepumpe dran hängt.

    Ist es nur ein Einfamilienhaus was damit über die Nacht gebracht wird mit zuvor eingeladenen PV Strom sind das irgendwas zwischen 5 und 10kW pro Nacht ohne WP.

    Sind im Jahr ~ 3000 kW , 50 Vollzyklen des Autoakkus ~ 15.000 Km pro Jahr...

    Vor einem Jahr habe ich, nachdem ich mir einen Kia bestellt habe, auch mit dem Thema beschäftigt. Ich stieß auf ein Video bei YouTube, das ich leider nicht mehr finde, in dem ein großes Batteriespeicherkraftwerk mit Pkw Akkus betrieben wird. Diese Akkus müssen vom Hersteller aufgrund der Garantiebedingungen über 10+ Jahre für die Fahrzeuge als Ersatzteil lieferbar sein. Da es für die Akkus besser ist, sie mit moderater Leistung in einem gewissen Kapazitätsbereich zu nutzen als "rumliegen zu lassen" wurden die dort verwendet.

    Wenn ich mich recht entsinne gab es da auch die Aussage, dass der vergleichsweise moderate Entladestrom tritt der zusätzlichen Zyklen positiv für die Batterielebensdauer sei.

    Keine Ahnung, ob mich meiner Erinnerung trübt. Falls ich das Video finde, verlinke ich es gern.